Hi Leute - nach 148.000 Blatt hat sich mein Arbeitgeber entschieden diese wundervolle Maschine auf den Müll zu schmeissen - funzt tadellos über Paralellanschluss. Nun hat die Kiste auch eine Netzwerkkarte - schön dann könnte man das Ding ja auch standalone betreiben ... hab ihr eine IP adresse verpasst, subnetmask und gateway - so schön so gut - wenn ich die kiste anpinge sehe ich sie auch - schön bloss mit welchen kyrillischen Eingaben finde ich die Kiste bei der Druckerinstallation von irgendeiner Kiste im Netz (z.B. \\\\192.168.1.20??? was danach oder davor???)
Gruss Keuper
Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge
Du musst bei der Druckereinrichtung einen neuen Anschluß (Standard TCP/IP-Port mit passender IP) erstellen. Der Drucker (das ist für freigegebene Drucker im Windows-Netz gedacht) wird _nicht_ als Netzwerkdrucker sondern lokal installiert, nur eben über TCP/IP-Anschluß...
Gruß
Borlander
PS: Bitte in Zukunft keine Cross-Postings mehr, Du bist doch eigentlich schon lange genug dabei das Du das wissen solltest...
In den Handbüchern zum Drucker bzw. zur Netzwerkkarte ist die NW-Installation ausführlich erklärt. Wie Borlander bereits sagte, muß man den Drucker als lokalen Drucker (anders als man zunächst vermutet!) installieren.
Offensichtlich hast Du ja wohl bereits diesen AdminManager verwendet, mit dem man dem Drucker eine IP usw. verpassen kann. Dann sollte der Drucker auch anzupingen sein. Im Übrigen kannst Du vermutlich auch über Web-Interface auf die Netzwerkkarte bzw. auf den Drucker zugreifen ... einfach die IP im Browser eingeben. Ähnlich wie bei einem Router, kannst Du über Menüs die Konfiguration von NW-Karte und Drucker vornehmen.
rill
Hallo zusammen - danke erst einmal für die Antworten - mit dem crossposting sorry - wir haben in unserem Netzwerk (in meinem Profil beschrieben) so ziehmlich alles von w98 bis xp - ich weiss es ist unübersichtlich - liegt aber zum Teil an der Hardware, zum anderen an vorhandenen Lizenzen.
Handbücher... wie gesagt die Kiste ist, wie noch so einiges mehr, aus der Tonne die Handbücher die dabei waren sind für einen FS1700 der download von Kyocera ist nicht so ergiebig. Also als Parallel-Drucker läuft die Kiste ganz normal. Wenn ich die IP über die Druckertastatur eingebe kann ich ihn über den browser sehen - ich hab ihm auch einen neuen Namen verpasst "JUBS" und ihm die IP 192.168.1.20 verpasst - leider vergisst er sie bei der kleinsten änderung über den browser - gibts auf dem Board vielleicht eine Batterie die evtl tot ist??
rill - hab ich dich richtig verstanden ich installiere den drucker auf einem PC erst einmal als normalen Paralellen - und gehe dann über die Details und sage dann \\192.168.1.20\JUBS?? - vielen Dank für eure Hilfe.
Gruss vom Harz (heut aber am Rhein)
Keuper
Nein, Du kannst direkt bei der Installation einen neuen Anschluß erstellen (heißt auch genau so, einen Standard TCP/IP Port). Den neuen Port kannst Du frei benennen, ich halte es aber nicht für schlechteste Idee den Namen wie vorgeschlagen bei IP_%IP-ADRESSE% bei zu behalten ;-)
Ganz am Anfang der Treiberinstallation wird doch "Lokaler Drucker" oder "Netzwerkdrucker" gefragt -> dort "Lokaler Drucker" auswählen (obwohl scheinbar unlogisch). Erst später wird der gewünschte Anschluß Parallel-Schnittstelle oder IP_192.168.1.xx ausgewählt ... wichtig ist die Auswahl "Lokaler Drucker" - obwohl der Drucker als echter NW-Drucker arbeiten soll.
Bei den Dokumentationen - Netzwerk ("Deutsch" Auswählen, kein Direktlink möglich) auf der Kyocera-Seite gibt es verschiedene Anleitungen zur NW-Installationen, z. B. für die IB-21E NW-Karte.
rill
Hi zusammen - danke erst einmal - so langsam komm ich der Sache jetzt näher ich hab bisher im falschen Teich gefischt - ich schau mal übermorgen zu Haus nach.
Gruss vom Rhein
Keuper
Hallo zusammen - bei uns gibt es immer mal so "Stillstandsphasen", weil ich eben nicht nur an unserem Heimnetz und PC's rumbastele, sondern eben auch mit anderer Hardware Gipskarton und sowas. Also rill - der Tip mit der IB21W war super - in meinem FS1750 sitzt zwar ein sb110 printserver - aber beim Lesen der IB21W Anleitung fand ich das PGM KPrint mit dem wird der Anschluss ganz easy erstellt - dann eure Anleitungen beherzigt - und schon waren die ersten Seiten gedruckt - super fettes danke
Gruss vom Harz
Keuper
... auch auf die Gefahr hin man sollte meinen ich führe hier Selbstgespräche - aber vielleicht ist es ja für User allgemein interessant - bei mir in der Firma mauert unser Admin immer und gibt einem nicht den Schlüssel zu Schloss. Das Proggi KPrint von Kyocera ist sooo geil es funzt auch mit Druckern anderer Hersteller - d.h. mit KPrint den Anschluss erstellen. Drucker installieren - Anschluss auswählen - fertig.
Schönes Wochenende
Keuper
Ich hab es dank Antwortbenachrichtigung gelesen :-)