Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

Cano Scan Lide 50 Treiberproblem

|dukat| / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute.
Ich habe hier einen Scanner liegen: Cano Scan Lide 50.
Wird über USB ohne extra Stromkabel verbunden.

Ein Bekannter bekam das Gerät bereits unter WinXP nicht zum Laufen.
Selber habe ich Win2000p.

Der Treiberpack ist ein Zip Archiv einfachster Güte und Fragt nach einem Ordner zum Entpacken des Contents.
Am Ende sind das 2 Dateien. Die Readme und ein weiteres selbstentpackendes Archiv Namens SetupSG.exe.
Führt man die Exe aus,werden, wie bereits erwähnt, Dateien installiert, ohne eine weiter Information oder benachrichtigung zu bekommen. Unter C: findet sich dann ein versteckter Ordner 'CanoScan', der aber keine .inf Datei enthält. Nur eine .Cat-Datei.
Mit dieser kann Windows natürlich nichts anfangen.
Entpackt man 'SetupSG.exe' manuell über winzip, bekommt man die benötigte .inf-Datei, aber Windows weigert sich beharrlich diese als gültigen Treiber anzuerkennen und erklärt die Installation über die Hardwareerkennung als gescheitert.

Den Treiber habe ich selbstverständlich zuerst installiert, bevor ich das Gerät über den USB angeschlossen habe.

In einem anderen Forum gab jemand den Tipp zu einen Cano Scan Lide 30, daß dessen Treiber auf einer FAT32 Partition anstatt einer NTFS patition abgelegt sein müssten. Naja, entpacken kann ich sie ja gerne auf eine FAT32 Partition, aber Windows liegt nunmal auf einer NTFS.
Auf jeden Fall hat mir das auch nicht geholfen.

Jetzt wollte ich mal fragen ob jemand schon ähnliche Probleme hatte oder gar Abhilfe wüßte.
Ich weiss, sieht düster aus...
Trotzdem Danke für alle Antworten!

bei Antwort benachrichtigen
charlie62 |dukat| „Cano Scan Lide 50 Treiberproblem“
Optionen

Hallo,

was genau bedeutet "nicht zum Laufen"?

Die Treiberinstallation (ScanGear per SetupSG.exe) passt so schon (über *.inf ist wohl eher Windows 98).

Erscheint der Scanner im Gerätemanager?

Hängt der Scanner direkt am PC oder an einem USB-Hub (evtl. zu wenig Saft).

Die Treiber sind aktuell (www.canon.de)?

Der Scanner selbst ist OK?

Der erste, der ein Stück Land eingezäunt hatte und es sich einfallen ließ zu sagen: -Das ist mein!- und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wie viel Not und Elend und wie viele Schrecken hätte derjenige dem Menschengeschlecht erspart, der die Pfähle herausgerissen oder den Graben zugeschüttet und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: -Hütet euch, auf diesen Betrüger zu hören; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass die Früchte allen gehören und die Erde niemandem.- (Jean-Jacques Rousseau)
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich |dukat| „Cano Scan Lide 50 Treiberproblem“
Optionen

Ich glaube die Cannon USB-Treiber müssen installiert werden, bevor man den Scanner das erste Mal anschließt. Liegt irgend so ein Extrazettel bei, der ein anderes Vorgehen vorschlägt, als auf der Treiber-CD beschrieben. Bei mir ist der Allerweltszettel mitten im Verpackungsmüll beim Auspacken unbemerkt unter die Couch gesegelt. Es ging dann auch anders, war so ne Puzzellei mit einzelnen Setupdateien, die man in den Ordnern aufspüren musste.

Das gilt übrigens für viele USB-Geräte, erst installieren, dann anschließen. Ich hatte es einfach, weil ich vor der Scanner-Installation ein Image-Backup der C-Partition gemacht hatte. Ich hatte also für den nächsten Anlauf jeweils eine saubere C-Partition parat.

bei Antwort benachrichtigen
|dukat| Tilo Nachdenklich „Ich glaube die Cannon USB-Treiber müssen installiert werden, bevor man den...“
Optionen

Danke für eure Mühe erstmal!
Naja.
Also wenn ich nach der Installation des Treibers das Gerät anschliesse, bekomme ich die Meldung: 'Neue Hardware gefunden.'
Der 'Assistent für das Suchen neuer Hardware' ploppt dann auf. Egal ob ich dann ein Verzeichnis angebe, die .inf Datei direkt anwähle oder ihn selbst suchen lasse, das Ergebnis bleibt das gleiche: 'Es konnte kein Treiber für das Gerät gefunden werden.-->'Fertig stellen'

Im Gerätemanger wird das Gerät als 'Cano Scan' mit Fragezeichen-Symbol geführt. Unter Eigenschaften steht dann: 'Der Teiber für dieses Gerät wurde nicht installiert(Code 28)'

Wäre noch die Möglichkeit mit dem USB Hub.
Die USBs sollten alle 2.0 sein.

Der Gerätemanager führt unter 'USB Controller' einen 'erweiterten VIA-USB-Hostcontroller', 4 'universelle VIA-Hostcontroller', ein 'USB 2.0 Roothub' sowie 4x 'USB-Root-Hub'. Alles intern auf dem Mainboard mit Anschlüssen am Gehäuse. Insgesamt 4 USB Anschlüsse.
Ich habe leider normalerweise keine USB Geräte, mein USB Fachwissen ist zugegeben mager. Könnten die USBs tatsächlich hinter einem internen hub liegen? Ist das der Grund?

Treiber habe ich dirkt bei Canon heruntergeladen.
Einen Treiber von einer anderen Seite habe ich auch probiert.
dort war der Treiber so gepackt, das er nicht erst entpackt und manuell ausgeführt werden musste, sondern der Treiber wurde direkt nach dem Klick auf die Datei entpackt und installiert. Gebracht hats nichts.

Der Scanner lief fehlerfrei auf einem Win XP system, bis er dann zu meinem Bekannten weitergereicht wurde. Der Bekannte hat das Teil aber auf seinem WinXPprofessional nicht installiert bekommen, wohl aus den gleichen Gründen wie ich.
Ein Defekt wäre natürlich nicht auszuschliessen, der könnter dann höchstens während des Transports eingetreten sein.

Hat da jetzt jemand eine Idee? *hoff*

bei Antwort benachrichtigen
|dukat| Nachtrag zu: „Danke für eure Mühe erstmal! Naja. Also wenn ich nach der Installation des...“
Optionen

Ok, ich hatte da ja jetzt etwas Zeit drüber zu schlafen.
Ich denke mal, daß auf dem Mainboard ein USB-Hub verbaut ist.
Das dürfte wohl Probleme machen.
Der Fehler meinerseits lag in der irrigen Annahme, daß USB-Hubs prinzipiell extern seien.
Aber wenn die Dinger gleich auf dem Mainboard verbaut werden...

Naja, gibt es denn wohl eine Möglchkeit das interne USB-Hub zu umgehen? Evtl mit PCI-Steckkarte? Wisst ihr da mehr?

Danke schonmal im voraus!

bei Antwort benachrichtigen
charlie62 |dukat| „Ok, ich hatte da ja jetzt etwas Zeit drüber zu schlafen. Ich denke mal, daß...“
Optionen

Ich glaube mit dem Hub suchst du in der falschen Richtung. Ich habe das nur erwähnt, weil du im Eingangsposting nicht genau beschrieben hast, welche Probleme der Scanner macht. Es gibt externe USB-Hubs ohne eigene Stromversorgung (passive Hubs) und da kann es bei mehreren angeschlossenen Geräten bzw. einem Lide-Scanner ohne Netzteil eben zu Problemen kommen.

Ich würde den Treiber (ScanGear) wieder deinstallieren (mit der Installations-CD) und dann wie in der Anleitung beschrieben neu installieren (Scanner anschließen, Hardwareerkennung abrechen, Software von CD installieren, Neustart)



Der erste, der ein Stück Land eingezäunt hatte und es sich einfallen ließ zu sagen: -Das ist mein!- und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wie viel Not und Elend und wie viele Schrecken hätte derjenige dem Menschengeschlecht erspart, der die Pfähle herausgerissen oder den Graben zugeschüttet und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: -Hütet euch, auf diesen Betrüger zu hören; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass die Früchte allen gehören und die Erde niemandem.- (Jean-Jacques Rousseau)
bei Antwort benachrichtigen
|dukat| charlie62 „Ich glaube mit dem Hub suchst du in der falschen Richtung. Ich habe das nur...“
Optionen

Hmm.
Also tut mir leid euch so intensiv an meiner Problemfindung zu beteilgen, wenn Eckdaten ständig variieren.
Ich hab jetzt auch online soviel geforscht, daß ich die Story mit dem Hub sehr glaubhaft fand und dachte in der Readme etwas davon gelesen zu haben.
Hab jetzt nochmal die Readme studiert, aber da steht leider nichts von einer Inkompatibilität mit einem Hub.

Momentan sehe ich den Fehler hier:
>>Unter Windows 2000 oder XP kann es vorkommen, dass die TWAIN-
Datenquelle nicht korrekt geöffnet wird, wenn die Systemdatei im
NTFS-Format vorliegt. Aus Sicherheitsgründen kann das TWAIN-Modul
nicht in das Verzeichnis "winnt" geschrieben werden. Wenden Sie sich
an Ihren Systemadministrator, um Einzelheiten zu erfahren.
Wie erfahre ich den Einzelheiten?
Ich habe auf der Windowspartion NTFS.
Das dürfte wohl das Problem sein.
Welcher Sysadmin ist denn für mich zuständig? lol

Ok, also habt ihr einen Rat?

bei Antwort benachrichtigen
charlie62 |dukat| „Hmm. Also tut mir leid euch so intensiv an meiner Problemfindung zu beteilgen,...“
Optionen
Welcher Sysadmin ist denn für mich zuständig?

Klick!

Der erste, der ein Stück Land eingezäunt hatte und es sich einfallen ließ zu sagen: -Das ist mein!- und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wie viel Not und Elend und wie viele Schrecken hätte derjenige dem Menschengeschlecht erspart, der die Pfähle herausgerissen oder den Graben zugeschüttet und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: -Hütet euch, auf diesen Betrüger zu hören; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass die Früchte allen gehören und die Erde niemandem.- (Jean-Jacques Rousseau)
bei Antwort benachrichtigen
|dukat| charlie62 „Welcher Sysadmin ist denn für mich zuständig? Klick! “
Optionen

Ja, Danke charlie 62.
Aber da ist ja mein Problem.
Das hilft mir überhaupt nicht.

>>Lösung: 1. Scangear (TWAIN-Treiber) als Admin installieren.
Das verwendete Benutzerkonto hat alle Admin-Rechte, wenngleich es nicht der Administrator ist.


>>2. Paintshop etc. als Admin ausführen.
Dann klappt's.
Was ist denn Paintshop?
Ich habe das bereitgestellte Programm von Canon heruntergeladen und installiert. (Cano Scan Toolbox)
Ansonsten wie bei 1.: Das verwendete Benutzerkonto hat alle Admin-Rechte, wenngleich es nicht der Administrator ist.
Ich könnte höchstens mal zum Administrator wechseln und die Installationen dann vornehmen, aber ich erkenne wirklich nicht den Sinn darin. :(

Noch jemand eine Idee?

bei Antwort benachrichtigen