Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

Kyocera FS-800 und CanoScan Lide 60_15 MB Datenübertragung!

Tilo Nachdenklich / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Wenn sehr große Dateien (z.B. 15 MB) zu dem Drucker übertragen werden, dauert das Kopieren sehr lange, weil der Drucker lange für Datenübertragung und Rasterung braucht. Und eben so schlimm, wenn ich den Drucker nach einem Ausdruck nicht gleich ausstelle, druckt er mir noch ein Blatt mit einer klitzekleinen Fehlermeldung:

ERROR: timeout
OFFENDING COMMAND: timeout

STACK :

Das ist die ganze Herrlichkeit. 1 Blatt drucken, 1 Blatt Verschwendung. Und 5 Seiten kopieren dauert ewig.

Einscannen erledige ich mit IrfanView 3.91, neuere Versionen finde ich überladen. Um z.B. Krankenkassenfragebogen einzuscannen nehme ich 200 dpi Farbe und speichere in Irfan View in 10%-Qualität ab. So ein Scan hat dann 0,5 MB und sieht 1a aus. Nur leider wird die JPG-Datei vor der Übertragung zum Drucker wieder dekomprimiert und dann kommen diese 15 MB heraus, viel zu langsam über den alten Parallelport.

Wegen allerlei Druckertreiberärger habe ich im Bios den ältesten Übertragungsmodus eingestellt (nur in die eine Richtung). Der Drucker arbeitet in PCL5e-Emulation. Mit Postscript oder anderen Treibern wird es auch nicht besser.

Ich könnte die Dateigrößen noch weiter einschränken, wenn ich
1) Bei Scannen auf 150 dpi gehe
2) In IrfanView die Pixelzahl runterrechnen ließe
3) Die JPK-Kompression auf Werte unter 10% Qualität einstellen würde.

Aber der Einfluss auf die ausgegebene Dateigröße ist eher mäßig und die Qualität lässt dabei schnell sichtbar nach.
Frage:
Gibt es Einstellungen im Druckertreiber die ich probieren sollte? Oder bessere Software?

Info: Windows XP Prof SP2 und Patches. Microsoft-Treiber für den FS-800.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Tilo Nachdenklich „Kyocera FS-800 und CanoScan Lide 60_15 MB Datenübertragung!“
Optionen

Moin Tilo,

Gibt es Einstellungen im Druckertreiber die ich probieren sollte? Oder bessere Software?
Das wird alles nichts bringen, der interne Prozessor deines Druckers ist alles andere als schnell, daher dauert die Seitenaufbereitung ohnehin schon etwas, dann kommt aber noch erschwerend hinzu, daß sich die Daten durch den Flaschenhals hier in Form eines Parallelports zwängen müssen.

Guck dir mal die in folgendem Thread von mir ermittelten Zeiten an, die den Unterschied zwischen einer parallelen und einer Netzwerkverbindung veranschaulichen. http://www.nickles.de/c/a3/538108149.htm

Nun zum Punkt: Die Fragestellerin in dem Thread hat von meinem damaligen Angebot keinen Gebrauch gemacht, das Angebot steht noch immer, vorausgesetzt, ich finde die Karte noch, wobei ich gerne heute im Büro mal nachsehen werde (Erfolgsaussichten etwa 80 %). So ich sie denn finde, kannst du eine Netzwerkkarte für deinen Drucker gerne kostenlos bekommen, lediglich die Portokosten würde ich gerne erstattet bekommen.

Mehr wirst du aus deinem Drucker nicht rausholen können.

Alternativ mache ich dir gerne einen absoluten Freundschaftspreis für einen von Haus aus (guten gebrauchten) netzwerkfähigen Laserdrucker, der im Unterhalt keinesfalls teurer als dein Kyocera-Drucker ist, als einzigen Nachteil jedoch einiges mehr an Platz benötigt. Bitte nicht als Werbung mißverstehen, im "freien Verkauf" bekäme ich sicher mehr, es ist wirklich ein Angebot für langjährige "Nickles-Bekanntschaften", bereichern will und werde ich mich nicht daran.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Tilo Nachdenklich „Kyocera FS-800 und CanoScan Lide 60_15 MB Datenübertragung!“
Optionen
Um z.B. Krankenkassenfragebogen einzuscannen nehme ich 200 dpi Farbe
Warum scannst Du das Teil in Farbe? 1Bit schwarzweiß in 300dpi sollte für sowas normalerweise ausreichen. Wenn nicht kannst Du immer noch Graustufen (der Drucker kannn sowieso keine Farbe drucken) nehmen, dann sollte das Dokument bei selber Auflösung nur noch ein Drittel so groß sein...

Beste Ausgabequalität solltest Du normalerweise beim Druck von 1Bit Bitmaps in Druckerauflösung (ohne dann irgendwie noch herum zu skalieren) erreichen.


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Borlander „ Warum scannst Du das Teil in Farbe? 1Bit schwarzweiß in 300dpi sollte für...“
Optionen

Erfahrungsgemäß hat man im Schwarzweißmodus so Helligkeitstrennlinien oder Flecke, Artefakte. Ich brauch schon 1a-Kopien, nicht nur Arbeitskopien.

Eigentlich geht es mir darum, die Datenmenge zu reduzieren, die zum Drucker gesendet wird. Der Scanner, den ich vorher benutzte, hat die JPGs - im Zusammenhang mit Irfan View - zwar auch bei entsprechender Qualität recht groß gemacht, aber diese JPGs wurden dann beim Transfer auf den Drucker nicht dermaßen aufgebläht. Wenige MB waren üblich.

Der berühmt-berüchtige Plustech Buchscanner hat allerdings schlechter gescannt und ist inzwischen defekt. Zum Buchscannen war der - entgegen der vielen Internetberichte - völlig ungeeignet. Aber ich habe nicht 15 Minuten für 5 Seiten kopieren benötigt, das ging schon schnell, wenn auch ein Vielfaches langsamer als auf einem Fotokopierer.
http://www.image-scene.de/news/artikel-3065.html
(Oh der Link ist verkehrt...das ist ein Nachfolgegerät, eine Standalone-Variante...bei der man nicht sieht, ob die Scans gelungen sind.)

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Tilo Nachdenklich „Erfahrungsgemäß hat man im Schwarzweißmodus so Helligkeitstrennlinien oder...“
Optionen
Erfahrungsgemäß hat man im Schwarzweißmodus so Helligkeitstrennlinien oder Flecke, Artefakte. Ich brauch schon 1a-Kopien, nicht nur Arbeitskopien.
I.D.R. lässt sich das durch optimieren des Schwellwertes stark reduzieren oder auch ganz verhindern ;-) Ein grauschleier auf dem Druck schaut IMO zumindest auch nicht gerade super aus.

Eigentlich geht es mir darum, die Datenmenge zu reduzieren, die zum Drucker gesendet wird.
Der Drucker wird zum ausdruck immer unkomprimierte Bitmaps benötigen. Höchstens vielleicht bei PostScript könnte man auch komprimierte Bitmaps einbinden - bin mir da aber höchst unsicher.

diese JPGs wurden dann beim Transfer auf den Drucker nicht dermaßen aufgebläht
Wobei das Senden zum Drucker doch eigentlich alleinige Tätigkeit von Irfan-View ist...

Wie dem auch sei: Farbscans sind zumindest schonmal vollkommen überflüssig.
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Borlander „ I.D.R. lässt sich das durch optimieren des Schwellwertes stark reduzieren oder...“
Optionen

Wo stelle ich denn einen "Schwellwert" (?) ein?

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Tilo Nachdenklich „Wo stelle ich denn einen Schwellwert ? ein?“
Optionen

Also bei einer guten Scannersoftware kannst Du den Schwellwert schon anhand des Vorschaubildes festlegen und bekommst Dann direkt ein 1Bit SW-Dokument. Bessere Ergebnisse liefert im Zweifelsfall das Einstellen am Graustufenscan selbst - dann kann man die schwieriegen stellen nämlich nochmal extra Vergrößern. Bei Irfan-View konnte ich spontan keine entsprechende Funktion finden, nutze für Bildbearbeitung aber auch generell lieber GIMP. Dort findest Du die entsprechende Funktion unter Werkzeuge / Farben / Schwellwert. Beim Einstellen kannst Du dann schon direkt die Auswirkungen aufs Dokument betrachten :-)
Um ehrlich zu sein kann ich mich aber nicht dran erinnern die Funktion jemals gebraucht zu haben. Wenn ich mal Dokumente scanne dann meist mit einem HP LaserJet 3150 (ein mittlerweile schon älteres Multifunktionsgerät ohne besondere Scan-Features) und 1Bit (Graustufen dauern nämlich deutlich länger). Einzig in machen Fällen stelle ich beim Scannen dann mal den Kontrast höher oder niedriger, was aber nichts anderes macht als den Schwellwert innerhalb des Scanners nach oben oder unten zu verschieben...

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Borlander „Also bei einer guten Scannersoftware kannst Du den Schwellwert schon anhand des...“
Optionen

Ich werde demnächst nochmal rumprobieren, den (einigermaßen) neuen Canon-Scanner habe ich noch nicht so sehr ausgetestet, weil auch mein Drucker seit WinXP SP2 spinnt. Ich habe hier Berge von Papier rumliegen mit ganz wenigen Zeichen drauf, zumeist ist das Wort Error dabei.

Die Dateigrößen bekomme ich jetzt bei guter Qualität deutlich runter:
1) Scannen mit 300 dpi
2) Speichern mit Irfan View bei 5% Qualität.
3) Neu speichern mit 40 % Pixeln (horizontal und vertikal) und abspeichern mit 40% Qualität.

Vielleicht geht es mit der Canon-Software einfacher als mit Irfan View, aber irgendwie mag ich diese unkomplizierte, ansonsten eher schnelle Software.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Nachtrag zu: „Kyocera FS-800 und CanoScan Lide 60_15 MB Datenübertragung!“
Optionen

Hat vielleicht was damit zu tun?
http://www.nickles.de/thread_cache/537459160.html

Geht EMF nur bei GDI-Druckern?

bei Antwort benachrichtigen