ich überlege einen neuen Drucker zu kaufen, mir ist dabei vor allem folgendes Wichtig:
-
- Druckkosten (Einzelpatronen ?)
- Randloser Druck
Sind da nun die Canon Modelle die günstigsten ?
ich überlege einen neuen Drucker zu kaufen, mir ist dabei vor allem folgendes Wichtig:
Hatte Randlosen Druck vor kurzem auf einem Epson C84 Photo getestet und war enttäuscht, am einer Seite des Blattes wurde nicht bis zum Papierrand gedruckt, an einer anderen Seite 3mm über den Rand weg - ist damit wirlich für nichts anderes als Photos zu gebrauchen :-(
Würde mich allerdings interessieren wie das bei anderen Herstellern läuft...
CU Borlander
Ich hab einen Photo Drucker von Lexmark. P 707 heißt das Modell - der kann es ! er braucht zwar elendig lange dafür, aber die Qualität ist gut und die Druckkosten recht günstig für ein Tintenstrahldrucker.
Du mußt beim C84 auch das Häckchen bei "Randloser Druck" setzen, dann klappts garantiert!!! Ich habe ihn selber und kann ihn echt empfehlen. Dafür das er nur 99 Euro kostet, gibts keinen Drucker (außer für DEUTLICH mehr Kohle!) der ihm das Wasser reichen kann. Die Ausdrucke sind sehr gut, die Druckkosten niedrig und die Ausdrucke sind alle wasserfest und wischfest!
Alternative ist der Canon i560, hat etwas günstigere Druckkosten, kostet aber etwa 40-50 Euro mehr und die Bilder sind nicht wasserfest. Ist dem C84 auf Glanzpapier etwas überlegen, auf Normalpapier ist der Epson der deutlich bessere Drucker, was Grafiken und Fotos angeht.
Die empfehlenswertesten Modelle beim Officedruck bis 200 Euro sind letzlich:
der Canon i865 (200,-) sehr schnell, sehr billig im Verbrauch, Qualität sehr gut, kann CD-Rohline bedrucken, aber teuer in der Anschaffung, qualitativ der z.Zeit. beste Tintenstrahler im Office Bereich.
Der Canon i560 (150,-) ebenfalls sehr schnell, auch sehr billig, Qualität etwas schlechter als beim i865, keine CD-Druckfunktion. Preis-Leistungsverhältnis befriedigend
Der Epson C84 (99,-) im Textdruck schneller als die Canons, im Fotodruck liegt er zw. i560 und i865. nicht ganz zu billig im Verbrauch, aber trotzdem noch günstig, Qualität auf Normalpapier den Canons überlegen, auf Glossy Paper leicht unterlegen, bietet wasserfeste Tinten! bestes Preis-Leistungsverhältnis, sehr guter Allrounder!
HP und Lexmark haben keinen adäquaten Drucker im Programm, der es mit diesen dreien (vor allem in Sachen Kosten und Speed) aufnehmen kann! Ausnahme evtl. der HP Buisness Inkjet 1100 für 200 Euro, der aber nicht die Fotoqualität der anderen erreicht und da deutlich hinterherhinkt.
Habe alle drei Drucker ausprobieren können, mein Favorit, aufgrund des günstigen Preises ist der Epson C84, ein klasse Drucker!
Ich kenne mehrere Leute die mit dem C84 sher glücklich sind. Da stimmt bei Dir was nicht. ich würde mich an den Epson Service wenden oder das Gerät beim Händler austauschen lassen, denn normal ist es nicht.
Der Epson C84 ist wirklich ein guter Drucker, verbraucht aber viel zu viel Tinte. Alleine schon wenn es einen Papierstau gibt, dann wird ersteinmal wieder eine Kopfreinigung durchgeführt und die kostbare Tinte verschwindet im Schwamm. Viel Geld für so eine Funktion!!!!!
Habe ihn gehabt und gegen einen Canon i560 beim Händler getauscht. Ich muß sagen, dass war das beste was ich machen konnte. Günstigerer Verbrauch, gleichbleibene Qualität bei Foto wie auf Epson und sehr viele Funktionen im Treiber enthalten.
Schaut Euch mal die technischen Daten an: Epson 5760 * 1024 bei 3picoliter der Canon 4800 * 1200 bei 2picoliter. Der Canon macht es also wieder gut was der Epson mehr hat.
Ich würde den C84 auf jeden Fall dem Canon vorziehen. Denn ein Papierstau ist mit dem Papiereinzug sehr selten und die Druckkopfreinigung wird seltener gebraucht als angenommen. Der Verbrauch des i560 ist in der Tat etwas günstiger, aber der i560 kostet auch geschlagene 40-50 Euro mehr, so daß es eine Weile dauern dürfte, ehe Du das wieder rausgedruckt hast.
Fakt ist, das der Epson auf Normalpapier der definitiv bessere Drucker ist und den Canon dabei nass macht. Die Farben sind spürbar kräftiger als beim Canon. Und das weitere große Manko des Canon ist die Tinte an sich. Sobald Du mit feuchten Fingern drüberwischt verschmiert sie. Und Fotos beginnen sehr schnell auszubleichen. Zwei Probleme, die mit der Epson Tinte nicht auftreten.
Mag sein das die Tinte nass verschmiert aber das war seit eh und je so bei Tintenstrahlern. Nur weil jetzt DuraBrite draussen ist heisst das nicht , dass es die Welt regieren wird. Die Farben des Canon leuchten genau so. Du musst im Treiber nämlich nur Vivid Photo auswählen und schon klappt es auch mit leuchtenden Farben. Dies ist auch bei Epson so der Fall nur dort ist es immer aktiv.
Klar kostet der Canon mehr als der Epson. Aber deine Aussage bzgl. das es lange dauert bis man den höhren Preis wieder drin hat stimmt ja wohl nicht ganz. Hast Du mal geschaut was ein Satz Tinte bei Epson kostet? Komplett werden da etwa 70 Euro fällig. Damit hast Du die große Tintenfassung welche bei Canon Standard ist!!!!. Ich war immer Epsonfan aber der Drucker hat mir echt den letzten Nerv bzgl. Tintenverbrauch geraubt. Kein Papierstau? 4 Stück hintereinander und schwupp war die neue Epson Tinte nur noch halb voll da der Drucker meinte nach jedem Papierstau eine Reinigung durchführen zu müssen.
Und noch ein Problem für den Epson. Ihr glaubt doch wohl nicht das kompatible Tinte wischfest sein wird? DuraBrite ist Patengeschützt und damit ist schluss mit lustig. Die Tinte wird exakt wieder die alte sein.
"
Mag sein das die Tinte nass verschmiert aber das war seit eh und je so bei Tintenstrahlern. Nur weil jetzt DuraBrite draussen ist heisst das nicht , dass es die Welt regieren wird."
Doch, denn für Normalpapier gibt es definitiv nichts besseres als exakt diese Tinten. Ich habe mir Drucke angesehen, die Du selbst nach einer Stunde im Wasser nicht mal ansatzweise verschmieren kannst - das ist genial.
Die Farben des Canons sind auf Normalpapier definitiv nicht so kräftig wie die des Epson C84. Ich habe den 1:1 Vergleich gesehen, der Epson ist auf jeden Fall besser.Die Tinte ist saugt sich nicht so tief ins Papier ein wie die des Canon, der Löschblatteffekt ist mit den neuen Epson Tinten nicht mehr so ausgeprägt wie beim Canon, vor allem auf schlechtem Recycling Papier liegen WELTEN zwischen den Ausdrucken.
Die Canon Tinten haben etwa 10ml Inhalt, die der Epson Tinten liegt bei 13ml. Die Reichweite der Epsontinte ist höher. Kannst Du unter www.druckerchannel.de nachlesen. Sicher, die Kosten sind beim Canon günstiger, trotzdem dauert es eine Weile bis Du 50 Euro wieder rein geholt hast. Du mußt etwa 2000 Bläter und etwa 150 Fotos gedruckt haben - das wird eine Weile dauern denke ich. Außerdem sind die Ausdrucke des Epsons widerstandsfähiger und bleichen nicht aus.
Wenn Du mit dem Papier Probleme hattest, dann tausche den Drucker um -letzlich kann Dir das auch mit dem Canon passieren.Bei einer Reinigung wird generell nicht so viel Tinte verbraucht wie angenommen.
Außerdem ist der erste Tintensatz immer schneller zu Ende als der zweite, da ja das Tintenleitsystem erstmal gefüllt werden muss. Der zweite Satz hält wesentlich länger.
Sicher ist DuraBrite ein Patent. Letzlich kann es kein anderer Hersteller produzieren, sonst hätte Canon längst was gleichwertiges hergestellt. Kompatible Tinte ist nicht pigmentiert, ein Nachfüllen schädigt mit Sicherheit den Druckkopf.
Hallo VenomSt
Sag mal, wie kommst Du immer wieder auf eine Seitenleistung von 2000 Seiten? Das ist absolut quatsch. Ich habe hier den Testbericht von Chip vor mir liegen und die sagen ganz klar. Text:651 Seiten Grafik:102 Seiten und Foto:36 Seiten. Also, wie kommst Du immer auf 2000 Seiten?
Ein guter Laserdrucker schafft ja mal mit einer Kartusche mal 3000 Seiten.
Natürlich kann ich beim Canon auch ein Papierstau bekommen, nur der macht danach keine Druckkopfreinigung und haut mir die Tinte einfach in den Müll. Ich habe hier zwei Ausdrücke. Eine von Epson C84 in optimaler Fotoqualität und auf normal Papier und eine von Canon i560 in Auflösung hoch auf normal Papaier (Berwerbung mit Foto). Selbst beim genauen hinschauen sieht man da keinen Unterschied. Das ist der feine Unterschieg bei den Pictolitern (Tintentröpfengröße) Epson 3 und Canon 2. Mag sein das die Tinte bei Regen Wasser ect. verläuft aber wer liest den sowas unter der Dusche? Selbst wenn Durabritetinte nicht verläuft so wird sich das Papier wellen. Und ist dass dann schön?
Gruß
Hi Geforce,
die 2000 Seiten bezogen sich nicht auf die Tintenpatrone des C84. Ich habe eine ähnliche Diskussion auf www.druckerchannel.de mit anderen Usern geführt und wir haben mal ausgerechnet, das Du mit dem Canon i560 etwa soviel drucken musst, um den Aufpreis von 40-50 Euro zum C84 wieder reinzubekommen. Für Vieldrucker ist der Canon daher die etwas lohnendere Anschaffung, immer unter der Voraussetzung das wirklich viel gedruckt wird, für Gelegenheitsdrucker mit durchschnittlichem Druckaufkommen, ist der C84 die etwas bessere Wahl. Gut sind sie in jedem Fall beide Drucker.
Was den ChipTest angeht:
Es ist immer abhängig davon, wie viel Deckung die Textseite aufweist. Lt. Druckerchannel haben sie mit dem C84 bei einer Druckdeckung von 3,5% den Dr. Grauert Brief nach ISO Norm etwa 2500mal ausdrucken können. Selbst wenn Du das wie in der c´t auf 5% hochrechnest, sollten etwa 1200 Seiten mit dem C84 rauskommen. Je nach Druckdeckung kostet eine A4 Seite Text mit dem C84 zwischen 1,4c und 3,5c (reine Tintenkosten ohne Papier), was für einen Tintenstrahler wirklich bemerkenswert ist. (Canon hat etwa 1,1-2,9c)
Das die Chip auf diese Werte kam, hat einen simplen Grund:
Die Tinten des C84 gibts in zwei Ausführungen, eine mit Standardfüllmenge (SW 13ml, Farben je 8ml) und eine mit High Capacity (SW 33ml, Farben 13ml) Der C84 wurde anfangs (im Oktober, November) lt. Epson mit den kleinen Tinten ausgeliefert, das hat Epson aber geändert, alle C84 seit Januar haben die großen Tinten dabei, ich habs im Mediamarkt mal getestet, es stimmt.
Die Chip hatte ein Exemplar mit den kleineren Tinten, wie die des C64 beim Test genommen (daher auch die gleichen Werte, was normalerweise nicht der Fall wäre, weil der C64 die große SW Tinte des C84 nicht verarbeiten kann und normalerweise weniger Seiten als der C84 schaffen würde), diese kommen dann auf die angegebenen Werte (das ist auch lt. Druckerchannel so)
Der C84 wird aber, wie gesagt seit kurzem, standardmäßig mit den höheren Füllmengen ausgeliefert, so das etwa 1200 Seiten Text und/oder etwa 300S Grafik und/oder etwa 80-90 A4Fotos rauskommen. Das deckt sich übrigens mit meinen eigenen Erfahrungen, die ich mit dem C84 meines Bruders gemacht habe, den wir zu Weihnachten intensiv gequält haben :)
Und weil jetzt die großen Tinten dabei sind, ist das Preis-Leistungsverhältnis etwas besser als beim Canon.
Was die Tinten angeht, Nein, das Papier wellt sich nicht, das ist ja der Gag daran. Ich würde es nicht sagen, wenn ich es nicht probiert hätte ;) Das wasserfest ist auch nicht wirklich wichtig, aber stell Dir vor, Du druckst Visitenkarten und gibst die mal jemandem mit schwitzigen Fingern, das wars normalerweise...
Also jetzt möchte ich mich auch mal wieder äußern.
Favorisieren tue ich zur Zeit den Canon, denn lt. Epson Homepage:
1.
Medienmanagement
Einzelblatt
Dicke: 0,08 - 0,11 mm
(Abhängig von verwendetem Papier)
Gewicht: 64 - 250 g/m²
minimale Ränder (oben, unten, rechts, links): 3; 12,5; 3; 3 mm
2. Tintenpatronen kosten bei meinem Laden:
Farbe | Original Epson | pearl | Original Canon | pearl |
Schwarz |
29,90 EUR | 8,995 EUR | 14,90 EUR | 4,975 EUR |
Farbe |
17,90 EUR | 8,995 EUR | 12,90 EUR | 4,975 EUR |
Satz |
83,60 EUR | 35,98 EUR | 53,60 EUR | 19,90 EUR |
Deine Rechenbeispiele in Ehren, aber schau Dir www.druckerchannel.de mal an.
Der Randlosdruck ist auf jeden Fall gut bei C84, aber im Endeffekt ist ein Rollenschneider sowieso bei Fotos Pflicht.
Sieh dir diese Test des i560 und des C84 an, guck im Forum nach. Diese Tests sind unter Praxisbedinungen gemacht. Nicht zu vergessen, das die Epson Patronen auch MEHR Tinte enthalten als das Canon Pendant. Ach ja, und VERGISS Pearl. Das Zeug ist die übelste Brühe. Benutze sie und ein aktueller Epson Drucker verabschiedet sich innerhalb von 3 Monaten mit einem defekten Druckkopf....
Die Patrone des Epson C84 sollte mit 5% Druckdeckung locker 1200 Seiten erreichen. Mit 3,5% Druckdeckung konnte Druckerchannel den Dr. Grauert Brief 2600mal drucken... Macht einen Seitenpreis von 1,4c.
Schau einfach da mal rein,bei Fragen wird auch sehr schnell geantwortet.
Qualität | EPSON Stylus C84 | Canon i560 |
Qualität:Brief Draft | 40 Punkte | 75 Punkte |
Qualität:Brief Normal | 75 Punkte | 100 Punkte |
Qualität: Brief Bestmöglich | 80 Punkte | 100 Punkte |
Qualität: Grafik Gesamtnote | 88 Punkte | 91 Punkte |
Qualität: Foto Gesamtnote | 95 Punkte | 98 Punkte |
Wassertropfen auf Normalpapier | 100 Punkte | 60 Punkte |
Marker | 100 Punkte | 60 Punkte |
Mach was Du willst, aber ich warne Dich dafür AKTUELLE Epson Geräte mit dem Zeug von Pearl zu nehmen, ich arbeite als Techniker bei einer größeren Handelskette und die meisten Epsondrucker, die defekte aufweisen haben mit Fremdtinte Probleme. Musst Du selber wissen.
Wenn Du Fotos drucken willst (das lies sich Deiner Aussage nicht richtig entnehmen) dann sind beide Drucker nur bedingt zu empfehlen, weil sie ja nur mit 4 statt mit 6 Farben arbeiten. Wenn Du schon einen guten Drucker haben solltest und nur einen für Fotos suchst dann sind der Epson Stylus Photo R200/R300 eigentlich die bessere Wahl. Das Preisniveau sollte etwa beim i560 liegen. Ansonsten ist gegen den Canon nicht viel einzuwenden. Wenn Dir wasserfeste Tinte wurscht ist und Du eh auf Glossy Paper druckst (UND Refillen willst) dann kommst Du mit dem Canon sicher etwas besser klar :)
Ich arbeite ja nicht für Epson, wollte ihn Dir also nicht aufdrängeln sondern nur eine Empfehlung geben... :) alles klar?
Ui das kling ja ein bißerl wie auf den Schlips getreten - Entschuldigung, war keinesfalls meine Absicht.
Nun ja ich drucke auf Glossy Paper - und beim EPSON muß ich dann wohl auch das EPSON Papier nehmen um die Wischfestigkeit und Lichtechtheit zu erhalten.
Zurück zu Deiner Empfehlung - diese beruhte auf dem Qualitätsunterschied ? Hast Du denn mal mit beiden dasselbe Motiv gedruckt und verglichen ?
Ich drucke in erster Linie Label und Cover - diese Lagern dann relativ Lichtgeschützt allerdings sollen die in 20 Jahren auch noch lesbar sein, von daher überlege ich schon ob der EPSON den mehrpreis doch Wert sein könnte...
Was meinst Du mit Schlips getreten? Ist doch nix passiert.
Welchen Epson meinst Du denn jetzt? Der C84 ist der beste Drucker den es für Normalpapier (gerade bei Grafiken, Visitenkarten, CD Hüllen usw) gibt - der Canon kann da nicht ganz mithalten. Auf Glossypaper ist der Canon etwas besser, der Epson produziert einen matteren Ausdruck, was aber auch seine Reize hat. Die Tinte des C84 ist auf allen Medien (vor allem Normalpapier) wasserfest und lichtecht.
Der R200/R300 hat in etwa die gleiche Tinte (Dye Tinte) wie der Canon i560. Wenns ums Cover oder Labeldrucken geht, dann musst Du natürlich keinen Fotodrucker nehmen, das wäre schade drum. Es sei denn Du hast auch ne Digicam und willst Fotos drucken, dann schägt er den i560er um Längen. Die Möglichkeiten sind der Hammer, vor allem weil es von Canon erst ab 300 Euro wieder was vergleichbares gibt (den i965).
Ich habe den R300 und den C84 (habe ich) mit dem Canon i560 sehr genau vergleichen können (1:1 Vergleiche) (mein Bruder hat den R300, er fotografiert viel, mein Nachbar den Canon) ich persönlich würde, gerade auf Normalpapier und aufgrund der genialen Tinteneigenschaften den C84 bevorzugen. Der Canon druckt etwas schöneren Text (ist aber nur unter der Lupe sichtbar)die Farben wirken aber auf Normalpapier bei weitem nicht so kräftig wie die des Epson. Auf Glossypapier (kommt drauf an, welche Sorte) sind beide sehr gut, der Canon hat das etwas feinere Raster, die Farben wirken beim Epson aber auch hier etwas kräftiger, allerdings sind ab und zu feine Pixel zu sehen, aber nur in hellen Bereichen. Der Glanz des Papiers kommt beim Canon etwas stärker zu Geltung weil die Tinten tiefer einziehen als beim Epson.
Der R300 ist auf Normalpapier bei Grafiken und Fotos dem C84 unterlegen, dem Canon etwa gleichwertig. Aber auf GlossyPapier ist er der derzeit beste Fotodrucker (vom Preis-Leistungsverhältnis), vor allem beim SW Druck ist er der Wahnsinn! Leider ist der R300 aufgrund seines Fotoschwarzes nicht so gut beim Textdruck, obwohl er eine akzeptable Textqualität hat.
Fazit: für Normalpapier ist der C84 der Beste, für Glossy der R300.
Der Canon ist ein Mittelding aus beiden Epsondruckern. Er ist auf Normalpapier nicht so schön wie der C84 und auf Fotopapier kann er es nicht mit dem R300 aufnehmen. Dafür liegt er preislich zwischen beiden.
Danke für diese ausführlichen Beschreibungen.
Somit entscheide ich mich für den Canon - denn Du sagst ja selber auf Fotopapier kann er es mit dem R300 aufnehmen.
Normalpapier kommt bei mir nur zu Testzwecken (ist das Bild richtig justiert) und für qualitativ belangloses zum Einsatz.
Aber ab und zu Drucke ich auch mal ein Photo - genau deswegen will ich ja einen randlosen ;-).
Und da 90% der Ausdrucke photoartig sein werden ist der Kostenfaktor Tinte doch auch ausschlaggebend, obgleich ich schon kräftigere Farben gerne hätte ...
Du wirst mit ihm sicher zufreiden sein, er ist ein guter Allrounddrucker.
Noch etwas zu den Kartuschen von Canon:
Seit einen halben Jahr bestelle ich meine Kartuschen für meinen Canon S750 bei Pitsoft (http://www.pitsoft.de/PHP-Shop/anzeige.php?&ProduktID=cas750). Die Preise sind meines Erachtens unschlagbar, vor allem, da die Tinte im Grunde die gleiche Qualität wie die Originalpatronen von Canon hat und auch die Düsen nicht verstopft.
Ich denke, daß diese Preise wirklich keiner unterbieten kann (ca. 1,85 pro Kartusche) und somit Epson außen vor bleibt, zumindest was Verbrauchsmaterialien angeht.
Tobias