Es wäre noch genauer abzuklären, inwieweit 3D-Scan-Fähigkeiten gefragt sind. 3D-Scan möglich heißt, daß der Scanner eine gewisse Tiefenschärfe hat und Vorlagen nicht absolut plan aufliegen müssen. Dies ist wichtg für dicke Bücher, die naturgemäß an der Bindung zur Mitte hin nicht plan aufliegen können. Darüber hinaus erlaubt 3D-Scannen auch das "Fotografieren" von flachen Gegenständen, was manchmal sehr praktisch ist (z. B. für eBay), siehe Beispiele hier und hier.
Da Bücher-Scannen von Dir bereits als Anforderung genannt wurde, kommen eigentlich nur 3D-Scanner in Frage und bestimmte Scanner-Familien fallen damit raus, z. B. die LiDE-Serie von Canon. Leider werden 3D-Scan-Eigenschaften nicht oder nur sehr selten in den Datenblättern erwähnt. Scanner mit Tiefenschärfe sind aber an ihrer hohen Bauform zu erkennen, da nur diese Scanner mit Spiegelsystemen arbeiten (mehrfach umgelenkt).
Ich kann keine Scanner-Empfehlung aussprechen, da es schon sehr lange her ist, daß ich mich mit Scannern befasst habe und mein vorhandener Scanner noch (hoffentlich lange) seinen Dienst tut. Bei aktuellen Scannern kenne ich mich nicht aus.
3D-Scan war nur als Hinweis gedacht, der in Deine Entscheidungen möglicherweise einfließen wird. Im Übrigen würde ich mehr Wert auf den eigentlichen Scanner legen und weniger Augenmerk auf beigelegte Software ... für Bildbearbeitung und OCR gibt es auch gute separate Software - sogar kostenlos oder sehr günstig (z. B. Gimp, Corel PHOTO-PAINT 11/12, ABBYY FineReader Sprint).
rill