Leider habe ich noch eine Lösung für das Scanner-Problem beim Hewlett Packard Laserjet 1100A - C4224A gefunden. Unter Windows XP (SP2) funktioniert nicht die Scannerfunktion. Es erscheint immer die Fehlermehlung: "unable to locate Scanner". Wer hat schon einmal dieses Problem gelöst!!
Die Support-/Hilfe-Seiten von HP habe ich schon "abgearbeitet. Ohne Erfolg.
Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge
Moin,
diesen Scanner habe ich bisher immer nur als Lösung zum kopieren angeboten, oder, wer ihn wirklich richtig nutzen wollte, sollte Windows 9x dafür verwenden. Daher muß ich jetzt hier leider passen.
Sofern deine Englischkenntnisse aber zumindest halbwegs brauchbar sein sollten, probier es vielleicht mal hier, das ist ein Forum direkt von HP, da sehe ich - wenn überhaupt - die besten Erfolgschancen: Klick
Gruß
Jürgen
Besten Dank für die Reaktion.
Diese Eselstour HP-Hotline/Support-Dok. habe ich schon hinter mir. Es war vertane Zeit und Geld!!
Daher meine Anfrage hier - ob ich der einzige "Versager" bin - oder ob es gezielte Geschäftemache von Bill und HP ist??!!
Weiß du, bei mittlerweile sechs, sieben Jahre alten Geräten finde ich es ein wenig übertrieben, immer eine hinterhältige Geschäftspolitik zu vermuten. HP könnte genausogut bei der Einstellung bleiben, daß das Gerät für die Windows 9x-Serie und für Windows NT 4.0 entwickelt wurden. Viele weitere Hersteller bleiben dabei und es interessiert sie einen Scheißdreck, ob Geräte noch mit Betriebssystemen funktionieren, die NACH Auslieferung ihrer Geräte auf den Markt gekommen sind.
Im übrigen ist das genannte Forum von mir keine Hotline von HP oder eine ihrer Supportseiten, sondern ein von HP betriebenes Forum, wo auch Hilfsbereite User aus der gesamten Welt ihre Erfahrungen mitteilen können UND nebenbei auch HP-Mitarbeiter mitwirken. Ich weiß nicht, wie gut deine Englischkenntnisse sind, sind sie jedoch halbwegs brauchbar, warum versuchst du es nicht einfach mal, es kostet kein Geld extra.
Jürgen
Hallo,
über die Art der Antwort bin ich erschrocken:
- gezielt ist nicht hinterhältig.
Wenn einem das Motherbord kaputt geht und dann ... und dann ...
Natürlich hatte ich auch vor deinem Hinweis auf das HP-Forum im demselbigen gesucht und auch eine "Anleitung" ausprobiert. Ohne Erfolg. Sorry, dass dies in meinem obigen Posting in der Aufstellung fehlte.
Ich merke, dass ich hier nicht weiterkomme - und was du in das Forum nimmst, dass nehme ich noch nicht einmal freiwillig in die Hand ...
Guten Tag
OK, das Wort war nicht böse gemeint, vielleicht wäre eine andere Formulierung sinnvoller gewesen. Ich unterstelle dir ja auch keine bösen Absichten, ganz im Gegenteil - wenn du dich damit angegriffen fühlen solltest, dann sag ich einfach mal prophylaktisch "Sorry", war wirklich nicht böse gemeint.
Es ist aber leider so, daß die technische Entwicklung immer weiter vorangeht, die Kunden immer billigere und schnellere Geräte erwarten - auf Qualität wird nicht mehr geachtet, Hauptsache ist, die beiden anderen Faktoren stimmen. Da bleibt nicht viel Spielraum für Entwicklung von Software, die X Jahre alte Geräte in allen Details unterstützen soll. Natürlich ist sowas ärgerlich, ganz ohne Frage.
Wenn ich mir aber die Wettbewerber ansehe, dann ist die Unterstützung von HP im Laserbereich geradezu noch vorbildlich. Die 5L/6L und auch die LaserJet 1100-Serie hatte ja durch die Verwendung eines ungeeigneten Gummis für ein Separationspad das Problem, daß mehrere Blätter auf einmal eingezogen wurden. HP hat dann für einen langen Zeitraum kostenlose Reparaturkits angeboten, mit der das Problem innerhalb Minuten selbst behoben werden konnte - man mußte nicht einen Cent dafür bezahlen. Hersteller des Druckwerks ist Canon, die gleiche Geräte auf dem Markt hatten. Da gab es nichts, aber auch gar nichts. Ganz im Gegenteil, einer unserer Kunden hat mit dem Druckwerk, daß auch in einem Faxgerät verbaut wurde, das gleiche Problem: Er hat für die Reparatur 160,- Euro zzgl. Mwst. bezahlt! Das Teil von HP hätte ihn EUR 0,00 gekostet und hätte gut funktioniert.
Minolta hat noch zu Zeiten, als Windows XP schon längst auf dem Markt war, einen Laserdrucker verkauft, der NICHT mit XP zusammengearbeitet hat. Wer Glück hatte und dessen Gerät sich noch in der Gewährleistungszeit befand, hat kostenlos das Nachfolgemodell bekommen. Wer Pech hatte und der Drucker war älter als 12 Monate, der konnte in die Röhre gucken.
Erschwerend kommt nun auch noch dazu, daß der Scanner des LJ 1100 ein doch eher selten verkauftes Zubehörteil war. Sicher ärgerlich, daß er nicht mehr unter XP funktioniert, aber guck dir hier im Forum mal die Beiträge zu Scannern an - kaum ein Scanner, der zu Windows 9x-Zeiten auf den Markt gekommen ist, arbeitet noch mit XP zusammen.
Also, wie gesagt, ich wollte dich nicht irgendwie beleidigen oder ähnliches, wenn du das so aufgefasst hast, dann bitte ich um Entschuldigung. Aber man sollte nicht immer das schlechteste annehmen, nur weil die Hersteller nicht immer so reagieren, wie man sich selbst das wünscht. Das geben die Erträge und Konkurrenzgründe heute nicht mehr her, nicht in Zeiten, in denen mit dem LaserJet 1100 vergleichbare Drucker neu schon für unter EUR 100,- überall erhältlich sind.
Es grüßt
Jürgen
Zur Ursprungsfrage zurück:
Hat jemand das Scanner-Problem, also die Scan-Funktion vom LJ 1100A auch zum Faxen nutzen unter XP, hier im Forum zur Zufriedenheit gelöst?? Und wie?
Das PhoneTools läuft nämlich mit dem Modem unter XP. Für das Modem gibts Treiber für XP ...
Klare Fragen - klare Antworten - vielen Dank!
Gruß
Dieter
Die Abendnachrichten haben sich überschnitten. Melde mich ggf. morgen noch einmal
Gruß,
Dieter
Hallo Dieter!
Versuche doch einmal die Schnittstellenoptionen im BIOS zu ändern (unter integrated Periphels). Das Problem könnte auch das Druckerkabel selber sein. Ich würde einmal ein vollbeschaltetes Kabel versuchen.
Es gibt auch noch die Möglichkeit zuerst den Drucker/Scanner einzuschalten und dann den Computer hochzufahren.
Hallo Hibbing,
danke für die Reaktion. Die "Bidirectional communication troubleshooting"-Prüfung lt. HP Support Dok hatte ich auch schon hinter mir. Trotzdem vielen Dank für dein Hilfe-Angebot.
Schlussendlich stelle ich fest, dass wegen ein paar KB-Treibersoftware es ein Druckerhersteller schaft, eine ganze Computer-Peripherie über den Haufen zu schmeißen.
Diese Erfahrung wird in Zukunft meine Kaufentscheidung auf jeden Fall beeinflussen.
Hallo Crusty,
vielen Dank für die ausführliche "Marktübersicht".
Heute las ich in einer Comp-Zeitschrift, dass die Preise der All-in-ONE-Geräte (Multifunktionsgeräte) im Sinkflug sind. Karstadt hat jetzt hier die Flachbrettscanner aus dem Programm genommen?? Jetzt nur noch All-Inclusive??
In diesem und anderem Sinne: Schauen wir mal!!
Hallo Dieter!
Ich habe noch einmal unter www.treiber.de nachgeschaut. Dort werden auch die Treiber für den Laserjet 1100 A zum Download angeboten.
Viel Glück
HB
Hallo,
vielen Dank für diesen Hinweis -
aber ich hatte jetzt im newsticker gelesen, dass hp in seinen Treibern Viren hat und am 1.6. "irgendwelche" Seiten geschlossen worden sind. Über das WIE und WAS schweigt hp.
Das Thema ist für mich durch!! Nochmals danke für deine lange Antwort!
Gruß,
Dieter
Hallo Dieter!
Habe diese Treiber einmal spaseshalber runtergeladen und mit einem aktuellen Virenscanner geprüft - diese Dateien sind sauber.....