Drucker, Scanner, Kombis 11.482 Themen, 46.624 Beiträge

Scanner Kaufempfehlung bis max. 100?

aks / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute,

ich bräuchte eine Kaufempfehlung für einen neuen Scanner.

Folgende Wünsche habe ich an das Gerät:

1. Preis max.100Euro
2. Instant-Tasten am Scanner zur direkten Umwandlung in ein PDF-File und für eine Kopier-Funktion.
3.USB 2.0 Anschluss
4. Guter Scan von Schriftstücken, Prospekten und Büchern - (Dia oder Filme scannen nicht erforderlich)
5. Beiliegende Software sollte eine einfache, gute Bildbearbeitung und ein brauchbares OCR-Programm enthalten.

Könnt Ihr mir da vielleicht ein paar Scanner empfehlen?

Danke schon mal für Eure Hile.

bei Antwort benachrichtigen
rill aks „Scanner Kaufempfehlung bis max. 100?“
Optionen

Es wäre noch genauer abzuklären, inwieweit 3D-Scan-Fähigkeiten gefragt sind. 3D-Scan möglich heißt, daß der Scanner eine gewisse Tiefenschärfe hat und Vorlagen nicht absolut plan aufliegen müssen. Dies ist wichtg für dicke Bücher, die naturgemäß an der Bindung zur Mitte hin nicht plan aufliegen können. Darüber hinaus erlaubt 3D-Scannen auch das "Fotografieren" von flachen Gegenständen, was manchmal sehr praktisch ist (z. B. für eBay), siehe Beispiele hier und hier.

Da Bücher-Scannen von Dir bereits als Anforderung genannt wurde, kommen eigentlich nur 3D-Scanner in Frage und bestimmte Scanner-Familien fallen damit raus, z. B. die LiDE-Serie von Canon. Leider werden 3D-Scan-Eigenschaften nicht oder nur sehr selten in den Datenblättern erwähnt. Scanner mit Tiefenschärfe sind aber an ihrer hohen Bauform zu erkennen, da nur diese Scanner mit Spiegelsystemen arbeiten (mehrfach umgelenkt).

Ich kann keine Scanner-Empfehlung aussprechen, da es schon sehr lange her ist, daß ich mich mit Scannern befasst habe und mein vorhandener Scanner noch (hoffentlich lange) seinen Dienst tut. Bei aktuellen Scannern kenne ich mich nicht aus.

3D-Scan war nur als Hinweis gedacht, der in Deine Entscheidungen möglicherweise einfließen wird. Im Übrigen würde ich mehr Wert auf den eigentlichen Scanner legen und weniger Augenmerk auf beigelegte Software ... für Bildbearbeitung und OCR gibt es auch gute separate Software - sogar kostenlos oder sehr günstig (z. B. Gimp, Corel PHOTO-PAINT 11/12, ABBYY FineReader Sprint).


rill

bei Antwort benachrichtigen
LutzR rill „Guter 3D-Scan erforderlich ja / nein“
Optionen

Ein sehr guter Scanner ist der "Cano Scan 4400F", Super Auflösung: max. 4.800 x 9.600 dpi, 48 Bit Farbtiefe; Schnelle Scanvorschau; Automatische Bildretusche für Aufsichtvorlagen durch QARE Level 3; Umfangreiches Softwarepaket (Mit ArcSoft PhotoStudio, OmniPage SE und Presto!PageManager); USB 2.0 Hi-Speed Schnittstelle; 7 Scan-Buttons (Tasten - zum Beispiel Scannen, Kopieren, Konvertieren ins PDF-Format oder Senden als E-Mail-Anhang) ab 85 € - weitere Infos unter www.canon.de

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 aks „Scanner Kaufempfehlung bis max. 100?“
Optionen

Hi!

Ergänzend zu rill:

Tasten für Sonderfunktionen, dürfte ja inzwischen quasi jede Modell am markt haben. Ob die Umwandlung in PDFs allerdings weit verbreitet ist, wiess ich nicht. Mein Canon Lide20 (der ja wegen der LED-Technik zwar ohne vorwärmen der Scanlampe sofort einsetzbar ist, aber eben genau die von rill angesprochene fehlende Tiefenschärfe besitzt und daher in der Tat eher schlecht für das Scannen von Büchern geeignet ist) hat im Lieferumfang die Canon Toolbox, die diese Fähigkeit (einen gescanntes Dokument direkt als PDF zu speichern) beherrscht. Ich denke (weiss es aber natürlich nicht), dass alle Canon-Scanner die Canon-Toolboxsoftware mitbringen.

Selsammerweise wird die Toolbox von Canon nicht grossartig beworben, dabei kann sie sogar durchsuchbare PDFs erzeugen (was bedeutet, dass eine Texterkennung mitlaufen muss, wobei dass bei mir auch funktioniert hat, ohne dass ich die mitgelieferte OCR-Software installiert habe).

Ich hab' gerade mal auf den Canon-Seiten nachgesehen. Beim Lide 25 ist Scan-to-PDF explizit beschrieben, sogar mit dem Hinwies, dass der Text eingebunden werden kann. Beim 4400F ist das nicht erwähnt, allerdings wird die Toolbox als Software genannt (und Scan-to-PDF ist in die Toolbox eingebunden).

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
aks Nachtrag zu: „Scanner Kaufempfehlung bis max. 100?“
Optionen

Danke für Eure Antworten....

Bisher hab ich nur Canon gehört....

wie ist das mit anderen Herstellern wie HP oder Epson?
Haben die nix ordentliches?

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 aks „Danke für Eure Antworten.... Bisher hab ich nur Canon gehört.... wie ist das...“
Optionen

Hi!

Sicherlich bauen die auch hervorragende Scanner. Du hast aber explizit nach der Fähigkeit in PDFs zu scannen gefragt und das können die Canons nunmal (d.h. da weiss ich das sicher, weil ich Canon-Scanner besitze). Bei den anderen müsste ich erst auf den Homepages nachsehen und das kannst du genauso gut selbst erledigen.

Ich sehe das sehr nüchtern: mit dem Aussterben der Parallelportscanner gibt's keine echten Schrottscanner mehr. Wenn man auf die Besonderheit der LED-Scanner achtet (geringe Tiefenschärfe und die oftmals nur halbherzige Treiberversorgung) kann man nicht viel falsches kaufen. Die Scantechnik ist ausgereift. Zum Glück hat auch die Auflösungs-Hochrüstung bei Scannern aufgehört (anders als bei Digitalkameras, die dem absoluten MPixel-Wahnsinn verfallen sind), so dass die Hersteller die Technik im Griff haben.

Das ich einen Canon-Scanner besitze ist einfach die Folge davon, dass er meine Anforderungen erfüllt hat. Es hätte aber genauso gut ein HP oder Epsonscanner werden können (mein Anforderungen waren: Betrieb ohne Netzteil, Hochkant-Stellmöglichkeit und
Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
aks Nachtrag zu: „Scanner Kaufempfehlung bis max. 100?“
Optionen

Danke für Eure Tips und Empfehlungen!

Ich hab mir jetzt den Canon CanoScan 4400F gekauft und bin wirklich beeindruckt von dem Teil und gut aussehen tut er zudem auch noch...

bei Antwort benachrichtigen