Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

HP Laserjet 5 bei pdf sehr langsam

Bombenleger1 / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Ist es normal, dass mein alter HP Laserjet 5 bei großen pdf Dateien auch schon mal ne halbe Stunde für 10 Seiten brauch, jedoch bei normalen Word Dokumenten unheimlich schnell ist (10 Seiten die Minute oder so)? Hift da vielleicht ein größeres Speichermodul, die ja schon sehr billig zu haben sind? Allerdings meldet der Drucker nie nen Fehler dass er zu wenig Speicher hätte oder so es dauert halt nur ne Ewigkeit.
Danke für eure Hilfe und Grüße aus Paderborn
Andreas

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Bombenleger1 „HP Laserjet 5 bei pdf sehr langsam“
Optionen

Druckst Du über PS (PostScript)? Mit PCL sollte es schon schneller gehen...

Speicheraufrüstung kann bei komplexen Dokumenten aber sehr lohnenswert sein, hatte in den beiden folgenden Post schon mal was dazu geschrieben:
http://www.nickles.de/thread_cache/537778653.html
http://www.nickles.de/thread_cache/537800035.html


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Bombenleger1 „HP Laserjet 5 bei pdf sehr langsam“
Optionen

Moin,

der Drucker ist mittlerweile rund 10 Jahre alt, der Prozessor, der die Seiten aufbereitet, ist natürlich mit modernen Druckern nicht vergleichbar, dann erfolgt die Datenübertragung wahrscheinlich auch noch per Parallelkabel - wenn die PDFs aus Grafikseiten bestehen, kommt dann halt auch noch etwas Zeit für die Seitenübertragung hinzu.

Ja, bei komplexeren PDF kann das zeitlich durchaus hinkommen, das alte Schätzchen darf man nicht mit heutigen Druckern gleichsetzen.

Mehr Speicher kann unter Umständen etwas Verbesserung bringen, aber garantieren kann ich dir das nicht. Eher wäre der Kauf eines internen JetDirect-Printservers sinnvoll, damit wenigstens die Datenübertragung zum Drucker schneller geht. Wenn du häufiger solche PDFs druckst, würde ich aber eher einen moderneren Drucker empfehlen.

Ach ja, wenn du bei der Qualität Abstriche machen kannst, könntest Du auch die Auflösung auf 300 x 300 dpi verringern, entweder im Treiber einstellen oder einen 300-dpi-Treiber zusätzlich installieren (z. B. vom LaserJet III). Das spart auch eine Menge Zeit.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Crusty_der_Clown „Moin, der Drucker ist mittlerweile rund 10 Jahre alt, der Prozessor, der die...“
Optionen
Datenübertragung wahrscheinlich auch noch per Parallelkabel - wenn die PDFs aus Grafikseiten bestehen, kommt dann halt auch noch etwas Zeit für die Seitenübertragung hinzu.[...] damit wenigstens die Datenübertragung zum Drucker schneller geht.
Hast Du da konkrete Erfahrungen (bzw. Messungen) mit dem Einfluß der Schnittstellengeschwindigkeit?
Nach meinen bisherigen Erlebnissen wird der Parallelport von der Übertragung nicht voll ausgereitzt - so schnell fordert normalerweise kein Drucker seine Daten an (zumindest keiner in diesem alter ;-) ). Hatte mich beim ersten Farblaser den ich in Betrieb genommen hatte zumindest sehr gewundert das man die Bytes fast mitzählen konnte die übers 100MBit Netz übertragen wurden - eine (zugegeben recht hochauflösende) Vollfarbseite dauerte so gut 15min :-\

Gruß
bor
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Borlander „ Hast Du da konkrete Erfahrungen bzw. Messungen mit dem Einfluß der...“
Optionen

Grüß Gott,

ich habe eben mal 3 Seiten einer richtig fiesen PDF-Datei zu meinem LaserJet 4000 übertragen. Vom Betätigen der OK-Taste bis zum kompletten Auswurf der dritten Seite per Netzwerk 10 MBit (ist nur 'ne 10er-Karte im Drucker): 61 Sekunden, über den Parallelport 121 Sekunden.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen