Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

LJ 3200 - Datum und Uhrzeit verstellt

Rheinlaender / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Tach zusammen.

Ich habe einen HP LJ 3200. Seit einiger Zeit stellt sich die interne Uhr nach dem Einschalten meistens auf den 01.01.2000 00:00 Uhr, manchmal auch auf irgendwas wildes wie Juni 01 oder März 05. Auf Faxen ist das nicht besonders praktisch, jaden Tag von Hand das Datum zu korrigieren noch viel unpraktischer.
Hat das Gerät eine Batterie? In der Dokumentation hab ich nichts gefunden, beim Öffnen der Klappen auch nicht. Oder hab ich jetzt einfach Pech gehabt?

Danke für jeden Hinweis

Rheinlaender

bei Antwort benachrichtigen
laola1 Rheinlaender „LJ 3200 - Datum und Uhrzeit verstellt“
Optionen

Das Ding hat wahrscheinlich eben keine Batterie sondern nur einen Pufferkondensator. Der laedt sich langsam auf wenn das Gerät an ist und puffert dann halt eine Weile lang die Datumsinformationen. Probier doch mal, das Gerät einen Tag lang eingeschaltet zu lassen. Wenn es danach das Phänomen nicht mehr zeigt, weisst Du woran es liegt: Du schaltest das Ding zu selten ein ;)

bei Antwort benachrichtigen
Rheinlaender laola1 „LJ 3200 - Datum und Uhrzeit verstellt“
Optionen

Ah ja. Also kann ich wohl davon ausgehen, dass dieser Kondensator defekt ist, das Gerät wird nämlich täglich benutzt, ist nur nachts und sonntags aus. Ich werds trotzdem mal probehalber übers Wochenende anlassen, die Erfolgsaussichten sind aber wohl eher gering, oder?

Trotzdem herzlichen Dank für die Antwort.

Rheinlaender

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Rheinlaender „Ah ja. Also kann ich wohl davon ausgehen, dass dieser Kondensator defekt ist,...“
Optionen

Moin,

ja, probier das mit dem durchgängigen Betrieb aus. Eine Batterie gibt es im Gerät - auf der Hauptplatine. Sie ist nicht zum Austausch vorgesehen, im Falle eines Defektes muß/soll die ganze Hauptplatine gewechselt werden.

Ich habe es bei einem LaserJet 3150 (dem Vorgängermodell) trotzdem probiert - ging voll in die Hose.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
laola1 Crusty_der_Clown „Moin, ja, probier das mit dem durchgängigen Betrieb aus. Eine Batterie gibt es...“
Optionen

Mal wieder so ne typische Fehlkonstruktion. Kostet in der Produktion vielleicht 3 Cent weniger und verursacht beim Käufer dann eher Ärger. Ich seh doch immer wieder, dass meine Entscheidung, HP bei Kaufentscheidungen von vornherein nicht mehr mit einzubeziehen, wirklich kein Fehler war ;)

Ist das Ding auf der Hauptplatine etwa son Dallaschip mit eingebauter Lithiumzelle? Wer sich sowas ausdenkt, sollte echt [censored]...

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_137978 Crusty_der_Clown „Moin, ja, probier das mit dem durchgängigen Betrieb aus. Eine Batterie gibt es...“
Optionen

mal interresehalber crusty, was ging genau in die Hose?
Was ist das für ne sonderbare Batterie / RTC-Chip, der soviele Probleme macht?

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown gelöscht_137978 „mal interresehalber crusty, was ging genau in die Hose? Was ist das für ne...“
Optionen

Moin,

beim LJ 3150 war's ne ganz normale CR2032-Batterie. Vom Fehler her würde ich im "PC-Slang" sagen, daß das Gerät nicht mehr "gebootet" hat.

Keine Ahnung, ob da irgendein normalerweise batteriegepufferter Speicher seine Daten verloren hat oder was auch immer, jedenfalls ist das Gerät weder in Betriebsbereitschaft gegangen noch habe ich die interne Routine zum Aufspielen einer neuen Firmware aufrufen können.

Da ich aber auch noch ein baugleiches Gerät mit defektem Modem im Lager hatte, habe ich dann auch weiter keine Experimente vorgenommen, da ist es dann einfacher, aus zwei Geräten wieder eins zu machen.

Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
laola1 Crusty_der_Clown „Moin, beim LJ 3150 war s ne ganz normale CR2032-Batterie. Vom Fehler her würde...“
Optionen

Aua, klingt ja echt nach Wegwerfhardware ;) Darf man vermutlich nur austauschen waehrend Betriebsspannung anliegt ;)) Was fuer nen Mutigen ;)))

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown laola1 „Aua, klingt ja echt nach Wegwerfhardware Darf man vermutlich nur austauschen...“
Optionen

Na ja, lassen wir die Kirche mal im Dorf.

Erstens kochen andere Hersteller auch nur mit Wasser und zweitens halten derartige Batterien meistens 10 Jahre und länger (jedenfalls bei Canon - und da werden auch meistens CR2032-Batterien verbaut).

Im Allgemeinen wird ein Faxgerät aber auch dafür gebaut, STÄNDIG eingeschaltet zu sein, wahrscheinlich hat das Problem auch damit zu tun. Einige Billiggeräte haben teilweise nicht mal eine Uhr, die nach einem Stromausfall weiterläuft.

Der LaserJet 3200 ist dank PCL jedenfalls schon ein schönes Gerät. Die allermeisten Kombigeräte haben GDI-Druckwerke, für die meistens schon mit der nächsten Windows-Version keine Treiber mehr erhältlich sind. Da hat man dann gar nichts mehr außer einem stinknormalen Stand-Alone-Faxgerät. Da ist der LJ 3200 schon weitaus besser. Dank PCL kann dieser auch mit dem Nach-Nach-Nachfolger von Windows Vista drucken (und auch unter Linux). Also im Fazit genau eher das Gegenteil von Wegwerfgerät.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
laola1 Crusty_der_Clown „Na ja, lassen wir die Kirche mal im Dorf. Erstens kochen andere Hersteller auch...“
Optionen

Das ist genau das was mich an HP immer stoert. Gute Ansätze werden durch unnötige Patzer zunichte gemacht. Übrigens kann man durchaus sehr minderwertige 2032 kaufen die nach ein paar Monaten leer sind. Ich hatte vor geraumer Zeit mal ein Mainboard wo alle paar Monate die CR2032 leer war. Lag aber nicht daran dass das Board soviel saugte (gibts auch manchmal) sondern schlicht an mieser Qualitaet der Knopfzellen. Bei den Preisen (7 EUR bei der oertlichen Bezugsquelle) koennte auch schlicht Überalterung mit ein Grund sein. Hab dann mal beim Elektronikfritzen eine gekauft (60 Cent oder so) und seitdem ist das Board wieder brav ;)

Wenn HP da eine Charge schlechte Ware aus China verbaut hat, dann siehts natuerlich uebel aus. Bleibt die Ursprungsfrage, warum verbaut man nicht austauschbare Primärzellen in Geräten ohne Not? Weils billiger ist. Und das bei den eh nicht niedrigen Preisen der HP-Geräte. Sowas ist einfach unnötig. Oder? Versteh mich nicht falsch, ich bin garantiert nicht auf dem Kreuzzug gegen HP, die haben halt ihre Philosophie und ich meine *g*
Aber ich finds irgendwo schade dass da ständig gute Ideen gegen die Wand gefahren werden. Über Sinn und Unsinn von GDI-Druckern brauchen wir uns nicht unterhalten, ich find die nur pervers. Und dann erklaer mal nem Kunden dass er sein teures MF-Gerät nicht an seinen Printserver anhängen kann. *Seufz*
Ich würd mir ein bissl mehr Standardisierung wünschen. Warum kann ich nicht nen Gerät mit offengelegten APIs haben. Warum kann ich nicht ein Gerät haben, dass unabhängig vom Betriebssystem scannen, faxen und drucken kann? Warum muss es immer irgendwelcher proprietärer Kram sein? Das ist dann ein Teufelskreis, der die wirklich nutzbaren Geräte unerschwinglich teuer macht weil alles den Billigschrott kauft und dann rumheult ;)

bei Antwort benachrichtigen