Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

Epson: neue Tintenstrahler Stylus D78 und D88 plus

Olaf19 / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen!

Im September bringt Epson 2 neue Tintenstrahldrucker auf den Markt: den Stylus D78 sowie D88 plus.

Da ich meinen C64 Photo Edition zusammen mit meinem Windowsrechner im Herbst an meine Eltern abtreten wollte, ich mit dem Epson-Teil aber ganz zufrieden bin (endlich mal einer, der das Papier einigermaßen gerade einzieht), finde ich das neue Epson-Angebot ganz interessant.

Was meint ihr - sind die gut? Anschluss an den Mac dürfte auch kein Problem sein, oder?

THX
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
VenomST Olaf19 „Epson: neue Tintenstrahler Stylus D78 und D88 plus“
Optionen

Der D88 ist sicher ok, der D78 ist eine Abzockmaschine. Diesem Gerät legt Epson wieder mal neue Patronen bei, die noch weniger Tinte enthalten als die Vorgänger. So langsam ist es nicht mehr witzig was die da machen. Ich bin zwar Fan der großen Epson Fotodrucker, aber so was wie den D78 würde ich mir niemals hinstellen!

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 VenomST „Der D88 ist sicher ok, der D78 ist eine Abzockmaschine. Diesem Gerät legt Epson...“
Optionen

Hi Venom,

danke für die Info. Hatte gerade deinen Beitrag auf dem Linuxbrett gelesen, dass du von den Epson-Billigdruckern nicht viel hältst, dass die Geräte ab mittleres Preissegment aber ganz gut sind. Wo würdest du denn die preisliche Mittelklasse ansetzen - 100 € aufwärts oder eher mehr?

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
VenomST Olaf19 „Hi Venom, danke für die Info. Hatte gerade deinen Beitrag auf dem Linuxbrett...“
Optionen

bei Druckern so ab ca. 150-200€ aufwärts. Scanner sind auch die billigen von Epson sehr gut. Profigeräte sind durch die Bank exzellent. Ich arbeite viel mit dem R800 und dem RX700 - was besseres habe ich noch nie im A4 Bereich gesehen (unter Fotografischen Gesichtspunkten). Gegen diese Fotoqualität können weder HP noch Canon etwas vergleichbares aufbieten.

Die aktuellen D68/D88 sind qualitativ ok, aber sie haben zu kleine Patronen und reinigen sich zu oft und vor allem sind sie einfach arschlangsam. Ich kann Eintrocknungsprobleme nicht bestätigen, ein C82 arbeitet bei mir seit gut 3 Jahren problemlos und hat auch ab und zu längere Standzeiten. Ich glaube, dass viele Probleme auf unsachgemäßé Benutzung der Besitzer zurückzuführen ist (´Drucker an Steckerleiste betrieben und vom Stromnetz getrennt, Versuche selber nachzufüllen, Drucker auf Heizung gestellt etc.)

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 VenomST „bei Druckern so ab ca. 150-200€ aufwärts. Scanner sind auch die billigen von...“
Optionen

> Drucker an Steckerleiste betrieben und vom Stromnetz getrennt,...

Autsch!! Das mache ich auch... Warum muss denn ein Drucker ständig Strom ziehen, auch wenn er gar nicht benutzt wird?

> Die aktuellen D68/D88 sind qualitativ ok, aber sie haben zu kleine Patronen
> und reinigen sich zu oft und vor allem sind sie einfach arschlangsam.

...kann man sich den D88 plus dann einfach als verbesserten, vor allem schnelleren D88 vorstellen?

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
VenomST Olaf19 „ Drucker an Steckerleiste betrieben und vom Stromnetz getrennt,... Autsch!! Das...“
Optionen

Hi Olaf,

Das ist ja der Witz - wenn Du einen aktuellen Epson ausschaltest (am Gerät wohlgemerkt) zieht er so gut wie keinen Strom (stand sogar in Warentest, PC-Welt, c´t etc.) Epsondrucker (Canons übrigens auch) verlieren bei Stromausfall ihr "Standzeitgedächnis" und machen beim Einschalten eine sehr intensive Reinigung, weil sie nicht mehr "wissen" wie lange sie gestanden haben. Der Drucker geht davon aus, dass er gerade ausgepackt wurde und die patronen das erste Mal eingesetzt worden sind....

Epsondrucker die via Standby betrieben werden (oder gar nicht ausgeschaltet werden) verbrauchen sehr wenig Tinte durch Reinigungen und haben keine Probleme damit. Ich habe aktuell 4 Drucker von Epson daheim (Epson R800/RX700/PictureMate/C82) und bin durch diese Taktik sehr gut gefahren. Auch meine älteren Geräte, die ich nicht mehr in Betrieb habe (Epson Photo 925/950&R300 und CX5200), zeigten dieses Verhalten.

Der D88plus ist baugleich mit dem D88. Patronen sind identisch. Der D88plus "soll" jetzt knapp 23s die Minute schaffen (das heißt im Sparmodus). Epson stellt also hier keinen neuen Drucker vor, sondern lediglich einen durch Treiber überarbeiteten D88, der im Grunde auf dem Druckwerk des C84 basiert und auch mit dessen Patronen klar kommt.

Der D78 ist eine "Neuentwicklung" des D68, ist wohl ebenso langsam wie dieser und hat jetzt noch kleinere Tintenpatronen. Die sind zwar Single Ink und enthalten auch die wasserfeste DuraBrite Tinte, aber der Inhalt ist geringer geworden und man hat die Bauform der Tinten mal wieder geändert. Dass es jetzt nur noch Minipatronen bei gleichbleibendem Reinigungsumfang gibt, wird die Druckkosten, die eigentlich human waren, beim D78 um gut 50% steigen lassen, der Fotodruck wird immer noch langsam sein und die Qualität der Fotodrucke auf Hochglanzpapier kann mit Canon in dieser Preisklasse nicht mithalten. Es bleiben vermutlich die sehr gute Druckqualität auf Normalpapier, die exzellente Lichtbeständigkeit und der akzeptable Fotodruck auf seidenmattem Papier - der ist nämlich gut. Dennoch, wenn ich sehe, das beide Drucker für ca. 70-80€ verkauft werden sollen, dann lege ich noch 20€ drauf und kauf den Canon ip4200, der schneller, günstiger und "stressfreier" sein müsste. Abgesehen davon, dass die Ausstattung mit Duplexdruck, CD-Druck, zwei Papierfächern und Pictbridge einfach um Klassen besser ist.

Letzlich ist es das, was mich bei Epson ECHT ankotzt. Sie KÖNNTEN einen echten KILLER bauen, der Canon und HP das Fürchten lehren würde, denn mit der wasserfesten Tinte haben sie einfach ein geniales Argument. Ein (fiktiver) Epson D90 mit viel größeren Einzel-Patronen, Duplexdruck (was sich bei der wasserfesten Tinte anbieten würde), CD-Druck, zwei Papierfächern etc. und kein Mensch würde noch einen Canon oder HP Drucker kaufen. Diese Ausstattung noch als Multifunktionsgerät mit Fax ausstatten und sie hätten auf einen Schlag 20% mehr Marktanteil.

Aber was machen sie stattdessen? Sie setzen auf Farblaser und Fotodrucker (vielleicht keine schlechte Strategie) und kommen sich dadruch nicht in die Quere.Dazu kommt dieses beschissene Geschäfts-Gebahren, bei jedem neuen Modell neue Patronenbauformen einzuführen, damit verhindert wird, dass mein alter C82 entsorgt und mit Tinten der aktuellen Drucker betrieben werden kann (bzw. umgedreht).
Ich muss also, trotz identischer Tinte und ähnlichem Druckkopf die "neuen" Tinten kaufen. Ich beschwere mich nicht, dass bei Luxusdruckern wie dem RX700 oder dem R800 neue Tinten verwendet werden - das ist technologisch begründet und verstehe ich auch. Aber bei den 0815-Geräten verwendet Epson seit 2003 im Grunde immer das gleiche Druckwerk, hat aber mittlerweile 3 verschiedene Patronentypen und das ist Scheisse! Das war bei Canon lange Zeit viel besser, als alle Single Ink Drucker die gleichen patronen hatten und/oder kompatibel waren.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 VenomST „Hi Olaf, Das ist ja der Witz - wenn Du einen aktuellen Epson ausschaltest am...“
Optionen

Hi VenomST,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Dann werde ich mir überlegen müssen, ob für mich in Zukunft überhaupt noch ein Epson-Drucker in Frage kommt. Da ich ziemlich wenig drucke, würde es sich für mich eher nicht lohnen über 150 € in einen Drucker zu investieren.

Das mit den ständig wechselnden Patronenbauformen ist in der Tat ein ganz großer Mist.

Big THX
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen