Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

Drucker und Scanerfrage

Herman4 / 20 Antworten / Baumansicht Nickles

ich will beste Qualität die es gibt
ich will meine knapp 6 Megapixel, bald 9 Megapixel Digitalkamera an den Computer anschließen und hin und wieder randlos ein A 4 Foto drücken, ich möchte eine QUalität haben die so gut ist wie von einem Fotostudio wie ein A 4 Analog Foto vom Grand Canyon
Ich habe den Scanner Canon 8400 F und den Drucker Canon 4300
Ich habe da 9400 x 2400 DPI und beim Scanner 1200 DPI
komischerweise drückt der Scanner auf Photo beim auswählen der Canon Toolbox nur 600 DPI statt 1200
Ich will also die bestmögliche Qualität die es weltweit zum kaufen gibt
was gibt es da?

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Herman4 „Drucker und Scanerfrage“
Optionen
Ich will also die bestmögliche Qualität die es weltweit zum kaufen gibt was gibt es da?
Suchst Du jetzt einen neuen Drucker und einen neuen Scanner, oder was?
Wenn Du wirklich die weltbeste Druckqualität haben willst dann solltest Du schon mehrere K€ für den Spaß übrig haben. Bei nur gelentlichem Bedarf dürften es daher billiger sein die Photos drucken zu lassen, da gibt es mittlerweile genügend Anbieter. Ohne top Photovorlage können die allerdings auch nicht zaubern...

Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Herman4 „Drucker und Scanerfrage“
Optionen
Ich will also die bestmögliche Qualität die es weltweit zum kaufen gibt
was gibt es da?


Und da verwendest du nur einen "popeligen" Allrounder wie einen IP 4300, der sicher keine schlechten Fotos druckt, aber eben KEIN spezieller Fotodrucker ist? Wenn denn überhaupt der IP 4300 gemeint ist, denn die Aufstellung Herstellername und Zahl hat sich ja irgendwie mittlerweile bei vielen Fragestellern eingebürgert, mit "VW 1,6" muß man schließlich auch wissen, was damit gemeint ist, wozu also den vollständigen Produktnamen nennen. Allerdings kennt der selige Canon BJC-4300 ja keine 600 bzw. 1200 dpi Auflösung.

Ansonsten sollen die 12-farb-Drucker von Canon auch eine beeindruckende Qualität liefern. http://www.canon.de/For_Work/Products/Professional_Print/Large_Format/iPF5000/index.asp
Die Tatsache, daß ein Satz kompletter Tinten allerdings rund EUR 744,- kostet, sollte einen allerdings nicht stören. Aber was tut man nicht alles, wenn man "die bestmögliche Qualität die es weltweit zum kaufen gibt" haben möchte.

Ach übrigens, man nennt den Vorgang "drucken", der Begriff "drücken" konnte sich in dem Zusammenhang nicht beim Konsumenten durchsetzen, findet aber bei anderen Vorgängen des täglichen Lebens durchaus Verwendung. Die hier überzähligen Punkte über dem "u" wären dafür am Ende eines Satzes durchaus sinnvoll einsetzbar.

Grüß, äh, Gruß
Jürgen
"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
VenomST Herman4 „Drucker und Scanerfrage“
Optionen

Sowohl der Scanner als auch der Drucker (besonders der Drucker) sind für diesen Zweck bestenfalls Durchschnittsware. Die Auflösung ist ein reiner Marketingschwindel und für Einsteiger ein gutes Argument das Ding zu kaufen, Profis interessiert das kaum. Da ist wichtig, wie gut der Treiber zu konfigurieren ist, welche ICC Profile der Drucker unterstützt, wie Lichtbeständig die Drucke sind, ob er SW Fotos ohne Farbstich drucken kann usw.

Der mit Abstand beste A4 Fotodrucker auf dem Deutschen Markt ist der Epson Stylus Photo R800 und beim Scanner würde ich Dir zum Epson V700 raten. Die Kombination dürfte Dich gut 1000€ kosten, weil besonders der Scanner mit ca. 650€ recht teuer ist, wenn Du aber keine Dias scannen willst, dann würde sicher der Canon 8400 reichen (alternativ ist der Epson 4490 zu empfehlen, kostet ca. 280€), beim Drucker aber ist der Canon 4300 für ERNSThaften Fotodruck unbrauchbar, schon allein weil seine Farben nicht sehr lichtbeständig sind und er bei Fotos nur mit 4 Farben arbeitet und je nach Papier und Motiv Farbstiche aufweist.. Der Epson R800 verwendet pigmentierte Tinte und hat 8 Patronen, seine Ausdrucke sind auf Normalpapier wasserfest, weisen hohe Lichtbeständigkeit auf und die Fotos werden besser als die aus dem Labor, der Farbraum ist sehr hoch.

Ich habe sämtliche A4 Fotodrucker von HP, Canon und Epson seit 2003 in der Mache gehabt und der R800 schlägt sie alle ohne Ausnahme in der Druckqualität.

Willst Du ein Multifunktionsgerät das in etwa diese Qualitäten aufweist, dann kommt NUR der Epson RX700 in Frage, es ist der einzige 6Farbdrucker am Markt und er weist den besten Scanner auf. (Canon druckt nur mit 4 Farben, HP hat trotz 6 Farben ein pixeliges Druckraster, weil sie nur mit 5pl Tröpfchengröße drucken), liegt aber in der Druckqualität und beim Scanner hinter der obigen Kombination zurück, obwohl er für ein Consumergerät ebenfalls beachtliches leistet.

Für weiterführende Diskussionen würde ich Dir die Seite www.druckerchannel.de empfehlen, da solltest Du ins Fotodrucker Forum schauen. Dort findest Du auch Testberichte, die meine Auswahl untermauern würden

bei Antwort benachrichtigen
VenomST Nachtrag zu: „Sowohl der Scanner als auch der Drucker besonders der Drucker sind für diesen...“
Optionen

PS: Ich gehe davon aus, dass es Dir reicht, A4 Fotos zu drucken, in dem Fall ist der R800 die beste Wahl. Soll es A3 sein, wären der Epson R2400 und der HP Photosmart Pro B9180 die richtigen Kandidaten, wobei ich auch hier wieder zu Epson greifen würde.

bei Antwort benachrichtigen
Herman4 VenomST „PS: Ich gehe davon aus, dass es Dir reicht, A4 Fotos zu drucken, in dem Fall ist...“
Optionen

nene A 4 reicht mir
http://geizhals.at/a82143.html
den meinst du wohl
und das ist der Scanner
http://geizhals.at/a191789.html

jetzt frage ich mich, wieso sollte ein Wechsel bitte 750 € kosten?
eine Patrone kostet beim Saturn um die 12 € für den IP4300 den ich habe
Was ist am Epson besser?

Ich dachte immer Canon hat die Nase vorne
Sieht man eigentlich auf A 4 den Unterschied?

Im Media markt sind immer so Vordrucke, eigenartig das ich die nie mit meinem Drucker erreiche
die sehen immer anders aus

Das mit den Nur 5 Pico Litern Tröpfchengröße verstehe ich nicht
ist doch eh so klein


Das mit den Lichtbeständig habe ich auch nicht gnaz verstanden.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Herman4 „nene A 4 reicht mir http://geizhals.at/a82143.html den meinst du wohl und das...“
Optionen
jetzt frage ich mich, wieso sollte ein Wechsel bitte 750 € kosten? eine Patrone kostet beim Saturn um die 12 € für den IP4300In den professionellen 12-farb Tintenstrahlern die u.A. auch für Kunstdrucke eingesetzt werden kommen allerdings auch etwas andere Tinten und Tintenpatronen zum Einsatz. Ich gehe mal davon aus das dort einerseite Tinten zum Einsatz kommen die auch über längere Zeiträume (UV-)lichtbeständig sind und das vermutlich auch etwas mehr Inhalt haben werden. Beim von Crusty genannten Canon kommt pigmentierte Tinte zum Einsatz (bei normalen Tintenstrahlern ist wenn überhaupt nur das schwarz pigmentiert für den Textdruck), wie das bei HP ausschaut weiß ich nicht. Die Preise dürften sich dort allerdings in einem ähnlichen Rahmen bewegen - mir wurde kürzlich ein Seitenpreis im Bereich von 5 bis 10€ genannt incl. hochwertigem Papier für Kunstdrucke. Die Qualität ist selbst von von einem entsprechendem "kleinen" 8farb-Drucker war allerdings schon sehr beeindruckend :-)

Im Media markt sind immer so Vordrucke, eigenartig das ich die nie mit meinem Drucker erreiche die sehen immer anders ausVordrucke von den Herstellern sehen immer toll aus, da wählen die eben ein optimales Motiv für jeden Drucker aus ;-)

Das mit den Nur 5 Pico Litern Tröpfchengröße verstehe ich nicht ist doch eh so kleinNaja, ob 1 oder 5 PicoLiter dürfte schon ein Unterschied machen...


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
VenomST Herman4 „nene A 4 reicht mir http://geizhals.at/a82143.html den meinst du wohl und das...“
Optionen

Hast Du Dir mal den Testbericht auf Druckerchannel.de durchgelesen?
http://www.druckerchannel.de/device_info.php?modell_ID=727&t=epson_stylus_photo_r800

Der Epson R800 druckt Fotos so, wie die Vorlage auszusehen hat. Er hebt die Kontraste nicht künstlich an wie der Canon und produziert keine Farbstiche, was an seinen Tinten liegt. Fotos aus einem Tintendrucker weisen unter Kunstlicht meistens andere Eigenschaften als unter Tageslicht auf, sieht man besonders bei SW Fotos. Beim Epson R800 wurde darauf geachtet, dass die Tinten dieses Problem nicht haben, beim Canon tritt es dagegen sehr deutlich auf. Da der Epson mit mehr Farben druckt (Sonderfarben Rot und Blau zusätzlich zu Magenta und Cyan) gelingen ihm auch sehr komplizierte Farbübergänge vielfach besser als ein Drucker der nur mit 4 Farben arbeitet wie der Canon. Außerdem ist die pigmentierte Tinte nicht nur auf Glanzpapier sehr widerstandsfähig gegen das Ausbleichen (die sog. Lichtbeständigkeit, hier hat Canon große Schwächen) sie ist auf normalem oder mattem Papier auch wasserfest und wischfest und eignet sich daher auch für Kunstdrucke auf Leinwand etc. Außerdem kann der Epson auch Panoramafotos drucken, da er einen Rollenpapierhalter hat, der mit einer 10m Rolle A4 Papier bestückt werden kann.

Im hochwertigen Fotodruck hatte Epson vor Canon schon immer die Nase vorn, das war schon seit 2002 so. Der R800 ist qualitativ dem ip4300 im Fotodruck deutlich überlegen. Es gibt keinen A4 Fotodrucker, der an ihn heranreicht. Es ist ein Gerücht, dass Canon die besten Fotodrucker baut. Sie haben zwar sehr viele Testsiege geholt, aber das gilt nur für PC Zeitschriften, wo ein Drucker danach getestet wird, wie schnell er 20Seiten Text drucken kann - DAS kann Canon sehr gut und für den Hausgebrauch machen sie auch recht ordentliche Fotos. Für ein paar Fotos von der letzten Grillparty oder ein Babyfoto vom Nachwuchs taugen sie allemal. Wirklich hochwertige Ausdrucke und zwar auf unterschiedlichen Medien (Hochglanz/Mattglanz Fotopapier, Leinwände, Mattem Papier, FineArt Medien etc.) bekommen sie aber nicht hin, weil sie dafür nicht gebaut worden sind und ihre Tinten da gar nicht haften würden.

By the Way: bei komplizierten Motiven sieht man einen deutlichen Unterschied zwischen dem Canon 4300 und dem Epson R800 (man nehme nur mal ein SW Foto mit vielen Schattierungen und Graustufen oder ein Landschaftsfoto mit vielen Rot und Brauntönen) - Fotos mit irgendwelchen 0815 Motiven druckt der Epson nicht merkbar besser als der Canon, wohl aber Lichtbeständiger und Haltbarer.

Was die Preise angeht: DU wolltest das Bestmögliche und die Preise von ca. 750€ sind die UVPs von Epson.

Die Qualität der Vordrucke im MediaMarkt würdest Du auch erreichen, wenn Du Farbsättigung und Kontraste um 35€ anheben würdest. Mach das mal bei einem Landschaftsfoto und Du wirst überrascht sein...

5pl Tröpfchengröße ist auf dem Stand von 2002, damit ist meiner Meinung nach kein pixelfreies Druckraster möglich. - aktuell sind 1-2pl Tröpfchengröße - das erreicht derzeit kein aktueller HP Drucker, während es bei Canon und Epson üblich ist.
Hier ein Testbericht zum HP Photosmart 8250
http://www.druckerchannel.de/device_info.php?modell_ID=1129&t=hp_photosmart_8250

bei Antwort benachrichtigen
Herman4 VenomST „Hast Du Dir mal den Testbericht auf Druckerchannel.de durchgelesen?...“
Optionen

Das mit den 1 und 2 picolitern verstehe ich nicht, ist doch egal ob 5 oder 2, ist doch eh so klein, das siehst du ja nicht
und was ist bitte ein Druck auf einer Leinwand? Und was ich nicht verstehe bei deiner Ausführung, du redest von PC Zeitschriften, wieso sollten die das nicht wissen oder genau testen können? wenn da drinnen steht der Canon ist Sieger in Pc Professionell oder WCM, oder Pc Zeit oder was weiß ich, dann ist das doch ein Test dem zu vertrauen ist

ferners, was kostet dann ein A 4 Druck vom Epson den du meinst?
Beim Canon glaube ich 1 €
im Saturn 45 Cent und beim Epson eben?
was kostet die tinte?

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Herman4 „Das mit den 1 und 2 picolitern verstehe ich nicht, ist doch egal ob 5 oder 2,...“
Optionen
Das mit den 1 und 2 picolitern verstehe ich nicht, ist doch egal ob 5 oder 2, ist doch eh so klein, das siehst du ja nicht
Dann könnte sich eine Brille als nützlich erweisen. Bei den aktuellen Farbdruckern kann man das Druckraster nämlich meist noch ohne hilfsmittel sehen wenn man ein bisschen genauer hinschaut, oder bei manchen Modellen sogar ohne genaues Hinschauen. Ein Farbpunkt mit 1pl hat nur knapp den halben Duchmesser eines Bildpunktes mit 5pl. Selbst wenn Du den einzelnen Druckpunkt nicht mehr sehen solltest: Mit kleineren Punkten lassen sich deutlich genauere Farbmischungen vornehmen. (Bedenke: Der Drucker kann von den vorhandenen Farben nur einen Punkt setzen oder nicht setzen, wenns hoch kommt vielleicht noch in 2 oder 3 verschiedenen Punktgrößen, zwischentöne müssen durch ein entsprechendes Raster gemischt werden)...

und was ist bitte ein Druck auf einer Leinwand?
Das ist ein deutlich hochwertigeres Druckmaterial als einfaches Papier. Würde man beispielsweise für Kunstdrucke einsetzen.

du redest von PC Zeitschriften, wieso sollten die das nicht wissen oder genau testen können?
Die Müssen vor allem erstmal ihre Zielgruppe bedienen. Und wenn die meisten Leute Tintenstrahler für 100€ haben wollen, dann werden natürlich keine für 350 oder für 700€ (in der Preisklasse sind die professionellen 8-farb Tintenstrahler von HP angesiedelt) testen. Und im 100€-Bereich hat Canon (IMO) aktuell die Nase vorne.
Btw.: Die Zeitschrift c't kürt gar keine Testsieger, weil es ohne ein genaues Anwendungsprofil schlicht und einfach unsinnig ist. Die anderen Zeitschriften können sich daher nur am Durchschnittsuser orientieren, oder an dem was sie für den Durchschnittsuser halten...

Gruß
Borlander

PS: Punkt zwischen den Sätzen würden wirklich nicht schaden, und über ein "Danke" würde sich vermutlich auch keiner der anderen beteiligten User aufregen. Das sei nur mal angemerkt ;-)
bei Antwort benachrichtigen
Herman4 Borlander „ Dann könnte sich eine Brille als nützlich erweisen. Bei den aktuellen...“
Optionen

also bringen die Tests nichts?
bei meinem Canon 4300 merke ich keine Raster selbst wenn ich Brille habe
Und ja 1 PL ist doch nicht halb so groß wie 5, der mu ja 5 x kleiner sein

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Herman4 „also bringen die Tests nichts? bei meinem Canon 4300 merke ich keine Raster...“
Optionen
1 PL ist doch nicht halb so groß wie 5
Dir ist aber schon klar, daß die 5pl eine Volumenangabe sind? Oben schrieb ich übrigens schon was vom Durchmesser des Farbpunktes (auf dem Papier). Verdoppelt man den Durchmesser eines Kreises, dann vervierfache sich die Fläche. Angesichts der Tatsache, daß wir in einer 3-dimensionalen Welt leben dürfte ein solcher Tintenpunkt ungefährt die Form eines Rotationskörpers haben - also auch noch eine gewisse Tiefe. Die könnte sich mit der Farbmenge sicher auch noch leicht ändern aber nicht so stark. Deshalb kann man (zumindest ich) wohl mit gutem Gewisse von einer ungefähren halbierung des Oberflächendurchmessers eines solchen Druckpunktes sprechen...
bei Antwort benachrichtigen
VenomST Herman4 „also bringen die Tests nichts? bei meinem Canon 4300 merke ich keine Raster...“
Optionen

Herrgott nochmal lies Dir endlich die Tests durch! ein Druck mit 1pl und 4 Farben ´sieht auch nicht besser aus als 5pl mit 6 Farben´. Kauf einen R800 dann hast Du das Beste fürs Geld...

bei Antwort benachrichtigen
Herman4 VenomST „Herrgott nochmal lies Dir endlich die Tests durch! ein Druck mit 1pl und 4...“
Optionen

sag ich ja ob 1 pl oder 4 Pl ist ja egal
und wo bitte ist ein bild wo man den unterschied sieht?
was sieht man besser beim r800 gegenüber dem 4300 er von canon?
und ja, menge hin oder her
wenn ich 1 liter nehme und 4 liter sit das die 4 fache Menge
also verstehe ich nicht die Verdoppelung oder Vervierfachung

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Herman4 „sag ich ja ob 1 pl oder 4 Pl ist ja egal und wo bitte ist ein bild wo man den...“
Optionen
sag ich ja ob 1 pl oder 4 Pl ist ja egal
Vernoms Aussage bezog sich allerdings auf eine Unterschiedliche Anzahl von Druckfarben. Mehr Farben können eine niedrigere Auflösung unter Umständen kompensieren (sonst müsste man für diese Farben rastern)...

wenn ich 1 liter nehme und 4 liter sit das die 4 fache Menge
also verstehe ich nicht die Verdoppelung oder Vervierfachung

Man muß schon Unterscheiden zwischen Volumen, Fläche und Durchmesser. Zwischen denen besteht kein Linearer Zusammenhang!
bei Antwort benachrichtigen
VenomST Herman4 „sag ich ja ob 1 pl oder 4 Pl ist ja egal und wo bitte ist ein bild wo man den...“
Optionen

"was sieht man besser beim r800 gegenüber dem 4300 er von canon"

Tja, das würdest Du wissen wenn Du mal einen Vergleich gemacht hättest... Farbübergänge kann der R800 deutlich feiner zeichnen als der Canon 4300, die Abstufungen sind aufgrund der verwendeten Spezialtinten viel feiner, aber was soll ich das widerholen, ich habe es ja schon ausführlich beschrieben.
Und glaube mir, das Druckraster ist nicht nur von der Tröpfchengröße abhängig, aber sie spielt schon eine große Rolle.

Last but not Least: Willst Du im A4 Bereich WIRKLICH das Beste, dann kauf einen R800. Willst Du nur sporadisch mal was drucken und das auch recht preiswert dann behalt den Canon, der ist ja ein prima Allrounder. Aber hör auf Sachen zu beurteilen, von denen Du keine Ahnung hast wie das Druckraster aufgrund der Tröpfchengröße. Wenn Du nicht verstehst, warum der R800 im Fotodruck besser ist als der Canon, obwohl ich es hinreichend und sehr ausfürhlich beschrieben habe, dann kauf Dir auch keinen...

bei Antwort benachrichtigen
Herman4 VenomST „ was sieht man besser beim r800 gegenüber dem 4300 er von canon Tja, das...“
Optionen

was zahle ich für einen Ausdruck beim R 800 und beim 4300 er?
was kosten die Farben?
ich drucke 10 Fotos aus im Monat, maximal
und 10 Fotos mit je 2 x auf A 4 Randlos - Bilder aus dem Internet -Jpgs - Fantasy usw. und will da aber di beste Qualität je

bei Antwort benachrichtigen
VenomST Herman4 „was zahle ich für einen Ausdruck beim R 800 und beim 4300 er? was kosten die...“
Optionen

Für das was Du druckst brauchst Du keinen R800, da kommst Du mit einem Labor billiger, den Rest kannst Du mit dem Canon drucken.

Da der R800 8 Patronen hat, liegen die Kosten beim Fotodruck etwa 30% über denen des 4300er.
Die Patronen kosten beim R800 im Schnitt ca. 13,50€ bei Bestellung im Internet (ein Satz Tinten ca. 120€) , für den Canon etwa 10,50€. (Ein Satz Tinten ca. 65€) Allerdings hatlten die R800 Patronen länger als beim Canon, man kann etwa ein Drittel mehr damit drucken.
Lt. Druckerchannel druckt der Canon ein A4 Foto mit 75% Deckung für etwa 45c (reine Tintenkosten ohne Papier) der R800 für etwa 70c (auf mattem Papier nur 60c)

bei Antwort benachrichtigen
Herman4 VenomST „Für das was Du druckst brauchst Du keinen R800, da kommst Du mit einem Labor...“
Optionen

aha interssant, ich habe mir ausgerechnet, wen ich ein Hochglanzpapier nehme und beim Canon 1 Randlos A 4 Ausdruck mache oder du rufst an bei der Canon Hotline kriegst du je die Info um die 1 €

also der 4300 er ist eh gut, aber ich will halt was besseres, das wäre schon schön

bei Antwort benachrichtigen
VenomST Herman4 „aha interssant, ich habe mir ausgerechnet, wen ich ein Hochglanzpapier nehme und...“
Optionen

1€ inkl (gutem) A4 Papier ist nicht machbar. Die Kosten beim Canon 4300 sollten mit Papier bei ca. 1,40 liegen, beim Epson R800 um ca. 1,80-1,90

bei Antwort benachrichtigen
Herman4 VenomST „1€ inkl gutem A4 Papier ist nicht machbar. Die Kosten beim Canon 4300 sollten...“
Optionen

aha noch teurer
dann ist ja das zu Hause drucken gar nicht so billig oder?
dann ist das im labor im staurn ohne randlos mit 50 Cent noch am besten oder?
Und ja das mit den 1e pl und 4 pl kapierte ich nicht ganzi

bei Antwort benachrichtigen