Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

Kaltlichtkathode für Plustek-Scanner?_Wer kennt einen Shop?

Tilo Nachdenklich / 2 Antworten / Baumansicht Nickles

Der teure Buchscanner (Optic Book 3600) leuchtet nach relativ wenig Nutzung nicht mehr. Die Enden der Kaltlichtkathode sind noch hell, aber es wird nicht durchgezündet...sieht ähnlich aus, wie eine defekte Leuchtstoffröhre.

Vermutlich ist also die Lampe kaputt.
Weiß jemand einen Versandshop/Internetshop, der eine gute Auswahl an solchen Scannerlampen hat?

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Tilo Nachdenklich „Kaltlichtkathode für Plustek-Scanner?_Wer kennt einen Shop?“
Optionen

Puh, falls so eine Lampe nicht gerade einem bestimmt Standard entspricht und auch in anderen Bereichen eingesetzt wird, dann sehe ich da kaum eine Chance, an Ersatzteile zu kommen.

Wenn überhaupt, dann nur über den Hersteller, sofern dieser Ersatzteile liefert. Generell ist die Ersatzteilversorgung im PC-Peripheriebereich unter aller Sau.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Crusty_der_Clown „Puh, falls so eine Lampe nicht gerade einem bestimmt Standard entspricht und...“
Optionen

Mein Scanner hat wirklich nur sehr wenige Scans mitgemacht. Ich habe jetzt diese Aussage gefunden:

"Die Lebenslänge einer Neon-Röhre hängt davon ab wie lange die Kathoden aufgeglüht werden müssen das der Initialfunke zur Anode überspringt.
Also die Lampe hält nicht 10000Std sonder vielleicht 1000mal anschalten mit 1 Sekunde aufwärmphase bei 5sek Aufwärmphase 200mal."
Quelle: http://www.nickles.de/c/a/forum2-537604175.htm (Saturnous)
Ob meiner überhaupt 200 Aufwärmphasen erreicht hat, möchte ich sehr bezweifeln.

Das Optic Book hat jedenfalls stets sehr lange vorgeheizt, meiner Meinung nach aber mit leuchtender Lampe. Da steht etwas höher im oben verlinkten Thread:
"2.Bevor das Gerät scant wird ein weisser Referenzstreifen angeleuchted und das rückgeworfene Licht mit einem alten Wert verglichen, solange es nicht hell genug ist werden die Kathoden der Lampe nachgeheizt !!"

Der Scanner hat ca. 240 Euro gekostet...wird überall herausragend gelobt...und ist wohl eine Fehlkonstruktion. Bei einem anständigen Scanner sollte es auch im Gehäuseinneren einen Aufkleber mit der Lampenbezeichnung geben. Fehlt natürlich. Ich sage mal, vom Kauf dieses Scanners rate ich ab:
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/950000-974999/967388-da-01-de-PLUSTEK_OPTIC_BOOK_3600.pdf

Diesen Scanner gibt es jetzt sauteuer mit Sprachausgabe für Blinde. Die Krankenkassen zahlen!!!
http://www.caretec.at/Vorlesegeraete.813.0.html?&cHash=7e50c0364c&detail=1744
Da werden die Krankenkassenbeiträge ja wieder ein wenig steigen müssen.

Ich glaube ich verliere die Lust das Gerät zu reparieren. Wer kennt einen preiswerten Scanner mit einigermaßen Durchhaltevermögen, der noch im Handel ist? Das ist ja das Problem, wenn ein Gerät sich als haltbar herausstellt, dann gibt es das nicht mehr zu kaufen.

bei Antwort benachrichtigen