Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

Kaufberatung

gelöscht_137978 / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

ich spiele mit dem Gedanken, mir einen neuen Drucker (als Zusatz zum HP6) zu kaufen. Als Druckaufkommen in Farbe schätze ich etwa 20-50 Blatt im Monat.
Dazu hab ich mir den Minolta-magicolor-2550DN angesehen.

Gibt es hierzu bereits Erfahrungsberichte bzw. ein Für oder Wider?
Wie lauft Minolata Konica so in der Praxis?

Drucker muß Lantauglich sein und Linux verstehen (für eventuelle Tips für andere Druckerhersteller).
Außerdem würd mich Doppelseitendruck auch reizen (man gönnt sich ja sonst nichts).
Preis sollte die angepeilten 810.- nicht überschreiten (Schmerzobergrenze ;))
Da ich meine Geräte pflege, halten sie entprechend lange, weshalb ich diesen Preis auch bezahlen würde.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown gelöscht_137978 „Kaufberatung“
Optionen

Frag doch mal Mr_Drehmoment nach seinen Erfahrungen mit dem OKI C5450.

Generell hatte ich mit ihm das Thema hier vor einigen Wochen, müsste eigentlich über die Suchfunktion leicht zu finden sein - neue Erkenntnisse meinerseits sind bisher noch nicht dazugekommen.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Borlander gelöscht_137978 „Kaufberatung“
Optionen

Das ganze lohnt sich schlicht und einfach nicht bei diesem Druckaufkommen. Selbst Wenn Du den Drucker 10 Jahre lang im Betrieb hast entstehen bereits durch den Anschaffungspreis Kosten von 14-34Ct/Seite (auf Basis des genannten Druckaufkommenes, Verbrauchtsmaterialien nicht mit eingerechnet)!
Da ist jeder Tintenstrahldrucker günstiger, und liefert Dir bessere Farbbilder (vor allem wenns was Photoähnliches sein soll), zumal die Entwicklung bei der Druckqualität noch weiter gehen wird. Geschwindigkeit dürfte bei dem Druckaufkommen auch irrelevant sein, falls es auf guten SW-Druck ankommt kauf Dir noch einen SW-Laser dazu. Lese gerade Du hast schon einen...

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Borlander „Das ganze lohnt sich schlicht und einfach nicht bei diesem Druckaufkommen....“
Optionen

Eigentlich wollte ich in etwas das Gleiche schreiben, das Druckaufkommen ist wirklich extrem niedrig. Allerdings hatte ich den Eindruck, als ob sich Ede schon Gedanken darüber gemacht hat.

Es kann aber sicher nicht schaden, daß du das Thema angeschnitten hast.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Crusty_der_Clown „Eigentlich wollte ich in etwas das Gleiche schreiben, das Druckaufkommen ist...“
Optionen
Allerdings hatte ich den Eindruck, als ob sich Ede schon Gedanken darüber gemacht hat.Den Eindruck hatte ich zwar auch, aber in Zahlen kann man sich das Missverhältnis zwischen Druckvolumen und Anschaffungspreis/Fixkosten doch deutlich besser vor Augen führen...

Gruß
bor
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Borlander „Den Eindruck hatte ich zwar auch, aber in Zahlen kann man sich das...“
Optionen

Das ist nicht von der Hand zu weisen.

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_137978 Borlander „Den Eindruck hatte ich zwar auch, aber in Zahlen kann man sich das...“
Optionen

ich kann nicht ganz genau sagen wie hoch das Druckvolumen wirklich sein wird, da noch andere Dinge offen sind, die das Druckvolumen letztenendes noch ändern können.
Für mich war der Gedanke, ein Farblaser (Tinte kommt für mich nicht in Frage), wobei 2 Seitendruck recht angenehm klingt (zur erklärung, ich mache als Zusatzarbeiten oftmals Dokus für die Firma, wo 2 Seitendruck sicher angebracht wäre).
Ich habe mich aber noch nicht so tief in die Materie eingearbeitet und umgeschaut, das ich jetzt sagen könnte, ich hätte einen Überblick.
Es sind lediglich einige Eckpunkte von mir gesetzt worden.
Also 2 Seitendruck, Linuxtauglich (was bei dem Drucker ja mit Postscript gegeben ist), Laser und Lan / Parallel.
Der Preis ist mir ehrlichgesagt egal, solange es sich um ein gutes Gerät handelt, woraus sich ergibt, das mir auch die Seitenkosten erstmal zweitrangig wichtig sind.

Wenn es natürlich ein zuverlässiges Gerät bei weniger Anschaffungskosten gibt, soll es mir auch recht sein. Mir ist der Drucker halt ins Auge gesprungen.
Allerdings würde eine Auflösung von 600 DPI reichen bei einem Farblaser?

Also, Qualität ist mir schon wichtiger als Anschaffungspreis und Seitenkostenaufwand.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown gelöscht_137978 „ich kann nicht ganz genau sagen wie hoch das Druckvolumen wirklich sein wird, da...“
Optionen

Wenn du möchtest, kann ich dir morgen mal den letzten Test der Fachzeitschrift "FACTS" mailen, ich bräuchte dann nur deine E-Mail-Adresse. Aus dem Gedächtnis weiß ich nur noch, daß mein derzeitiges "Lieblingsgerät" im A4-Bereich, der OKI C5900, mit "sehr gut" abgeschnitten hat.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_137978 Crusty_der_Clown „Wenn du möchtest, kann ich dir morgen mal den letzten Test der Fachzeitschrift...“
Optionen

hab mir mal die Daten im Net angeschaut. Klingt ja ganz vernünftig.
Kann mich entscheiden ob ohne Duplexeinheit für 710 oder mit der Spielerei für 880.
Mit PS3 sollte ja auch unter Linux keine Probleme auftreten, oder?

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown gelöscht_137978 „hab mir mal die Daten im Net angeschaut. Klingt ja ganz vernünftig. Kann mich...“
Optionen

Nein, mit Postscript bist du immer auf der sicheren Seite (insbesondere auch bei Linux, Unix, Mac OS), PCL ist auch hervorragend (bietet bei dieser Serie unter Windows auch einen wirklich guten Fotomodus), Treiberprobleme wirst du damit jedenfalls in den nächsten Jahren nicht bekommen, ganz im Gegensatz zu der GDI-Drucker-Fraktion, die beim in absehbarer Zeit bevorstehenden Umstieg auf Windows Vista oft vor einem bösen Erwachen steht.

Ich freue mich schon tierisch auf die ganzen Hilferufe hier im Forum, wenn's denn bald soweit ist :-( Postscript/PCL läuft praktisch immer.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_137978 Crusty_der_Clown „Nein, mit Postscript bist du immer auf der sicheren Seite insbesondere auch bei...“
Optionen

den Test hab ich erhalten (dank dafür) und mal durchgelesen. Klingt interresant.
Eine Frage stellt sich mir allerdings, wenn ich mir den Artikel durchlese.
Reichen 256 MB Speicher nicht aus, um ein paar PDF Dokumente in Farbe auszudrucken? Kann nicht sein, oder?
Sehe ich das richtig, das man dem Drucker als "Druckerspeicher" auch ne HD verpassen kann?
Wie würdest du das Druckbild beurteilen Crusty?

Ich guck mich nächste Woche mal um, ob ich den Drucker mal in Betrieb sehen kann.
Bis dahin danke für die Beratung.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown gelöscht_137978 „den Test hab ich erhalten dank dafür und mal durchgelesen. Klingt interresant....“
Optionen

Für "normale" Anwendungen reichen 256 MB in der Regel gut aus, wenn allerdings sehr hoch aufgelöste Bilder gedruckt werden sollen, dann würde eine Speichererweiterung durchaus sinnvoll sein. Wenn diese nicht von OKI selbst stammt, sind die Mehrkosten dafür auch durchaus überschaubar. Ich kann gerne nachher mal raussuchen, was so eine Speichererweiterung in etwa kostet. Die Festplatte ist eher dazu gedacht, Druckjobs zu spoolen, Druckjobs für spätere Drucke zu speichern und um Schriften (insbesondere Postscript-Schriften) zu speichern. Der berühmte Otto Normalanwender braucht sie nicht.

Vom Druckergebnis her kann ich es nur mit Geräten von HP in etwa gleichen Bereich vergleichen (dort allerdings auch nur mit der vorletzten Serie, die ganz neuen Geräte von HP mit einem Buchstaben vor der Nummer kenne ich noch nicht), dabei gefällt mir OKI deutlich besser, insbesondere der Fotodruck des Windows-PCL-Treibers kann bei einigen Vorlagen eine deutliche Qualitätsverbesserung bringen. Dieser Fotomodus ist aber nicht für alle Ausdrucke sinnvoll, da er auch durchaus einige Details "verschluckt". Mehr Marken habe ich nicht zur Auswahl, da wir nicht alle Hersteller von A-Z verkaufen.

Du kannst übrigens auch bei OKI Demoausdrucke deiner Vorlagen anfordern.

Was sicher auch nicht verkehrt ist, ist die standardmäßige 3-Jahre Vor-Ort-Garantie am nächsten Arbeitstag, viele Hersteller bieten nur ein Jahr und das oft verbunden mit einer Einsendung des Gerätes. Und was sich HP im Vergleich dazu im Jahr 2006 so bei Garantiefällen bei unseren Kunden geleistet hat, da möchte ich gar nicht drüber nachdenken, schlimmer geht's kaum noch.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Borlander gelöscht_137978 „ich kann nicht ganz genau sagen wie hoch das Druckvolumen wirklich sein wird, da...“
Optionen
ich kann nicht ganz genau sagen wie hoch das Druckvolumen wirklich sein wird, da noch andere Dinge offen sind, die das Druckvolumen letztenendes noch ändern können.Dann würde ich das am besten auch erstmal genauer prüfen. Farblaserdruck ist im Gegensatz zu monocromen Laserdruck alles andere als billig und oftmals sogar teurer als Tintendruck. Da kann man sich also schnell ein Eurograb anlachen...

Für mich war der Gedanke, ein Farblaser (Tinte kommt für mich nicht in Frage)Warum kommt Tinte nicht in Frage?

wobei 2 Seitendruck
Auch duplex-Druck genannt ;-) Können die Canon iP4300/5300/... übrigens auch - zum Preis ab 100€...

ich mache als Zusatzarbeiten oftmals Dokus für die Firma, wo 2 Seitendruck sicher angebracht wäreDas ist natürlich schonmal eine interessante Hintergrundinformation. Beschränkt sich das ganze dadurch dann Zeichnungen? (Zum Druck von photoähnlichen Dokumenten mit Farblasern hatte ich mich ja schon öfter geäußert, ein 35€ Tintenstrahler liefert bessere Ergebnisse). Randlosdruck ist mit Lasern übrigens generell nicht möglich.

Allerdings würde eine Auflösung von 600 DPI reichen bei einem Farblaser?Durch die die Wiedergabe mit 4Bit Farbtiefe erhält man zumindest deutlich bessere Drucke als mit einem 1Bit Raster (der Normalfall), ich kenne es noch vom Magicolor 2350PS: Ist schon zwei Jahre her schätze ich, die Qualität hatte auf mich damals einen sehr positiven Eindruck hinterlassen - deutlich teurere Farblaser kamen da leider nicht ansatzweise dran. Spontan fällt mir zumindest kein Farblaser ein dessen Ausdrucke mir besser gefallen hätten, wobei man normalerweise allerdings auch keine direkte Vergleichsmöglichkeit mit dem selben Dokument hat.


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
usernull gelöscht_137978 „Kaufberatung“
Optionen

Hi,

auch wenn Du eigentlich einen Laser willst:
Hier hab ich ein bisschen was zu einem Geldrucker geschrieben. Kostet 300 Euro und ist imho deutlich besser als Tinte und deutlich günstiger als Laser, hat einen LAN-Port und kommt natürlich auch mit Linux-Clients zurecht.

usernull

bei Antwort benachrichtigen