Hat jemand erfahrung mit Inkjet Fotopapier in Laserdruckern? Hab erlichgesagt keine Lust mein Inkjet Fotopapier wegzuschmeißen, nur weil ich jetzt nen Laserdrucker hab...
danke für jede antwort
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
Hat jemand erfahrung mit Inkjet Fotopapier in Laserdruckern? Hab erlichgesagt keine Lust mein Inkjet Fotopapier wegzuschmeißen, nur weil ich jetzt nen Laserdrucker hab...
danke für jede antwort
Das geht definitiv nicht! Wenn Du dieses Papier verwendest, kannst Du die Trommeleinheit des Laserdruckers vermutlich komplett austauschen.
Das Papier im Laserdrucker wird Temperaturen bis ca. 200°C ausgesetzt ... daher solltest Du mur Papiere und Folien verwenden, die ausdrücklich für Laser deklariert sind.
rill
Danke, dann war es ja gut das ich das ncih selber probiert habe ^^
Sieht man mal von den möglichweise (da hier keine Kunstoffolien im Spiel sind sehe ich da keine so konkrete Gefahr wie rill...) auftretenden Problemen ab die rill bereits angesprochen hat, ist Photo-Papier durch die glatte Oberfläche denkbar schlecht geeignet für Laserdruck: Der Toner haftet nicht richtig auf dem Papier und Platz u.U. schon bei leichtem Biegen des Papiers ab - bei Knicken sowieso...
Verschenk (oder tausch es gegen eine Packung Laserpapier) das Papier im Verwanden oder Bekanntenkreis an jemanden der Verwendung dafür hat - davon haben alle mehr :-)
Gruß
Borlander
Moin,
um erstmal was richtigzustellen: Die Trommel eines Laserdruckers oder eines Kopierers wird statisch aufgeladen und zieht dadurch den Toner, der später auf's Papier soll, zunächst an und gibt ihn hinterher auf das ebenfalls statisch aufgeladene Papier wieder ab. Dazwischen werden natürlich noch die Bereiche gelöscht, die keinen Toner enthalten sollen, aber das interessiert jetzt hier nur am Rande.
Dies alles funktioniert nur mit statischer Aufladung, die Trommel hat dabei genau Zimmertemperatur.
Nicht geeignete (da nicht hitzebeständige) Materialien verkleben oder schmelzen erst in der Fixiereinheit (andere Begriffe dafür: Fixierung, Heizung, Fuser und - ganz besonders schön - "Einbrennstation" [IBM-Slang]). Das ist eine vollkommen andere Abteilung im Drucker/Kopierer und hat nur eine Gemeinsamkeit mit der Trommel: Beide sind walzenförmig.
Nun, das erstmal am Rande.
Gut, die Oberfläche des Fotopapier kann tatsächlich schmelzen, muß aber nicht. Allerdings sieht das Ergebnis ohnehin Sch.....auderhaft aus, da der Toner nicht in das Papier einzieht (wie Tinte das tun würde), sondern AUF dem Papier liegenbleibt und dort fixiert wird. Matter Toner auf glänzendem weißen Hintergrund sieht wirklich ziemlich gewöhnungsbedürftig aus.
Den Tip von Borlander in seinem letzten Absatz halte ich dann doch für die beste Idee.
Gruß
Jürgen
Danke für den technischen Hintergrund, allerdings interessiert mich jetzt wie es denn dann mit Fotopapier für Laserdrucker aussieht? Da müsste dann doch das Foto an sich auch Matt werden, weil das Granulat oder Pulver ja nunmal nicht einziehen kann?!
Danke für die Antworten
KmK
Es gibt Hochglanzpapier "Glossy" explizit für Laserdrucker - dies könnte man als "Laser-Fotopapier" bezeichnen. Aktuell ist hier ein eBay-Angebot - ist nicht gerade billig.
Ich habe mal altes "Kunstdruckpapier" mit einem Laserdrucker bedruckt - sieht irgendwie komisch aus! Manchmal findet man einseitig bedruckte Hochglanz-Einlegeblätter - damit kann man mal experimentieren ...
rill