Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

Kaufberatung

Massafagga / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich suche einen billigen tintenstrahler(evtl auch ein schwarz/weiß laserdrucker) für mich, die kosten für einen Druck sind eher zweitrangig da ich wohl nur 10-20 Seiten in Monat ausdrucken werde.
Welche marke kann man entfehlen?(in Inet hab ich häufig Canon entfehlungen gelesen- aber euch vertrau ich da mehr)

Er sollte auch vernünftig unter Linux laufen aber das kann ich auch selber nachschauen ;)

Hät ich eben nicht Crustys post hier gelesen hätt ich HP für eine gute firma gehalten, ich erwähn das nur das hier wißt das ich da nicht grade gut informiert bin(wenn nicht sogar grotten schlecht)

Vielen Dank an alle die sich den kopf für mich zerbrechen

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg Massafagga „Kaufberatung“
Optionen

Bei 10 bis 20 Seiten/Monat, wenn nicht täglich gedruckt wird, habe ich die Befürchtung, daß Dir ein Tintenstrahler eher eintrocknet als druckt. Mit Treibern unter Linux waren in der Vergangenheit Epson oder HP besser unterstützt als Canon. Schwarz/weiß bekam ich allerdings auch mit meinem alten Canon hin.

Ein Laserdrucker für LINUX muß PCL - fähig sein. Also die ganz billigen GDI Laser taugen nur für Windows. Damit gibt es als billig meist nur das Gebrauchtsortiment. Mein privater Favorit steht als Kyocera FS-1010 auf dem Schreibtisch. Etliche HP Laser mit dem senkrechten Blatteinzug haben aus eigener Erfahrung mit selbigem nach gewisser Zeit Probleme die Blätter einzuziehen - Finger weg.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown cbuddeweg „Bei 10 bis 20 Seiten/Monat, wenn nicht täglich gedruckt wird, habe ich die...“
Optionen

Moin,

>> HP für eine gute firma gehalten
Im Laserdruckerbereich halte ich sie auch weitestgehend dafür. Tinte - na ja, war schon mal besser.

Ich habe zwar - auch als Verkäufer mit ziemlich vielen Geräten - keine so schlechten Erfahrungen mit HP Laserdruckern mit hochstehendem Papiereinzug gemacht wie cbuddeweg, andererseits sind vielleicht vom Fachhändler überholte Geräte (wie bei uns) etwas anderes als die gleichen Drucker von privat über eBay gekauft.

Ansonsten kann ich mich diesem Posting inhaltlich nur anschließen (ausgenommen die Empfehlung für den Kyocera-Drucker, aber das sieht jeder anders und artet manchmal im Glaubensstreit aus. Ich mag Kyocera nicht, andere schwören drauf).

Ein HP LaserJet 1100 beispielsweise (Achtung: Papiereinzug von oben) ist gar kein schlechter Drucker, die Einzugsrolle kann man selbst binnen Sekunden wechseln, für das berühmte Mehrfacheinzugsproblem (sofern es noch besteht) habe ich noch Separationspads zum Selbsteinbau, von denen ich mich in Einzelfällen auch gegen Übernahme der Portokosten trennen kann. Ein LaserJet 1200 ist natürlich noch etwas schöner, schneller und besser im Ausdruck, aber dafür auch teurer. Ein neuer PCL-fähiger Laserdrucker ist jedenfalls für das beschriebene Volumen vollkommen überdimensioniert und damit zu teuer. Wer keine "Rakete" benötigt, ist übrigens auch mit dem LaserJet 4P ideal bedient, nicht der schnellste, aber mit 600 dpi immer noch gut im Rennen und mit einem ordentlichen Display versehen, daß einem auch kundtut, was der Drucker einem sagen möchte - und er hat keinen Papiereinzug von oben. Immer noch ein schönes Gerät, gefällt mir besser als die Nachfolgemodelle 5P und 6P. Nur Geschwindigkeitswunder darf man von ihm wirklich nicht erwarten.

Tja, das war mein Beitrag dazu.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg Crusty_der_Clown „Moin, HP für eine gute firma gehalten Im Laserdruckerbereich halte ich sie auch...“
Optionen

Wir hatten in der Firma mit der HP 5 und 6 Baureihe arge Probleme und auch mit den Separationspads angefangen - inzwischen gibt es die Baureihe aber nicht mehr im Haus.

PCL hatte jetzt aus meiner Sicht nicht unbedingt was mit dem Druckvolumen zu tun, sondern mit drucken unter Linux. Weil - die Teile funktionieren dann definitiv.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
Massafagga cbuddeweg „Wir hatten in der Firma mit der HP 5 und 6 Baureihe arge Probleme und auch mit...“
Optionen

Jupp hatte auch anfangs nach Postskript druckern ausschau gehalten, aber wie crusty schon sagte mit den Geld sind sie eher grenzwertig. Mit den kyocera hab ich übrigens keine schlechte erfahrungen gemacht, der tut schon ein weile reibungslos seinen Dienst bei meinen Eltern.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown cbuddeweg „Wir hatten in der Firma mit der HP 5 und 6 Baureihe arge Probleme und auch mit...“
Optionen

Moin,

>> PCL hatte jetzt aus meiner Sicht nicht unbedingt was mit dem Druckvolumen zu tun, sondern mit drucken unter Linux. Weil - die Teile funktionieren dann definitiv.

Yo, ist vielleicht etwas mißverständlich von mir ausgedrückt, so habe ich es nämlich auch nicht gemeint. PCL nicht direkt wegen der Anzahl der gedruckten Seiten im Monat, sondern weil ein neuer PCL-Drucker im Allgemeinen doch deutlich teurer als ein GDI-Drucker ist und eben dieser Gesamtpreis bei dem genannten Druckvolumen vielleicht doch ein wenig übertrieben ist. Alle Klarheiten beseitigt?

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg Crusty_der_Clown „Moin, PCL hatte jetzt aus meiner Sicht nicht unbedingt was mit dem Druckvolumen...“
Optionen

Aber mit einem Rolls Royce in der Garage kann man doch so schön angeben ;-) - dann müßte es wohl ein ordentlicher Farblaser sein.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
Massafagga Crusty_der_Clown „Moin, HP für eine gute firma gehalten Im Laserdruckerbereich halte ich sie auch...“
Optionen

Vielen Dank für die schnellen antworten.

Der 4p sieht ja nicht schlecht aus, und eine rakete brauch ich für meine Nutzung ja eh nicht ;)

Aber ich denk kaum das ein tintenstrahler bei mir eintrocknet, mein alter Drucker den ich jetzt leider wieder abgeben musste hat es zumindest überlebt ;)

Die Info mit den GDI war außerden auch sehr hilfreich, jetzt kann ich ja schonmal nach angeboten suchen ;)

MfG

bei Antwort benachrichtigen
Borlander cbuddeweg „Bei 10 bis 20 Seiten/Monat, wenn nicht täglich gedruckt wird, habe ich die...“
Optionen
Bei 10 bis 20 Seiten/Monat, wenn nicht täglich gedruckt wird, habe ich die Befürchtung, daß Dir ein Tintenstrahler eher eintrocknet als druckt.
Da sehe ich kaum Probleme, gibt genug Menschen die weniger drucken und deren Drucker trotzdem nicht eintrocknet ;-) Solange min 1 Seite/Woche gedruckt wird sollte es mit Eintrocknen eigentlich keine Probleme geben...
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Borlander „ Da sehe ich kaum Probleme, gibt genug Menschen die weniger drucken und deren...“
Optionen

...ich bin auch nur ein "Gelegenheitsdrucker", weshalb ich mir auch nichts Teures gegönnt habe: Ein Epson Stylus Color C64 Photo-Edition für 59 € musste reichen - und er macht seine Sache tadellos, druckt zuverlässig und flott, trocknet nicht ein und selbst über die Papierführung/Papiereinzug (was mich bei ALLEN(!) anderen Druckern, dir mir im Laufe der Jahre begegnet sind, oft zur Verzweiflung getrieben hat) kann ich nicht meckern.

@Massafagga, falls der C64 für dich interessant sein sollte: Über die Kompatibilität unter Linux kann ich dir aus eigener Erfahrung nichts sagen. Ganz vielversprechend ist evtl. TurboPrint, kostet aber auch eine Kleinigkeit.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Massafagga Olaf19 „Das sehe ich genau so...“
Optionen

Auch den Epson werd ich mir mal anschauen, da epson Tintenstrahler ja nicht so schlecht sind(arbeiten zumindest bei bekannten zuverlässig) und ich gern mal wieder einen c64 auf den schreibtisch hätte *gg

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Massafagga „Das sehe ich genau so...“
Optionen

> ...und ich gern mal wieder einen c64 auf den schreibtisch hätte *gg

Massafagga, ich kann dich so gut verstehen *g*... womit ich nicht sagen will, dass das für meine Kaufentscheidung der ausschlaggebende Punkt gewesen ist. Obwohl, bei einem Canon 1040 ST/F wäre ich wohl auch schwach geworden :-D

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Emily22 Massafagga „Kaufberatung“
Optionen

Billigstmarken bei den Tintendruckern sind absolut nicht zu empfehlen, auch wenn man so gut wie nie druckt.
Tinte hat eben den Vorteil dass man doch Farbe hat wenn man es doch mal braucht.
Laser wiederum sind bei reinem S/W-Druck einiges wirtschaftlicher, andererseits aber gesundheitlich nicht so ganz unbedenklich und werden wohl demnächst auch schon in der Feinstaubdiskussion mit einbezogen. Was den Awender wohl auch wieder einiges kosten wird.
Im Austrocknen sehe ich nicht so die Bedenken, ich drucke auch recht wenig und dann notfalls eben jede Woche einen Testausdruck auf ein altes Blatt drauf und gut ist ;-)

bei Antwort benachrichtigen
Emily22 Massafagga „Kaufberatung“
Optionen

Von der Firma Irsee Soft gibt es notfalls auch Druckertreiber, TurboPrint, um auch neueste oder hartnäckige Drucker mit Linux zu betreiben kostet aber eben ein paaar Euro ;-)

bei Antwort benachrichtigen
Massafagga Emily22 „Linux“
Optionen

Man kriegt auch die meisten normalen Drucker zum laufen, besonders die billigen da dies ja meist teure von früher waren und sich da mal einer hinter gesetzt hat ;)

Aber vorher mal danach zu informieren(googlen) schadet nie da hast du recht.

bei Antwort benachrichtigen
triker Massafagga „Kaufberatung“
Optionen

Hallo,
ich habe mir bei ebay einen Lexmark Optra S 1255 für 50€ zugelegt.
Mit voller Tonerkartusche. Macht 1200 dpi auflösung ist ist, meiner Meinung nach, gar kein schlechtes Teil.
Der Verkäufer ist eine Gebrauchtteile-Verscherbelfirma mit sehr gutem Support.
(Als das Teil bei mir ankam war da so eine dämliche Gummiwalze, lose im Drucker herumliegend, und ich wusste, ums Verrecken, nicht wo die hingebaut werden sollte. Dementsprechend bescheiden war dann auch das Druckergebnis.

E-mail geschickt mit Telefonnummer und am nächsten Tag kam eine mail zurück daß die mich um soundsoviel Uhr anrufgen möchten und ob mir diese Uhrzeit recht wäre....

Dann kam der Anruf und 2 Minuten später der perfekte Ausdruck aus dem Drucker.

Ausserdem habe ich noch 12 Monate Gewährleistung auf den Drucker...
------------------------------------------------------------------------------------

Die Page der Firma ist: http://www.usedcomp.de/
-------------------------------------------------------------------------------------

Fragt mich aber nun wirklich nicht mehr unter welchem Pseudonym diese Firma bei ebay läuft....


Fazit: Ich drucke schnell, billig und preiswert.
Vielleicht wäre ein gebrauchter Laserdrucker für dich auch eine Alternative.

Gruß
triker

Gesundheit konnte ich mir nicht kaufen... Deshalb habe ich fast keine mehr...
bei Antwort benachrichtigen