Drucker, Scanner, Kombis 11.484 Themen, 46.638 Beiträge

Posterdruck mit DIN-A4-Drucker noch möglich?

Mic2004 / 31 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo!

In der Vergangenheit gab es im Druckertreiber die Möglichkeit einen Ausdruck über mehrere A4-Seiten auszuweiten, um auch große Bilder, Zeichnungen etc. auszudrucken. Leider gibt es diese Option heute bei den Druckertreibern (zumindest bei HP) nicht mehr.

Daher nun meine Frage: Kennt jemand von euch ein Tool, was diese Lücke schließt? Ein Tool mit dem man über mehrere Seiten Drucken kann, um diese dann zu einem großen "Poster" zusammen zu kleben?

Viele Dank schon mal im Voraus!

Grüße,
Mic2004.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Mic2004 „Posterdruck mit DIN-A4-Drucker noch möglich?“
Optionen

Ja, "Fineprint", ist allerdings nicht ganz billig, kann dafür aber eine ganze Menge. Es gibt auch eine Demoversion.

http://www.context-gmbh.de/1_1_1_0_0_fineprint_dasprogramm.htm

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Mic2004 Crusty_der_Clown „Ja, Fineprint , ist allerdings nicht ganz billig, kann dafür aber eine ganze...“
Optionen

Hallo!

FinePrint habe ich mir schon vor einer ganzen Weile mal geleistet. Das kann aber nur Seiten verkleinern und nicht vergrößern. Ich mächte ja eine DIN-A0-Seite auf entsprechend viele DIN-A4-Blätter ausdrucken und diese dann zusammen kleben.

Oder wo versteckt sich eine Posterdruck-Option bei FinePrint?

Grüße,
Mic2004.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Mic2004 „Hallo! FinePrint habe ich mir schon vor einer ganzen Weile mal geleistet. Das...“
Optionen

Moin,

ich hätte schwören können, daß Fineprint das kann. Vielleicht habe ich aber auch im Laufe der Zeit zu viele Programme getestet und etwas verwechselt. Glücklicherweise können die Drucker, die ich zur Verfügung habe, auch alle von Haus aus Posterdruck.

Nun, egal, bei Heise.de gibt's ja eine gutsortierte Programmsammlung, da habe ich folgenden Link gefunden: http://www.heise.de/software/default.shtml?prg=31895&T=poster

Andere Treffer finden sich unter http://www.heise.de/software/default.shtml?T=poster&s=se&kat=-1
Vielleicht ist ja noch ein anderes Programm dabei, was dir (vielleicht sogar besser) gefällt.

Sorry für die Verwechslung. Ich werde mir FP aber in der Firma nochmal vornehmen, hier zu Hause habe ich es nicht installiert.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Mic2004 „Hallo! FinePrint habe ich mir schon vor einer ganzen Weile mal geleistet. Das...“
Optionen
Ich mächte ja eine DIN-A0-Seite auf entsprechend viele DIN-A4-Blätter ausdrucken und diese dann zusammen kleben.
Du bist Dir aber hoffentlich darüber im klaren, daß dies mindestens eine elende Fummelei wird. Ich habe in der Vergangenheit schon mehrfach A2-Poster aus A4-Seiten zusammengeklebt, aber bereits bei dieser Größe muß man das als absolute Notlösung ansehen. Hauptprobleme die sich dabei ergeben:
  1. Zumindest wenn nicht überlappend gedruckt wird: Kanten müssen sehr genau geschnitten werden, sonst bleibt ein deutlich sichtbarer weißer streifen stehen oder aber beim Zusammensetzen gibt es dann schon erste Probleme weil sprünge in diagonal verlaufenden Linien oder Kanten sichtbar werden.
  2. Das Papier verzieht sich beim Kleben. Muß man nur zwei Blätter zusammenkleben (A3 Drucker sind Dank :-) ), dann stellt dies noch kein echtes Problem da. Bei 4 Seiten passt es dann aber meist nicht mehr exakt. Ich bin wahrlich kein Grobmotoriker und immer um exaktes Arbeiten bemüht - an der Stelle gab es bislang aber immer Probleme (bei etwa 5 bis 10 in der Vor-A3-Zeit gefertigten A2 Poster). Ich würde erwarten, daß diese Probleme im Falle von 4*4 Seiten noch deutlich gravierender ausfallen könnten. Zumindest wenn nicht überlappend gedruckt wurde...


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
Mic2004 Borlander „ Du bist Dir aber hoffentlich darüber im klaren, daß dies mindestens eine...“
Optionen

Hallo!

Danke für die Hinweise. Dessen bin ich mir auch im Klaren. Dazu hast du sogar noch vergessen, dass die Sache nicht maßstäblich wird. Es soll für mich auch nur ein Entwurfsdruck sein. Ich möchte eine CAD-Zeichnung für mich einmal ausdrucken und in angenähere Realgröße ansehen (um nach eventuellen Fehlern zu suchen) bevor ich sie zum Plotten gebe (was ja Geld kostet).

Grüße,
Mic2004.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Mic2004 „Hallo! Danke für die Hinweise. Dessen bin ich mir auch im Klaren. Dazu hast du...“
Optionen

Nabend Mic...

dass die Sache nicht maßstäblich wird
Bei Postern ist das ja meist nicht so wichtig ;-) (Je nach Drucklösung könnten sich da aber auch ganzzahlige Multiplikatoren ergeben - zumindest von A4 auf A2 oder A0. Lediglich die äußeren Seitenränder werden dann nicht um diesen Faktor größer)

Es soll für mich auch nur ein Entwurfsdruck sein
Dafür sollte diese Methode natürlich vollkommen ausreichend sein.

Noch eine Anmerkung: Ich denke mal das es vermutlich am besten sein wird, wenn Du zuerst die inneren 2x2 Seiten + dann jeweils links und rechts die anderen beiden anklebst. Den oberen und unteren Streifen als letztes kleben. (Außen kannst Du später eher noch die Lage einer einzelnen Seite korregieren beim kleben.) Ob das die Patentlösung ist vermag ich allerdings nicht zu sagen - bei mir war bislang eben immer bei 2x2 Seiten Ende. Du wirst uns dann aber sicher vom Ergenis berichten...


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Mic2004 Nachtrag zu: „Hallo! FinePrint habe ich mir schon vor einer ganzen Weile mal geleistet. Das...“
Optionen

Hallo Crusty!

Ich habe mal etwas rumgestöbert. Die Tools die da so (teilweise kostenpflichtig) angeboten werden sind aber meist Tools, wo man Bilder von Hand "zerlegen" muss. Gibt es da nich etwas, was man wie FinePrint als eine Art Druckertreiber nutzen kann?

Grüße,
Mic2004.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Mic2004 „Hallo Crusty! Ich habe mal etwas rumgestöbert. Die Tools die da so teilweise...“
Optionen

Was hast du eigentlich für einen Drucker? Vielleicht fällt mir ja auf dem Wege noch was passendes ein.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Mic2004 Crusty_der_Clown „Was hast du eigentlich für einen Drucker? Vielleicht fällt mir ja auf dem Wege...“
Optionen

Mein Drucker, der für dieses "Experiment" herhalten soll: HP Color LaserJet 2500L.

http://search.hp.com/gwdeger/query.html?lang=de&submit.x=0&submit.y=0&qt=Color+LaserJet+2500L&la=de&cc=de

Grüße,
Mic2004.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Mic2004 „Mein Drucker, der für dieses Experiment herhalten soll: HP Color LaserJet...“
Optionen

Oooh, warum sagst du das denn nicht gleich, daß du einen PS/PCL-fähigen Laserdrucker hast? ;-) Ich hatte die ganze Zeit an irgendeinen Tintenstrahler gedacht (OK, falsch geraten).

Dann nehmen wir doch einfach einen PCL-Druckertreiber, der diese Funktion beherrscht.

Spontan fällt mir dazu folgender OKI-Treiber ein: http://www.oki.de/fcgi-bin/public.fcgi?pid=155&cid=126&chid=10&prid=465&prodname=C5400&pdflag=2&hex=6A1A7B&hex2=C2A2C8&bdid=5762

Ich war jetzt etwas zu faul, einen HP Color LaserJet anzuschließen, habe es aber gerade mit einem anderen PCL-fähigen Farblaserdrucker probiert, funktioniert.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Mic2004 Crusty_der_Clown „Oooh, warum sagst du das denn nicht gleich, daß du einen PS/PCL-fähigen...“
Optionen

Du meinst ich kann den Treiber irgendeines fremden Herstellers nehmen, um damit meinen HP-Drucker zu betreiben? Das geht echt???

Ach ja, idealerweise präuchte ich einen x64-Treiber. Kennst du da einen passenden?

bei Antwort benachrichtigen
Mic2004 Crusty_der_Clown „Oooh, warum sagst du das denn nicht gleich, daß du einen PS/PCL-fähigen...“
Optionen

Kaum zu glauben... Mein HP-Drucker druckt auch mit einem OKI-Treiber. Damit hätte ich nie gerechnet. Erstaunlicherweise sehen dabei sogar die Farben satter aus.

Nur der liebe "Posterdruck" funktioniert da nicht. Ich kann zwar die Option "Posterprint" unter "Finishing Mode" einstellen und bei "Options..." auch, dass er eine A2-Seite auf 4 Blätter verteilen soll aber er macht das dann nicht. Er druckt trotzdem alles auf eine A4-Seite drucke aber vier kleine Rahmen mit, die das Blatt in vier gleiche Flächen aufteilen. Nur ein Poster wird das nicht...

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Mic2004 „Er druckt......... aber kein Poster. :o(“
Optionen

Dann habe ich das falsch verstanden, ich bin davon ausgegangen, daß du eine A4-Seite hast und diese vergrößert - auf mehrere Seiten verteilt - ausgeben möchtest. So habe ich eben auch die Windows-Testseite auf 2x A4 vergrößert erfolgreich mit diesem Treiber ausgegeben.

Dann fallen mir nur noch 2 Möglichkeiten ein:

a) Eine PDF-Datei aus der Vorlage erstellen und unter Acrobat Reader mit der Option "Große Seiten teilen" im Druckdialog ausgeben

b) Weitere PCL- oder Postscripttreiber ausprobieren.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
VenomST Mic2004 „Posterdruck mit DIN-A4-Drucker noch möglich?“
Optionen

Bei Epson und Canon ist es immer noch möglich...

bei Antwort benachrichtigen
Sharly Mic2004 „Posterdruck mit DIN-A4-Drucker noch möglich?“
Optionen

Es gibt auch Freeware Programme dafür. Heißen, glaube ich, Poster. Such mal bei Google nach "Freeware Posterdruck".
mfg

bei Antwort benachrichtigen
Mic2004 Nachtrag zu: „Posterdruck mit DIN-A4-Drucker noch möglich?“
Optionen

Hallo zusammen!

Also zuerst einmal danke an alle, die mir geholfen haben. Nach ein paar fehlgeschlagenen Testdrucken habe ich es dann schlussendlich doch noch so hinbekommen, wie ich es in etwa wollte. Das Problem, dass er mir auf ein A4-Blatt bloß vier Kästchen druckte, statt eine A2-Seite auf vier Blätter aufzuteilen, konnte ich zwar isolieren und umgehen aber nicht direkt lösen. Das schein ein Problem von oder mit CATIA V5 zu sein. Wenn ich direkt daraus auf den OKI-Treiber im Posterdruck drucke, klappt es nicht aber wenn ich den Umweg über PDF gehe, dann klappt es.

Zum Thema Maßstab muss man allerdings nicht viel sagen. Sicher war daran auch der Umweg über PDF beteiligt aber echt A2 bzw. A0 war das bei weitem nicht. Er hat mir bei A0 zwar 16 Blatt Papier "bemalt" aber die gigantischen weißen Ränder und Überlappungen verschlangen natürlich einiges an Größe. Für meine Zwecke reichte der "Pseudo-Plot" aber vollkommen aus. Zeichnungsfehler findet man da 100-mal besser als auf dem kleinen Bidschirm am Computer.

Ach ja... Du hattest übrigens Recht Borlander. Das Zurechtschneiden und Zusammenkleben war echt eine ganz schöne Fimelei. Mann muss da extrem genau aufpassen, dass man sich nicht verklebt. Wenn man ein Blatt nur mal um viertelste Strichstärke falsch anklebt, kann das übernächste Blatt schon wieder absolut gar nicht mehr passen. So ein Fehler hat mich bald eine halbe Stunde des Nachgrübelns gekostet. Ich dachte dann schon er hat falsch gedruckt.

Die Idee mit dem OKI-Treibar war übrigens mega! Danke Crusty! Ich glaube darauf einen fremden Treiber zu nehmen, wäre ich nie gekommen.

Ja... Und so sah es dann aus, als das Puzzel zusammengesetzt war:

Eine A2-Zeichnung:



Eine A0-Zwichnung:


Also dann...

Grüße,
Mic2004.
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Mic2004 „Das Ergebnis...“
Optionen

Freut mich, daß es doch noch irgendwie geklappt hat.

Dann viel Spaß beim puzzlen wünscht
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Mic2004 Crusty_der_Clown „Freut mich, daß es doch noch irgendwie geklappt hat. Dann viel Spaß beim...“
Optionen

Hallo Crusty!

Das Puzzeln ist schon vorbei und so schnell werde ich dieses Experiment nicht wieder machen. Die Seiten, die du auf den Fotos siehst, sind schon verklebt.

Aber da du dich mit Druckern scheinbar gut auskennst, mal noch eine andere Frage. Ich habe ja jetzt parallel zum HP-Druckertreiber auch noch den von dir empfolenen OKI-Druckertreiber installiert. Zum Testen, ob es geht, habe ich darauf mal ein kleines Bildchen ausgedruckt und muss sagen, dass da die Farben viel leuchtender erscheinen als mit dem HP-Treiber.

Komisch, oder??? Hast du eine Idee, was das sein kann?

Grüße,
Michael.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Mic2004 „Mal noch eine andere Frage...“
Optionen

Andere Grundeinstellungen, andere Rastertechniken, andere Farbanteile, die eine bestimmte Farbe ergeben sollen (und ohne aufwendige Kalibrierung ohnehin nie tun...). Ich habe auch einige Drucker mit OKI-Treibern installiert, der Treiber gefällt mir auch besser. Jeder Treiber hat so seine eigenen Vorzüge bzw. Eigenheiten, beim OKI liefert z. B. der Postscript-Treiber wesentlich bessere Bilder als der PCL-Treiber. Den Postscript-Treiber könntest du ja auch mal ausprobieren.

Problematisch ist nur die Kassettenansteuerung, wenn man nicht die Automatik-Version nutzen kann, da HP die Kassetten anders numeriert als alle anderen Hersteller.

Ich würde einfach beide Treiber installiert lassen und je nach Vorlage den besten Treiber auswählen.

Freut mich jedenfalls, daß nach meiner falschen Empfehlung bezüglich Fineprint doch noch etwas für dich brauchbares bei rausgekommen ist.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Mic2004 Crusty_der_Clown „Mal noch eine andere Frage...“
Optionen

Hallo Crusty!

Ich denke, ich werde jetzt echt einfach mal beide Treiber auf meinen Windows XP x64 PC laufen lassen und sehen, was am besten geht. Mir fiel eben auf, dass der HP-Treiber, den ich hier verwende ein Treiber ist, der original zu Windows gehört. Daran dachte ich gar nicht mehr, weil ich auf meinem anderen Computer das "normale" Windows XP Pro installiert habe und da ein original Treiber von HP drauf ist. Jetzt erinnere ich mich wieder, dass der 64-Bit-Treiber, den HP auf seiner Seite anbietet, nicht funktionierte und dass ich somit auf einen Treiber von Windows zurück gegriffen hatte. Vielleicht kommt daher die schlechtere Druckqualität.

Darf ich dich mal noch mit zwei anderen Frage nerven, da du ja scheinbar tiefgründiger in der Materie stehst als ich?

1.) Kann man so einen Trick mit einem Treiber eines Fremdanbieters auch für einen Scanner anwenden? Ich habe hier nämlich einen "Epson Perfection 1250" Scanner und finde dazu keine x64-Treiber. Könnte man da auch irgendeinen anderen nutzen, der 64-Bit-Tauglich ist?

2.) Ich habe mir gerade zu meinem Drucker "HP Color LaserJet 2500L" eine passende "HP Jetdirect 615N" Netzwerkkarte bestellt und möchte die, wenn sie da ist, in meinen Drucker einbauen. Momentan habe ich ihn über LPT-Port angeschlossen. Kannst du mir ein paar Tipps geben, wie ich ihn als LAN-Drucker über LAN-Kabel unter Windows einrichte? Er soll an einen "D-Link DI-824VUP+" Router angeschlossen und von den besagten Windows-PCs genutzt werden. Was ist dabei zu beachten und wie "erklärt" man Windows, dass es den Drucker nun auf einmal über das Netzwerk suchen muss?

Schon mal danke im Voraus!

Grüße,
Mic2004.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Mic2004 „... und noch mehr Fragen an den Experten. *g*“
Optionen

Nabend Mic,
ich bin zwar nicht Crusty, aber ich werde trotzdem mal ganz frech antworten...

Vielleicht kommt daher die schlechtere Druckqualität.
Möglich wäre das. Womöglich hat der große HP-Treiber von HP auch schon Posterdruck eingebaut? :-P

1.) Kann man so einen Trick mit einem Treiber eines Fremdanbieters auch für einen Scanner anwenden?
Eher nicht. Bei den Druckern funktioniert das hier auch nur weil die die selben Sprachen spechen. Sowas funktioniert nur weil beide beteiligten Systeme den Standard PCL oder PostScript verwenden, im Gegensatz zu den billigen und dummen GDI-Druckern bei denen der Computer die ganze Arbeit erledigt. Bei Scannern gibt es meines Wissens nach keine solche Norm. Man könnte hier einzig den Treiber von Baugleichen Modellen verwenden (früher wurde beispielsweise der Mikrotec Scanmaker II mal unter diversen anderen Namen verkauft, aber das ist nun auch schon 10 Jahre lang her und Hersteller wie Epson stellen schon ihre eigenen Geräte her)...

2.) Ich habe mir gerade zu meinem Drucker "HP Color LaserJet 2500L" eine passende "HP Jetdirect 615N" Netzwerkkarte bestellt und möchte die, wenn sie da ist, in meinen Drucker einbauen. Momentan habe ich ihn über LPT-Port angeschlossen. Kannst du mir ein paar Tipps geben, wie ich ihn als LAN-Drucker über LAN-Kabel unter Windows einrichte?Sollte eigentlich reichen wenn Du für diesen Drucker (über dessen Eigenschaftsdialog) eine neue IP-Schnittstelle erstellst, mit der IP-Adresse des Printservers und dann diese statt dem Parallelport zuweist. Richtige Netzwerkdrucker werden übrigens immer als Lokale-Drucker an einem solchen IP-Port installiert, als Netzwerkdrucker werden nur solche eingerichtet die über Windows-Freigaben verwendet werden...

Für tiefergründigere Diskussionen zu diesem Theme würde sich dann aber sicher auch ein neuer Thread lohnen ;-)


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Mic2004 „Das Ergebnis...“
Optionen

Nabend Mic...

Ach ja... Du hattest übrigens Recht Borlander. Das Zurechtschneiden und Zusammenkleben war echt eine ganz schöne Fimelei. Mann muss da extrem genau aufpassen, dass man sich nicht verklebt.
Wobei ich gestehen muß, daß meine Vorlagen noch deutlich einfacher waren: Keine Strichzeichnungen sondern nur Vollfarbhintergründe mit sehr großen Schriften drauf. Daher mein größter Respekt vor dieser Bastelleistung! Wie lange hast Du für die Puzzlei ingesamt gebraucht?

Und danke für die sehr umfangreiche Rückmeldung, das ist ja leider keine Selbstverständlichkeit...

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Mic2004 Borlander „Nabend Mic... Wobei ich gestehen muß, daß meine Vorlagen noch deutlich...“
Optionen

Hallo Borlander!

Als erstes Mal: Wie bekommt man das hin, dass Original-Text hier grau Hinterlegt werden kann, sodass man direkt drauf antworten kann?

Zu 0.) Nein, auch die Original-HP-Treiber haben keinen Postderdruck mehr. Auf meinem zweiten PC habe ich Windows XP Pro (32-Bit) installiert und da läuft der originale HP-Treiber. Wenn der Posterdruck hätte, wäre dieser Thread nie entstanden. ;o) Dann hätte ich unter CATIA einfach als PDF gespeichert und am PC 2 mit Adobe geöffnet und da gedruckt... Aber das wäre ja zu einfach gewesen, wenn das klappt. ;o)

Zu 1.) Ich dachte mir schon, dass das mehr Wunschdenken ist. Ich erinnere mich aber, dass es mal eine deutsche Firma gab, die für diverse Scanner allgemein nutzbare Treiber anbot. So hatte ich einst einen alten 3-Pass-Scanner unter Windows 98 (glaube ich) eingerichtet, wo der Hersteller keine Treiber mehr anbot. Daher hatte ich gedachte, dass es da doch auch eine allgemeine "Sprache" der Scanner gibt.

Zu 2.) Ich werde mal sehen, ob es klappt, wenn ich das Ding habe. Das wird aber sicher noch etwas dauern. So schnell ist die Post dann meist doch nicht. In meinem Netzwerk weist aber der Router dynamische IP-Adressen zu? Wie bekommt man denn die Karte dann "statisch"? Na ich werde sehe... (Nur leider findet man auf der Seite von HP dazu keine Informationen, wo man sich schon mal etwas einlesen könnte.)

Zu 3.) Ja das mit dem Kleben war schon etwas eine Fummelei aber nur die Blätter nebeneinander legen um sie einmal zu betrachten, das wollte ich auch nicht. Ich glaube mit Ausschneiden und Kleben sind gut zwei Stunden drauf gegangen. Bei der DIN-A0-Zeichnung hatte ich links oben mit dem zweiten Blatt (1. Spalte, 2. Zeile) etwas Probleme. Ich war dann schon der festen Überzeugung, dass sich der Drucker verdruckt hat aber irgendwann kan ich dann drauf, dass das 1. Blatt in der 2. Spalte minimal schief geklebt war. Man konnte mit bloßem Auge keinen Fehler erkennen aber wenn man alles nochmal "entklebt" und etwas verrückt hat, dann hat auch das "Problemblatt" auf einmal wieder gepasst. Da war ich echt etwas verdutzt... Das ist dann eben eine echte Fehlerfortpflanzung. *lacht*

Zu 4.) Ich habe so ausführlich geantwortet, weil ich dachte, dass dieses Thema vielleicht auch noch andere Leute interessiert und wenn sie diesen Thread lesen, wollen sie dann sicher auch wissen, ob es eine Lösung des Problems gibt. Außerdem habe ich kein Problem, wenn man hier mit vernünftigen Menschen diskutieren kann auch meine Ergebnisse preis zu geben. Leider ist das ja nicht in alles Foren auf nickles.de so. Manchmal wird man auch einfach nur als "zu blöd" dargestellt, anstatt, dass einem geholfen wird.

Grüße,
Mic2004.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Mic2004 „Hallo Borlander! Als erstes Mal: Wie bekommt man das hin, dass Original-Text...“
Optionen

So, da issa!

Scanner sind überhaupt nicht meine Materie, Borlander hat aber schon alles geschrieben, was mir auch so pauschal noch dazu eingefallen wäre.

Ich beschränke mich deshalb einfach mal auf Punkt 2: "Wie bekommt man denn die Karte dann "statisch"?
Ganz einfach: Von Haus aus ist eine JetDirect-Karte auf DHCP eingestellt. Sie könnte auch so bleiben, dann muß der DHCP-Server aber dafür sorgen, daß die Karte immer die gleiche IP-Adresse bekommt, nicht heute diese und morgen jene. Wenn sie allerdings erstmal eine IP-Adresse zugewiesen bekommen hat, kannst du im Webbrowser durch Eingabe dieser Adresse (ermittelbar durch Ausgabe der Konfigurationssseite am Drucker) die weiteren Einstellungen vornehmen, also Vergabe einer festen IP-Adresse.

Die weitere Installation ist ganz einfach, einfach im Treiber (der ja schon installiert ist), unter "Anschlüsse" auf den Punkt "Hinzfügen" gehen, dort "Standard TCP/IP-Port" auswählen, IP-Adresse eingeben, der PC sollte dann eine HP JetDirect-Karte erkennen, fertig.

Bei Fragen: Du weißt ja, wo du Borlander und mich findest ;-)

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Mic2004 „Hallo Borlander! Als erstes Mal: Wie bekommt man das hin, dass Original-Text...“
Optionen

Nabend Mic...

Wie bekommt man das hin, dass Original-Text hier grau Hinterlegt werden kann
Mit dem CITE-Tag, also alles schön inhaltlich ausgezeichnet nach (X)HTML-Standard. Für die Farbe sorgt dann die entsprechende Formatierung in den CSS-Dateien von Nickles.de

Wenn der Posterdruck hätte, wäre dieser Thread nie entstanden. ;o)
Gabe ja schon Fälle in denen man den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen hat ;-)

Ich erinnere mich aber, dass es mal eine deutsche Firma gab, die für diverse Scanner allgemein nutzbare Treiber anbot.
Ja, wobei der Scanner von denen dann auch explizit unterstützt werden muß - sonst kann es nicht funktionieren.

Daher hatte ich gedachte, dass es da doch auch eine allgemeine "Sprache" der Scanner gibt.
Ich vermute mal, daß es zumhindest innerhalb eines Herstellers gewisse Gemeinsamkeiten geben wird, für jeden Scanner eine komplett Neue Software zu entwickeln und dazu womöglich noch das Übertragungsprotokoll per Reverse-Engeneering heraus zu finden hätte sich vermutlich nicht gelohnt...

dynamische IP-Adressen zu? Wie bekommt man denn die Karte dann "statisch"?
Möglichkeit 1) Im Router einstellen, daß der Printserver bzw. dessen MAC-Adresse immer die selbe IP zugewiesen bekommt.
Möglichkeit 2) Dem Printserver eine IP fest zuweisen, die außerhalb des DHCP-Adress-Pools des Routers liegt (sonst könnte es irgendwann mal krachen wenn ein anderes Gerät die selbe Adresse zugewiesen bekommt)...

Zu 3.) Ja das mit dem Kleben war schon etwas eine Fummelei aber nur die Blätter nebeneinander legen um sie einmal zu betrachten, das wollte ich auch nicht. Ich glaube mit Ausschneiden und Kleben sind gut zwei Stunden drauf gegangen.Das ist wahrlich sehr lange. Hast Du die Ränder mit einer Schere abgeschnitten? Am besten geeignet für sowas ist meiner Erfahrung nach ein Stahllineal und ein scharfes Cutter-Messer - damit würde zumindest der Schneidevorgang etwas schneller ablaufen können.

weil ich dachte, dass dieses Thema vielleicht auch noch andere Leute interessiert und wenn sie diesen Thread lesen, wollen sie dann sicher auch wissen, ob es eine Lösung des Problems gibtJepp, das könnte ich mir auch gut vorstellen. Die Thematik ist vor dem Hintergrund der sehr teuren Großformatdrucker schon interessant, vor allem wenn es um Entwürfe oder absolute Kleinstserien (abzählbar an einer Hand) geht...

Leider ist das ja nicht in alles Foren auf nickles.de so. Manchmal wird man auch einfach nur als "zu blöd" dargestellt
Wobei das IMO primär von der Form der Fragestellung, als von dem betreffenden Brett abhängt? Manche Fragen sind einfach vollkommen lieblos in den Raum geworfen, ohne auch nur ansatzweise Details zu nennen die für für eine Antwort relevant sein könnten. Von Grußformeln und Danke fange ich mal besser gar nicht erst an, die scheinen zunehmend zum Luxusgut zu werden - obgleich dafür weder ein besonderes Technikverständnis notwendig wäre, noch andere Nachteile entstehen würden. Wie es in den Wald hineinschallt, so schallt es auch heraus und wer sich ansatzweise Mühe gibt der bekommt auch in 99,35% aller Fälle eine vernünftige Antwort ;-)


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Mic2004 Nachtrag zu: „Hallo Borlander! Als erstes Mal: Wie bekommt man das hin, dass Original-Text...“
Optionen

Hallo nochmal...

Ich habt ja wieder eine ganze Menge von eurem Wissen preisgegeben. Vielen Dank! Da ich aber noch nie einen Drucker mit eigener Netzwerkkarte im LAN eingerichtet habe, muss ich jetzt erst mal warten bis das Ding da ist. Momentan habe ich noch keine Idee, wie ich meinem Router beibringen soll, dass er einem angeschlossenen Gerät eine feste IP zuteilt aber das wird sich sicher finden...

Kommen wir nochmal zu Borlander. Ich nummeriere wieder einfach durch und versuche mich kurz zu fassen:
1.) Von XHTML habe ich leider nicht wirklich Ahnung. Ich bin ganz froh, wenn ich mal ein paar Zeilen zu einer Webseite zusammengebastelt habe.
2.) Ja das mit dem Wald und den Bäumen ist echt so. Vielleicht ist diese Option auch so gut versteckt, dass ich sie einfach nur übersehen habe. Früher bei meinem uralten HP DeskJet 500C war diese Option aber noch auch für blinde zu erkennen.
3.) Das ist ein Argument...
4.) Wie ich schon oben sagte, muss ich die Karte erst mal in Händen halten, dass ich experimentieren kann.
5.) Ja, ich habe eine Scheere genommen, weil ich auf die Schnelle nix anderes zur Hand hatte. Am Idealsten wäre natürlich so ein Zeichnungs-Cutter, wo man mit einem Ratsch alles geschnitten hat. Hätte ich aber so ein Ding, hätte ich auch einen Plotter, denn wer kauft sich einen Zeichnungs-Cutter, wenn er keine Zeichnungen plotten kann. *lacht*
6.) Wir werden ja sehen, wer die Diskussion eines Tages auch noch mit aufnimmt. Könnten wir (bzw. ihr) denn auch Tintenstrahldrucker-Benutzern helfen?
7.) Es mag sein, dass du zu 99,53% freundlich antwortest aber es gibt auch Leute hier, die das nicht tun. Auch wenn man seine "Sorgen" bis ins Detail schildert, antworten sie nur nach dem Motto: "Wenn ich das weiß, kann es nicht sein, dass du es nicht weißt." Aber egal... Das soll nicht Bestandteil dieses Threads sein.

Und jetzt nochmal etwas zu Crusty:
Irgendwie habe ich den OKI-Treiber heute an seine Grenzen getrieben... oder besser gesagt rausgefunden, was er gar nicht kann. Erst habe ich ein Word-Dokument drucken wollen, wo ich über ein Bild transparente Auto-Formen (Rechtecke, Kreise, ...) gelegt hatte. Statt sie aber transparent zu drucken, "malte" der Drucker alle voll aus, so dass man vom Bild dahinter nichts mehr sah.
An anderer Stelle Wollte ich dann eine PDF-Dateie einer PowerPoint-Präsentation via Fine Print auf den OKI-Treiber drucken. In der Präsentation waren einige Fotos drin. Diese hat der Drucker aber gekonnt durch schwarze Flächen ersetzt. So kann man seine Kartuschen auch leer bekommen.
Beides war dann für den HP-Treiber wieder kein Problem...

Also nochmal Grüße,
Mic2004.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Mic2004 „Antwort auf viele Hinweise...“
Optionen

Nabend Mic...

Ich habt ja wieder eine ganze Menge von eurem Wissen preisgegeben. Vielen Dank!
Bitte sehr :-)

Momentan habe ich noch keine Idee, wie ich meinem Router beibringen soll, dass er einem angeschlossenen Gerät eine feste IP zuteilt aber das wird sich sicher finden
Mit Sicherheit. Wenn Methode 1 (siehe oben) nicht möglich ist, Methode 2 funktioniert absolut immer.

1.) Von XHTML habe ich leider nicht wirklich Ahnung. Ich bin ganz froh, wenn ich mal ein paar Zeilen zu einer Webseitebild zusammengebastelt habe.
Ist eigentlich kein Großes Ding mit dem Cite-Tag. Einfach so verwenden: <cite>das Zitat</cite>

Früher bei meinem uralten HP DeskJet 500C
Posterdruck beim 500C? Hab ich damals nie im Config-Dialog gesehen. War der Posterdruck damals überhaupt schon erfunden? ;-)

Wir werden ja sehen, wer die Diskussion eines Tages auch noch mit aufnimmt. Könnten wir (bzw. ihr) denn auch Tintenstrahldrucker-Benutzern helfen?
Ja, die Grundproblematik ist da ja nicht umbedingt anders. Auch wenn ich drauf tippen würde, daß die meisten aktuellen Tintenstrahler eine Funktion für Posterdruck integriert haben. Der Puzzle-Spaß bleibt natürlich auch Tintenstrahlusern voll erhalten. Dank Tinten"vollbad" wird da das Verzerrungsproblem da tendenziell eher noch größer sein als bei Laserdruckern. (An dieser Stelle sollte ich vielleicht auch nochmal erwähnen, daß meine praktischen Erfahrungen bislang nur auf Tintenstrahldrucken basieren. Die Verallgemeinerung scheint allerdings kein Problem zu sein wie der Thread hier zeigt)


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Mic2004 Borlander „Nabend Mic... Bitte sehr :- Mit Sicherheit. Wenn Methode 1 siehe oben nicht...“
Optionen

Moin!

Testen wir mal: Ist eigentlich kein Großes Ding mit dem Cite-Tag. Einfach so verwenden:

Mit Sicherheit Wie gesagt, wir werden sehen. Und wenn Methode 2 nicht funktioniert, dann vielleicht Methode 3, indem ich euch wieder nerve. ;o)

Posterdruck beim 500C? Wenn ich mich recht erinnere, ging es mit den Treibern, die zum Drucker auf Diskette dazu waren, nicht. Die waren aber auch noch für Windows 3.11 gemacht. (Gott ist das lenge her.) Es gab aber dann bei HP damals zu Windows 95 / 98 dazu neue "Direct-Draw"-Treiber. Diese enthielten die Posterdruckoption. Ich kann mich aber nicht errinnern diese intensiv genutzt zu haben.

Grüße,
Mc2004.

bei Antwort benachrichtigen
Mic2004 Nachtrag zu: „Posterdruck mit DIN-A4-Drucker noch möglich?“
Optionen

Hallo Crusty!
Hallo Borlander!

Ich habe mal einen neuen Thread zur Einrichtung meines Druckers im Netzwerk eröffnet und würde mich über eure Hilfe sehr freuen!

Grüße,
Mic2004.

bei Antwort benachrichtigen
rudizoe Mic2004 „Posterdruck mit DIN-A4-Drucker noch möglich?“
Optionen

Versuch mal das hier:
http://ronyasoft.com/products/proposter/index.html
Nach meinem Umstieg auf Win7 war die Posterfunktion des (HP)Treibers auch weg.
Aber Dank PosterPrinter klappt es wieder.
Gruss, Rudi

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown rudizoe „Versuch mal das...“
Optionen

Da wird der Threadstarter ja begeistert sein, in weniger als 6 Jahren nach seinem Eröffnungsposting eine Lösung seines Problems präsentiert zu bekommen.

Wenn du noch Beiträge findest, in denen jemand Probleme mit seiner Datasette für seinen VC-20 schildert, dann tu uns bitte den Gefallen, und lass den Beitrag in Frieden ruhen. Danke.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen