Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

Gebrauchte Laserdrucker

WinMEUser / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Halllo,

ich möchte mir gerne einen gebrauchten Laserdrucker kaufen.
Will nicht mehr als 35€ ausgeben. Worauf sollte ich achten?
Und welche Marke könnt ihr mir empfehlen?
Vielen Dank

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown WinMEUser „Gebrauchte Laserdrucker“
Optionen

Das ist aber recht knapp bemessen, dennoch gibt es in dem Bereich schon Laserdrucker, ein paar Euro würde ich aber schon noch drauflegen (nicht viel) und die Versandkosten kämen auch noch hinzu.

Wenn ich mich also an dem finanziellen Rahmen in etwa orientiere, würde ich empfehlen
HP LaserJet 1100
oder HP LaserJet 6P
Weitere HP-Drucker mit einstelligen Modellnummern würde ich mir jetzt im Jahr 2006 nicht mehr kaufen.

Ich würde auf keinen Fall einen GDI-Drucker kaufen, die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering, daß diese noch mit Windows Vista oder gar anderen Betriebssystemen laufen oder zumindest halbwegs anständig laufen. PCL sollte der Drucker deiner Wahl schon beherrschen.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_21573 WinMEUser „Gebrauchte Laserdrucker“
Optionen

shau halt mal bei www.harlander.com oder www.PC-Gratis.de.Da gibt es gebrauchte .Ich persönlich finde den Oki 14ex ok.druckt schnell und ist auch nicht so Störanfällig .
Unterhaltskosten sind auch ok.
Ist halt Geschmackssache .

Viel Spass beim suchen.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich WinMEUser „Gebrauchte Laserdrucker“
Optionen

Kyocera FS-800. Gelegentlich drucken die auch noch nach 50000-80000 Seiten ganz ordentlich wurde auf Spotlight wiederholt berichtet.
Also keine größeren oder kleineren und auch kein neueres Modell mit Coronadraht.

Du musst den Drucker drucken sehen.

Übrigens ne neue Tonerkartusche kostet eher mehr als Deine Preisvorstellung für den Drucker; wäre also gut, wenn Du was über den Füllstand herausfindest. Rausnehmen und Schütteln gibt aber leicht eine Riesensauerei.
Ev. geht es mit dem umstrittenen Händler Pearl billiger.

Ansonsten sind vielleicht OKI-Drucker ganz ordentlich, weil die Lasertechnik weniger anfällig ist, als bewegliche Laserspiegel. ABER, Drucker anderer Firmen haben keine Langzeitbelichtertrommeln, das wird schnell sehr teuer, bzw. es ist das Ende eines solchen Gebraucht-Billigdruckers. Die Computerhändler werden gebrauchte HP-Drucker favorisieren, d.h. anbieten.

bei Antwort benachrichtigen
WinMEUser Tilo Nachdenklich „Kyocera FS-800. Gelegentlich drucken die auch noch nach 50000-80000 Seiten ganz...“
Optionen

ich habe einen HP LaserJet 4M mit Toner (3/4 voll) für 30€ gefunden.
Ist der Preis gerecht?
Kann man den Drucker kaufen oder lieber die finger davon lassen?


gruss

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown WinMEUser „ich habe einen HP LaserJet 4M mit Toner 3/4 voll für 30€ gefunden. Ist der...“
Optionen

Ich persönlich würde ihn zwar nicht mehr kaufen, da er aber neben PCL auch Postscript beherrscht (insofern nicht ganz unwichtig, da der von HP bereitgestellte Treiber für diese alten Geräte auch ein paar kleine Schönheitsfehler hat), keine wirklich schlechte Wahl.

Jedenfalls war er "zu seiner Zeit" ein echtes Arbeitstier.

Also, als 4M gerade noch ein "Ja" von mir, als reiner LaserJet 4 hätte ich eher in Richtung "Lieber nicht" tendiert.

Allerdings wirst du den Brüller schlechthin in diesem Preissegment ohnehin nicht finden, dann schlag ruhig bei dem Angebot zu.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Crusty_der_Clown „Ich persönlich würde ihn zwar nicht mehr kaufen, da er aber neben PCL auch...“
Optionen

Ich finde er sollte den Drucker drucken sehen, sonst ist es eine Lotterie. Ein bischen Tonerstaub schwirrt im Gehäuse rum oder ist auf der Trommel eingedrückt (Papierstau) und die Seiten haben Schlieren, Punkte und Schatten. Das kommt auch normal hin und wieder vor, lässt sich aber beheben und ich denke mal ein Händler bekommt nur einen sauberen Drucker verkauft, wenn der Kunde den Druck kontrolliert. Aber wenn's ein echter Defekt ist, dann fallen viele 100 Euro Reparaturkosten an, bzw. es lässt sich nicht reparieren.

Postscript ist eine echtes Argument. Ein Druckermodel-unabhängiger Treiber, vermutlich noch auf ewige Zeiten! Einen findet man in Windows, einen liefert der Druckerhersteller und einen bekommt man von Adobe, also auch noch Auswahl! Und ein Linux hat die Treiber auch immer an Board, die müssen nicht mal installiert werden und sie funktionieren perfekt.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Tilo Nachdenklich „Ich finde er sollte den Drucker drucken sehen, sonst ist es eine Lotterie. Ein...“
Optionen

Na ja Tilo, es gibt ja auch mich, einen LaserJet 4 werden wir schon wieder zum laufen bekommen. Vom Händler sollte er allerdings schon sein, da gibt es sowohl Gewährleistung wie auch ein 14tägiges Rückgaberecht.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen