Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

Umfrage: Welches günstige Papier für _Laser_-Druck?

Borlander / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Nabend Laserdrucker-User,
mir stellt sich gerade die Frage nach einem guten aber günstigen Papier für Laserdruck...

Hintergrund:
Das jetzt von mir verwendete Papier (war zugegebener Maßen mit 2,79€/500Blatt das billigste was zu bekommen war) wellt sich so stark, daß ich beim Bedrucken der Rückseite probleme mit dem Papiereinzug habe - bedingt dadurch daß das Papier nicht gut im 1. Papierschacht (im 2. Papierschacht ist das Problem zwar nicht mehr so groß - aber den muß ich erst komplett aus dem Drucker ziehen um dort das Papier ein zu legen...) liegt. Hatte irgendwann schon mal XEROX-Papier im Einsatz, das war AFAIR besser - aber natürlich auch nicht ganz billig...

Was ich also Suche:
Ein Papier was nach dem Fixiervorgang möglichst glatt bleibt und nicht viel mehr als 1Ct/Seite kostet (weniger wäre natürlich noch besser...)

Mit welchem Drucker das Papier zum Einsatz kommen soll:
Drucken will ich mit meinem Minolta PagePro18N, der druckt echte 18Seiten/min und bei größeren Dokumenten wird das Papier dann auch recht warm aus dem Drucker. Toner kostet mich 1Ct./Seite, weshalb ich auch kein Papier haben möchte was den Druck deutlich verteuert...

Dann danke ich schon mal allen Lesern und würde mich über Eure Erfahrungsberichte freuen...

Das ich die eierlegende Wollmilchsau unter den Laser-Papieren suche versteht sich fast schon von selbst ;-)


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
fbe Borlander „Umfrage: Welches günstige Papier für _Laser_-Druck?“
Optionen

M.E. liegt das "Wellproblem" weniger am Papier als an den Ümgebungsbedingungen. Hohe Luftfeuchtigkeit hat z.B. bei uns immer wieder zu Druckproblemen (Papaierstau) in den Kyocera Laserdruckern geführt.
fbe

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown fbe „M.E. liegt das Wellproblem weniger am Papier als an den Ümgebungsbedingungen....“
Optionen

Moin,

fbe hat mit seinem Posting gleichzeitig recht und wiederum nicht. Für Duplexbetrieb muß ein anständiges Papier her, genau wie in der Frage beschrieben. XEROX-Papier ist dabei auch keine schlechte Wahl gewesen, das Preis-/Leistungsverhältnis ist dabei wirklich gut. Ich würde mir ernsthaft überlegen, bei diesem Papier zu bleiben und mal zu gucken, ob's nicht irgendwo einen Händler gibt, der es evtl. etwas günstiger verkauft. Im Copy-Shop unserer Firma würden wir ja auch gerne eine Billigpapiersorte verwenden, tun es aber dennoch nicht, weil es damit nur Probleme gibt. Ein 6-Seiten-Simplexlaserdrucker kommt damit gut zurecht, ein hochwertiger Duplexdrucker oder -kopierer nicht.

Andererseits ist das Problem, wie fbe schreibt, ursprünglich auf die Luftfeuchtigkeit zurückzuführen. Allerdings reagieren die Bestandteile in höherwertigen Papierqualitäten darauf nicht so empfindlich wie in den Billigsorten, so daß es unter dem Strich doch ein Papierproblem ist, da man gegen die Luftfeuchtigkeit wohl kaum was (bezahlbares) unternehmen kann. Je teurer das Papier, desto besser die Papierlaufeigenschaften.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Borlander „Umfrage: Welches günstige Papier für _Laser_-Druck?“
Optionen

Das Papier muss so trocken wie irgendmöglich sein, sollte nicht offen rumliegen. Und dann möglichst nicht sofort die Rückseite bedrucken.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Nachtrag zu: „Umfrage: Welches günstige Papier für _Laser_-Druck?“
Optionen

Erst mal Danke für Eure Antworten...

Von der Problematik der Luftfeuchtigkeit hatte ich schon mal gelesen, die Auswirkungen bisher aber noch nicht so massiv erfahren - das Papier rollte sich um eine Achse parallel zur Druckrichtung...

Zur Lagerung: Ich lagere das Papier bei normalen klimatischen Bedingungen und hatte es etwa 2 Monate vorher gekauft (wie lange das schon im Laden lag weiß ich natürlich nicht...). Hatte die Verpackung unmittelbar vor dem Druck geöffnet und gleich den kompletten Papierstapel in das geschlossene Papierfach meines Druckers eingelegt...

Werde es dann nochmal mit dem XEROX-Papier versuchen, schade das Ihr mir da auch keine Weiteren Papiersorten/Hersteller empfehlen konntet...


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Borlander „Erst mal Danke für Eure Antworten... Von der Problematik der Luftfeuchtigkeit...“
Optionen

Moin,

Du solltest bei Suchen nach anderen Papiersorten auf jeden Fall nach "Duplexgeeignetem Papier" Ausschau halten, evtl. auch mal beim Papiergroßhandel in Deiner Nähe fragen, was die im Programm haben. Verkaufen werden sie es Dir direkt wohl nicht, aber einen Händler nennen.

Ein wirklich gutes Papier ist auch "Turbo Copy" von igepa, aber auch nicht billig. Darüberhinaus kann ich Dir einige gute Papiersorten empfehlen, aber der Preis darf dann nur noch eine untergeordnete Rolle spielen. Gerade im Papierbereich heißt es wirklich noch "Qualität hat ihren Preis".

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Crusty_der_Clown „Moin, Du solltest bei Suchen nach anderen Papiersorten auf jeden Fall nach...“
Optionen

Hallo Jürgen,

hab mir heute wieder einen Karton Xexor-Papier (XEROX Business) "gegönnt", damit hab ich bei 0,6Ct/Blatt ein optimales Ergebnis - auch beim beidseitigen bedrucken keine erwähnenswertes Wellung mehr :-)


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen