Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

Drucker Canon i560 will nicht mehr

Gaston Lagaffe / 18 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
das gleiche passierte mir gestern. Am Vortag ging der Drucker noch einwandfrei. Dann, Gestern, drückte ich den Powerknopf- nichts!! Nachdem ich sämtliche Fehlerquellen in puncto Stromzufuhr ausschliessen konnte, versuchte ich durch mehrmaliges Powerknopf drücken den Drucker ein bisschen zu locken und plötzlich blinkt die grüne Lampe. Allerdings nur kurz und es ertönte dieses Anfangsgeräusch , als wenn er zu drucken anfinge. Ging dann aber wieder aus. Ich versuchte es noch einige male und nach einigem guten Zureden und mehreren Versuchen wurde die Einschaltphase länger und länger. Schliesslich blieb der Drucker an, das Anfangsgeräusch war wieder zu hören, die Papierzufuhr machte ein paar müde Umdrehungen und das wars dann, der Druckkopfschlitten blieb aber rechts in der Verankerung und bewegte sich keinen Deut. Aber er blieb wenigstens an d.h. die Stromzufuhr blieb erhalten. Leider hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch keine Anleitung für ein Reset für i560, musste mir sie erst aus dem Web besorgen. In dieser Zeit machte ich den Drucker aus. Als ich in wieder einschalten wollte, ging garnichts mehr. Das ist jetzt der status quo.
Weiss jemand eine Möglichkeit zumindest die Stromzufuhr wieder herzustellen? Es gibt ja oft, wie beim Reset, bestimmte Tastenkombinationen die vorgegebene Sperren überbrücken können.
Mein Drucker ist jetzt gerade mal drei Jahre alt und wurde nicht allzusehr strapaziert.
D.h. auch der Resttintenfüllstand ( Tröpfchenzähler) dürfte noch nicht voll sein.
Oder kennt jemand aus Bremen die Möglichkeit, hier in der Stadt einen Drucker reparieren zu lassen.
Für einen Tipp wäre ich dankbar!!
Grüsse an Alle
Gaston

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Gaston Lagaffe „Drucker Canon i560 will nicht mehr“
Optionen

So wie sich Dein Problem anhört, ist bei Dir die Powertaste oder irgendeine Leiterbahn auf der Platine hinüber, ggf. noch das integrierte Netzteil. Wenn Du Dir das zutraust, kannst Du ja den Drucker mal auseinanderschrauben und nach losen Steckern an der Platine oder in der Nähe vom Einschaltknopf suchen. Wenn es etwas Größeres ist und Du keinen zweiten Drucker als Ersatzteilspender rumstehen hast oder einen Kumpel, der Dir das richtet, dann hat Reparieren keinen Sinn, weil eine Reparatur im Regelfall knapp unter dem Neupreis eines Druckers endet (man kann ja trotzdem einen Kostenvoranschlag einholen, aber im Regelfall bringt´s nichts).

bei Antwort benachrichtigen
Gaston Lagaffe gelöscht_189916 „So wie sich Dein Problem anhört, ist bei Dir die Powertaste oder irgendeine...“
Optionen

Danke fakauso !
Mit diesem Gedanken muss ich mich wohl oder übel anfreunden. Ich habe allerdings jetzt eine Adresse hier in Bremen, wo ich den Drucker für einen - so hoffe ich - moderaten Preis reparieren lassen kann.
Wenn nicht, dann nur noch einen relativ billigen Drucker kaufen und diesen nach zwei Jahren entsorgen. Entspricht zwar nicht meiner Mentalität, aber so sind die Zeiten nun mal.
Nochmals vielen Dank.
Vielleicht gibt es ja noch ein paar Beiträge - Tipp?
Gruss Gaston

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 Gaston Lagaffe „Drucker Canon i560 will nicht mehr“
Optionen

Der ist hin, kannst schon ein Loch im Garten buddeln.

Gruß Alois

bei Antwort benachrichtigen
Gaston Lagaffe gelöscht_23570 „Der ist hin, kannst schon ein Loch im Garten buddeln. Gruß Alois “
Optionen

Diese Antwort zeugt von einer aussergewöhlichen Intelligenz!!
Gaston
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 Gaston Lagaffe „ Diese Antwort zeugt von einer aussergewöhlichen Intelligenz!! Gaston“
Optionen

Davon kannst Du ausgehen

Gruß Alois

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Gaston Lagaffe „Drucker Canon i560 will nicht mehr“
Optionen

Im CHIP-Forum lief mal ein Thread über dieses Thema, erfolgreich war man dort allerdings auch nicht. Ich befürchte, daß die Aussage von "Onkel Alois" schon richtig war, wobei das aus der Ferne natürlich immer mit Vorsicht zu genießen ist.

http://www.chip.de/c1_forum/thread.html?bwthreadid=920485

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 Crusty_der_Clown „Im CHIP-Forum lief mal ein Thread über dieses Thema, erfolgreich war man dort...“
Optionen

Hier wurde bereits sehr oft über alle möglichen "Blinkcodes" der Canon-Drucker diskutiert. Die sind in aller Regel, was Fehler angeht, sehr gesprächig. Natürlich könnte Gastons Drucker irgend eine lockere Steckverbindung oder so habe, nur über Nacht wird selten ein Stecker locker und ausserdem haben die Drucker eine "All_in_One" - Platine. Ausser einem vergammelten Netzanschluß wackelt da nicht leicht was und das hat Gaston ja bereits selber ausgeschlossen.

Zum Chip-Tip: Zumindest sollte sich der Drucker dann ohne Druckkopf wieder einschalten lassen und eifrig blinken.

Gruß Alois

PS: Habe selber einige Canons, aber nur weil die Tinte spottbillig zu haben ist.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown gelöscht_23570 „Hier wurde bereits sehr oft über alle möglichen Blinkcodes der Canon-Drucker...“
Optionen
Natürlich könnte Gastons Drucker irgend eine lockere Steckverbindung oder so habe, nur über Nacht wird selten ein Stecker locker und ausserdem haben die Drucker eine "All_in_One" - Platine.

Eben. Aber man hört fast täglich noch die Frage "ist da irgendwo eine Sicherung drin, die man nur wechseln muß". In rund 20 Jahren haben wir 2 (in Worten: zwei) Geräte zur Reparatur gehabt, bei der nur eine Sicherung defekt war. Wie viele andere Geräte mit Totalausfall in der Zwischenzeit zur Reparatur reingekommen sind, das kann man gar nicht mehr zählen.

Eine Ersatzbeschaffung über eBay (z. B. Drucker mit defektem Druckkopf) sollte vermutlich die günstigste Methode sein.

Gruß
Jürgen
"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Gaston Lagaffe Crusty_der_Clown „Natürlich könnte Gastons Drucker irgend eine lockere Steckverbindung oder so...“
Optionen

Hallo Onkel Alois, Hallo Crusty,
das hört sich doch schon besser an.
Das Entfernen des Druckkopfes wäre zumindest schon mal ein Versuch wert. Nur um mal zu sehen, ob von Seiten des Druckers irgend eine Reaktion erfolgt. Leider ist der Schlitten in seiner Parkposition und ich finde keine Möglichkeit in dort zu entriegeln. Weiss vielleicht einer von Euch, wie man das bewerkstelligen kann? Gibt es irgend einen Trick?
So liesse sich auch der Fehler eventuell etwas eingrenzen. Ich tippe allerdings mehr und mehr auf einen Crash im Netzanschluss.Ich hatte den Drucker an einer Steckerleiste hängen, was man ja eigentlich nicht tun sollte, und das ständige an und aus hat er wohl nicht mehr ertragen und sich verabschiedet - Tschüss!
Und das mit der Tinte - Onkel Alois - ist für mich insofern ärgerlich, als ich ich noch reichlich Tinte in Vorrat habe, die bei einem Verlust des Rechners natürlich auch zu einem doch erheblichen finanziellen Verlust führen wird, d.h. soviel wie ein neuer Rechner.
Nun erst mal vielen Dank für Eure Hilfe und vielleicht fällt Euch ja noch was ein.
Gruss aus Bremen Gaston

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Gaston Lagaffe „Hallo Onkel Alois, Hallo Crusty, das hört sich doch schon besser an. Das...“
Optionen

Ich bin jetzt einfach mal ganz frech, obwohl ich damit schon fast die Grenzen der Boardregeln erreiche - obwohl ich andererseits ja auch das Angebot unter "Private Kleinanzeigen" posten könnte.

Ich habe hier einen i560 mit maximal 50 bisher gedruckten Seiten Laufleistung, da ist noch die Tinte drin, die zum Lieferumfang des Gerätes gehörte. Allerdings hat das Gerät keinen Druckkopf mehr, den habe ich mal einem Kunden von uns als Leihgabe gespendet.

Bei einem ernsthaften interessanten Angebot würde ich mich evtl. von trennen.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Gaston Lagaffe Crusty_der_Clown „Ich bin jetzt einfach mal ganz frech, obwohl ich damit schon fast die Grenzen...“
Optionen

Ok. Crusty, darüber könnte man reden , wenn bei mir garnichts mehr geht. Einen Druckkopf gibt es bei " Atelco" für 52.99 € . Daran müsste man sich orientieren.
Allerdings muss ich meine Aussage, in puncto meines letzten Postings, revidieren.
Nach der Lektuere des CHIP- Beitrags komme ich letztendlich doch zu der Annahme, dass bei meinem Drucker der Druckkopf durchgebrannt ist. Das erklärt auch das nachfolgende Verhalten, d.h. dieses langsame, sich dann steigernde Wiederangehen. Das Netzteil reagierte wahrscheinlich noch nicht ganz auf die Katastrophe. Ausserdem gab es nach dem ersten Versuch, den Drucker wieder zu starten, ein sehr leises Zischen und einen leichten, sehr leichten Brandgeruch.Das alles würde so passen.
Wichtig für mich ist jetzt die Antwort, wie kann ich den Schlitten aus seiner Verankerung lösen, um den Druckkopf ausbauen zu können und, falls das nicht geht, wie baue ich die beiden Seitenteile ab - welche Klammern und wo sitzen sie, oben oder unten - um danach das Gehäuse aufmachen zu können.Eine Befestigung -vorne rechts- habe ich schon geköpft!
Es gibt zwar Pfeile, aber es ist nicht ersichtlich wo man ansetzen muss.
Es wäre nett, wenn Du mir vielleicht ein paar Tipps geben könntest.
Handwerklich bin ich eigentlich gut drauf,insofern gibt es weiter keine Probleme.
Gruss aus Bremen
Gaston

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Gaston Lagaffe „Ok. Crusty, darüber könnte man reden , wenn bei mir garnichts mehr geht. Einen...“
Optionen

Überall, wo du die Pfeile siehst, mit einem kleinen, dünnen Flachschraubendreher reinstechen, damit werden nur Plastikclipse nach hinten gebogen. Anschließend wird das Gehäuse nur nach oben abgezogen.

Du kannst dich an dieser Anleitung hier orientieren, die Vorgehensweise ist ganz ähnlich: http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=1135

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Gaston Lagaffe Crusty_der_Clown „Überall, wo du die Pfeile siehst, mit einem kleinen, dünnen...“
Optionen

Danke, Crusty, die Seite hatte ich mir schon auf den PC geholt. Es ging auch nur um die Seitenteile. Den Deckel dann abzubekommen ist kein Problem. Aber OK, ich werde es versuchen.Der Schlitten mit dem Druckkopf lässt sich ohne Strom wohl nicht bewegen?
Dann müsste ich nicht die Kiste auseinander bauen.
Gut, also Ärmel hoch und ran an die Arbeit. Das Ergebnis werde ich dann hier posten. Falls Du damit einverstanden bist, schicke ich Dir auch eine mail. Auch in Bezug auf Dein Angebot. Man kann ja mal drüber reden. Als Ersatz ist es immer gut, ein baugleiches Gerät zu besitzen.
Gruss und noch einen schönen Sonntag.
Gaston

bei Antwort benachrichtigen
Gaston Lagaffe Nachtrag zu: „Danke, Crusty, die Seite hatte ich mir schon auf den PC geholt. Es ging auch nur...“
Optionen

So, es ist getan! Ich habe den Drucker auseinander gebaut. Der Druckkopf ist eindeutig hinüber.Die Düsen entsprechen einer Kraterlandschaft.
Aber es passiert auch jetzt nichts,d.h.er geht nicht an. Es ist zwar Strom vorhanden, denn bei Berühren mit einem Kontroll-Schraubenzieher wird ein schwacher Strom angezeigt - an verschiedenen Berührungspunkten. Ich hatte gehofft, dass nach dem Entfernen des Druckkopfs, die Sicherungssperre, die einen Kurzschluss verhindern soll, sich löst und der Drucker sich wieder einschalten lässt. Aber das war wohl nichts!
Kann man das nicht irgendwie beeinflussen? Oder gibt es einen markanten Punkt an dem man definitiv feststellen kann, ob Strom fliesst. Ich meine auf der Platine.
So, jetzt erst mal überschlafen, morgen gehts weiter.Hoffe trotzdem noch auf Vorschläge!
Gruss und nochmals vielen Dank.
Gaston
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Gaston Lagaffe „ So, es ist getan! Ich habe den Drucker auseinander gebaut. Der Druckkopf ist...“
Optionen

Hi, jetzt will ich mich auch noch einmal melden, habe das Forum die ganze Zeit so halb mit verfolgt, aber wie ich schon sagte, wenn es im Drucker etwas zerlegt hat wie bei Dir den Druckkopf, dann hat meistens auch woanders etwas genascht, und ein neuer Druckkopf für ca. 50€ und keine Gewähr, das es dann wieder geht, da hilft wirklich nur ein günstiger Ersatzteilspender vom Kumpel oder Bekannten bzw. ein Neukauf, weil sich die Bastelei oder ein Reparaturversuch beim Händler nicht lohnt, s. o.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 Gaston Lagaffe „ So, es ist getan! Ich habe den Drucker auseinander gebaut. Der Druckkopf ist...“
Optionen

Nun würde mich aber doch noch interessieren, was aus Deinem Drucker geworden ist?

Gruß Alois

bei Antwort benachrichtigen
Gaston Lagaffe gelöscht_23570 „Nun würde mich aber doch noch interessieren, was aus Deinem Drucker geworden...“
Optionen

Hallo Alois,
Habe mir einen Neuen gekauft. Werde aber bei Gelegenheit den Alten zu reparieren versuchen.
Ein neuer Druckkopf ist in jedem Falle nötig und dann : " Schau mer mal... !?"
Danke für Deine Nachfrage
Gruss Gaston

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 Gaston Lagaffe „Hallo Alois, Habe mir einen Neuen gekauft. Werde aber bei Gelegenheit den Alten...“
Optionen

Alles klar, viel Glück beim wiederbeleben.

Gruß Alois

bei Antwort benachrichtigen