Drucker, Scanner, Kombis 11.484 Themen, 46.638 Beiträge

Zahl der Ausdrucke im Vorhinein begrenzt?

UselessUser / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute,

habe im Internet diesen Beitrag gefunden:
"Nach dreijähriger Benutzung hat mein Drucker einfach den Geist aufgegeben. Es half nicht, dass ich einen neuen Druckkopf gekauft hatte. Der Drucker gab immer wieder eine Fehlermeldung raus. (Drucker reagiert nicht) Nachdem ich mich in einigen Foren umgesehen hatte, fand ich heraus, das von Canons Seite wohl ein Zählwerk eingebaut wurde, das nur von Leuten mit entsprechendem Fachwissen zurück gestellt werden kann. Für mich hätte das bedeutet, dass ich den Drucker zu Canon hätte einschicken müssen."

Stimmt es tatsächlich, dass bei manchen (oder immer mehr) Druckermodellen solche "Zählwerke" eingebaut sind und der Drucker ohne Reset nicht mehr weiterdruckt? Das wäre doch ein ziemlicher Beschiss ... man denke da einmal an den Vergleich mit Autos ;-)

Ah ja, jetzt habe ich diesen Link hier noch gefunden:
Klick mich.

MfG

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen
charlie62 UselessUser „Zahl der Ausdrucke im Vorhinein begrenzt?“
Optionen
Ah ja, jetzt habe ich diesen Link hier noch gefunden.

Und warum hast du dann den Stuss darüber nicht gleich wieder gelöscht?
Der erste, der ein Stück Land eingezäunt hatte und es sich einfallen ließ zu sagen: -Das ist mein!- und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wie viel Not und Elend und wie viele Schrecken hätte derjenige dem Menschengeschlecht erspart, der die Pfähle herausgerissen oder den Graben zugeschüttet und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: -Hütet euch, auf diesen Betrüger zu hören; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass die Früchte allen gehören und die Erde niemandem.- (Jean-Jacques Rousseau)
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown UselessUser „Zahl der Ausdrucke im Vorhinein begrenzt?“
Optionen

Oh Nein, wie oft kommt denn dieses Thema wieder zum Vorschein?

Ja, Epson-Drucker und Canon-Drucker haben einen Tropfenzähler, der irgendwann meldet, daß der Auffanbehälter voll ist und gewechselt werden muß. Ja, zumindest Canon hat das seit mindestens 16 Jahren, da sollte man das irgendwann mal mitbekommen habe, SO neu ist deine Entdeckung also nicht.

Nein, HP-Tintenstrahler haben diesen nicht, da tropft alles in eine Wanne, die irgendwann überläuft (z. B., wenn man den Drucker zu mal eben zum Staubwischen zwei Meter umsetzt). Da sind dann halt die Hände grün, die Kleidung versaut, der Teppich/Teppichboden unter dem Drucker hin - die Tinte läßt sich nämlich nicht oder nur sehr, sehr schwer wieder entfernen. Den Drucker schmeißt man hinterher am besten auch weg, den bekommt man praktisch nie wieder sauber. Läßt man dies von einem Techniker machen, schätze ich mal so etwa 3 bis 4 Stunden Arbeitszeit, bis das Ding wieder halbwegs sauber ist.

Außerdem ist das mit dem "Beschiß" so eine Sache der Betrachtung. Beim Auto kostet ein vorgeschriebener Ölwechsel auch Geld, auch dort steht nicht in der Bedienungsanleitung, wie das funktioniert. Und ob so eine Reparatur (Austausch des Resttintenabsorbers) wirtschaftlich Sinn macht, das kommt ganz darauf an: Hierzulande vermutlich nicht, bei Stundenlöhnen in der Branche von rund EUR 50,- + Mwst. an aufwärts, plus Material, plus Versand. Jetzt begeben wir uns mit diesem Drucker gedanklich mal nach Rumänien und spielen die Situation erneut durch. Da lohnt sich die Reparatur garantiert, der Wert des Druckers erreicht bald ein Monatseinkommen, der Techniker, der das Gerät reparieren kann, bekommt aus unserer Sicht ein Trinkgeld an Stundenlohn dafür. Wo ist jetzt da der Beschiß?

Und bitte, nicht wieder diesen BJC-6xx-Thread. Ich wette, daß es in ganz Deutschland keine 1000 Drucker mehr dieser Serie gibt, die Gurken sind über 15 Jahre alt. Wen interessiert es heute noch, was der Brezelfenster-Käfer für Qualitätsprobleme hatte?

Wer halbwegs bastlerisches Geschick hat, bekommt im Jahr 2007 überall Hilfe, wenn er die Teile selbst wechseln möchte. Wer mit Google und Co. umgehen kann, für den ist die Informationsbeschaffung eine Sache von Minuten. Die Hersteller prahlen zwar nicht mit den Infos, aber sie gehen ja auch nicht gegen die Seiten vor, in denen diese Hilfestellung angeboten wird (wie auch hier).

Einen echten Beschiss kann ich hier also beim besten Willen nicht erkennen, nur einen eklatanten Preisunterschied in dem Faktor, der das ganze hier so teuer macht - die Arbeitszeit. Das Material kostet kaum mehr als 3 Euro, das ist es also nicht. Aber Canon, HP oder wer auch immer ist nicht dafür veranwortlich, daß ein deutscher Arbeitnehmer zehn, zwanzig mal (oder noch mehr) teurer ist, als sein Kollege, der ein paar Hundert Kilometer weiter weg wohnt.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
UselessUser Crusty_der_Clown „Oh Nein, wie oft kommt denn dieses Thema wieder zum Vorschein? Ja, Epson-Drucker...“
Optionen

Hallo Crusty,

den Ausdruck "Beschiss" muss ich natürlich zurücknehmen, weil dieses Verfahren ja einen technischen Hintergrund hat, den ich allerdings erst wieder recherchieren musste. Insofern bleibt für mich schon eine Kritik an der Verbraucherinformation bestehen. Ich muss ein sehr weites Feld ("rund um den Computer") bedienen und stehe bei manchen Problemen zunächst einmal genauso da wie der "unbedarfte User". Und da hapert es häufig an der Dokumentation, was spätestens dann ärgerlich wird, wenn man unter Zeitdruck gerät. Dieser "BJC-6xx-Thread" war wichtig für mich, da er mir diese Information bestätigte und auch den Grund erläuterte.
Einen Ölwechsel würde ich auch einem Kfz-Menschen überlassen, der gleich die Entsorgung des Altöls übernehmen würde. Ich habe also gar nichts gegen die berechtigte Inanspruchnahme von Fachkräften und habe mich auch nicht gegen irgendwelche Arbeitslöhne ausgesprochen. Da hast du mich vielleicht ein bisschen zu weitgehend interpretiert. Ich säge doch nicht auf dem Ast, auf dem ich selbst sitze ...

MfG

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown UselessUser „Hallo Crusty, den Ausdruck Beschiss muss ich natürlich zurücknehmen, weil...“
Optionen

Alles klar, schön, daß wir drüber gesprochen haben ;-)

Letztlich wäre es sicher schöner, wenn der Kunde diese Wartungsarbeit selbst durchführen könnte, so in der Art, wie einen Staubsaugerbeutel zu wechseln. Allerdings bekommt man den Inhalt eines geplatzten Staubsaugerbeutels mit einem Kehrblech und einem neuen Beutel (incl. dazugehörendem Sauger) wieder aus dem Teppich weg - die Tinte bleibt drin. Ich schätze mal, daß auch aus diesem Grund gar keine eigene Wechselmöglichkeit angeboten wird, die Schadenersatzforderungen für versaute Teppiche, Kleidung etc. werden sicher auch durch einen Warnhinweis in der Anleitung und auf dem Gerät nicht ausbleiben. Dann lieber alles abschotten.

Ist genau wie mit den Kleinelektrogeräten heute. Alles mit Spezialschrauben gesichert, damit man als "Otto-Normalverbraucher" gar nicht erst rankommt, mit dem üblicherweise zu Hause rumliegenden Werkzeug. Wer es sich dennoch zutraut, im Inneren des Gerätes nach dem Rechten zu sehen, bekommt die entsprechenden Spezialbits überall - sogar bei Penny habe ich sie eben bei meinem samstäglichen Späteinkauf auf dem Grabbeltisch gesehen.

Mein persönliches Fazit: Wo ein Wille ist, ist also in beiden Fällen ein Weg.

Ein schönes Wochenende noch wünscht
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Nachtrag zu: „Alles klar, schön, daß wir drüber gesprochen haben - Letztlich wäre es...“
Optionen

hättest du was dagegen, wenn ich den Thread in's Druckerboard verschieben würde, irgendwie ist das mit dem "Contra Nepp" hier ja nur bedingt richtig?

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
UselessUser Crusty_der_Clown „P.S.“
Optionen

Ja, natürlich, mich wundert es schon, dass der Thread noch hier ist ... ;-)

MfG

UU

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen
Borlander UselessUser „Zahl der Ausdrucke im Vorhinein begrenzt?“
Optionen

Wobei 15K Seiten schon verdammt viele sind. Bei neueren Canons scheinen das mehr zu sein (bei denen wird AFAIR auch eine Lebensdauer von 30K oder 60K Seiten angegeben). Bis Du diese Seitenzahl erreicht hast ist schon Tinte mit dem vielfachen Preis des Druckerpreises durchgelaufen und der Permanent-Druckkopf hält auch nicht ewig (wenn auch mit originaltinten sehr lange), genauso wie auch die Mechanik bei den aktuellen Geräten (früher war die ja oft noch atomschlagsicher, heute leider nur noch selten)...

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
RENTTiS UselessUser „Zahl der Ausdrucke im Vorhinein begrenzt?“
Optionen

Gilt für ältere BJC-Canondrucker!....Habe ein IP 1500, hat der eigentlich auch so ein Rückstellwerk?

RENTTiS WoRLD - http://renttis.junetz.de
bei Antwort benachrichtigen
waltraudnymphensittich1 UselessUser „Zahl der Ausdrucke im Vorhinein begrenzt?“
Optionen

Hallo Useless User
Schau mal im Forum "Druckerchannel" unter Resttintenbehälter rein. Du kannst da eine Menge darüber lesen und bekommst auch Tipps, wie Du Deinen Drucker wieder gangbar machen kannst. Da sind auch Pläne drin, wie Du ans Innere des Druckers kommst um die versifften Resttintenschwämme auszutauschen oder durchzuspülen.
Wenn Du die Frage richtig formulierst, sind da auch kompetente Leute, die Dir das genau erklären oder Links geben, wo Du das alles findest. Ich würde deswegen nicht gleich den Drucker wegwerfen, wenn er noch vernünftig gedruckt hat.
Die Tintenschwämme zum Aufsaugen der Tinte bekommst Du auch, Nachweise alle im "Druckerchannel"
Du mußt halt selbst etwas tun,wenn Du Geld sparen möchtest.
Gruß
Waltraud

bei Antwort benachrichtigen
UselessUser waltraudnymphensittich1 „Hallo Useless User Schau mal im Forum Druckerchannel unter Resttintenbehälter...“
Optionen

Hallo Waltraud,

danke für den Hinweis, auf den Druckerchannel bin ich mittlerweile auch schon gestoßen. Es gibt auch noch eine Menge Tipps auf Webseiten, auf denen Refill-Sets angeboten werden.

"Du mußt halt selbst etwas tun,wenn Du Geld sparen möchtest."
Pardon, wenn ich mich einmal habe gehen lassen. Ich tue täglich eine Mange in dieser Richtung, nicht weil ich Geld sparen möchte, sondern weil ich inzwischen teilweise damit mein Geld verdiene.

So gestattete ich mir, nachdem ich mittlerweile viele Hilfestellungen und Erfahrungsberichte in diesem Forum angeboten habe, auch einfach einmal eine Frage, ohne vorher ausgiebig recherchiert zu haben. Ich gelobe, mich zu bessern.
8=)

MfG

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen
waltraudnymphensittich1 UselessUser „Hallo Waltraud, danke für den Hinweis, auf den Druckerchannel bin ich...“
Optionen

Hallo Useless User
Das war nicht ironisch gemeint, ich habe auch schon in jeglicher Hinsicht die Mithilfe von verschiedenen Forumsteilnehmern in Anspruch genommen und versuche deshalb auch etwas weiterzugeben.
Ich suche zum Beispiel einen vernünftige Slebstbauplan für ein Ciss-System für meinen Canon Pixma IP4300, weil mir die Angebotenen fertigen Systeme entweder zu teuer oder zu schlampig verarbeitet sind.
Viel Glück mit Deinem Drucker.
Waltraud

bei Antwort benachrichtigen