Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

Toner nachfüllen bei Kyocera-Druckern???

kale1 / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen, irgendwann vor Jahren habe ich mal Toner bei einem Laserdrucker nachgefüllt. Das war ein Fehler. Kurz nach Inbetriebnahme war alles - ich wiederhole: ALLES - in diesem Drucker voller Toner. Das Ding war hin. Ich nehme an, ich habe die Patrone einfach zu stark befüllt. Oder? Jedenfalls habe ich den Kyocera 1020D gekauft. Die Toner-Patronen dafür sind noch überall sehr sehr teuer. Und bei Ebay gibt's noch keine. Daher ist die Versuchung groß, mal wieder nachzufüllen. Und jetzt zur Frage: Lag es damals an Überfüllung? Und woher weiß ich, wieviel von dem Zeug da rein darf? Und: gibt es große Unterschiede in den Tonersorten? Welchen soll ich nehmen und wo gibt's den günstig (am besten in größeren Mengen)?

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg kale1 „Toner nachfüllen bei Kyocera-Druckern???“
Optionen

Kyocera ist ja wohl noch der Preiswerteste beim Verbrauchsmaterial. Vielleicht solltest Du lieber bei den Tintensprühern zum Nachfüllen bleiben. Kopfschüttel.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown kale1 „Toner nachfüllen bei Kyocera-Druckern???“
Optionen

>> Und: gibt es große Unterschiede in den Tonersorten?
Ja, es gibt mehrere hundert bis tausend verschiedene Tonersorten, jedes Gerät hat einen eigenen spezifischen Toner, abgestimmt genau auf die Details des jeweiligen Gerätes (Fixiertemperatur, Magnetische Eigenschaften der Entwicklereinheit, Magnetische Eigenschaften der Trommel, Partikelgröße etc.). Dann gibt es Einkomponententoner, Zweikomponententoner, positiv geladenen Toner, negativ geladenen Toner, Toner mit Keramikpartikeln, die die Trommel polieren (eben bei Kyocera). Keine Ahnung, was das alles ist bzw. bedeutet? Das dachte ich mir!

>> Welchen soll ich nehmen und wo gibt's den günstig (am besten in größeren Mengen)?
Den Original-Toner. Sagen wir's mal so: Wenn Du was anderes reintust, hast Du mal einen funktionsfähigen Laserdrucker gehabt, die Entwicklereinheit ist dann hin und diese ist praktisch so teuer wie das ganze Gerät.

Vielleicht solltest Du mal deine "Geiz-ist-geil"-Einstellung etwas überdenken, sparen ist ja schön und gut (muß ich auch), aber auch nur bis zu einem bestimmten Punkt.

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Boris8 kale1 „Toner nachfüllen bei Kyocera-Druckern???“
Optionen

Hallo nochmal,

erst mal vielen Dank für die Infos. Allerdings: Kyocera war (!) immer das Günstigste beim Verbrauchsmaterial. Das ist richtig.

Im Vertrauen darauf bin ich auch auf den 1020D umgestiegen. Aber: eine Tonerkartusche dafür kostet ca. 70,- Euro. Und reicht laut Angaben des Herstellers für nicht einmal 7000 Seiten. Man zahlt also über einen Cent pro Seite.

Ich finde das nicht soooo günstig!

bei Antwort benachrichtigen
rill Boris8 „Hallo nochmal, erst mal vielen Dank für die Infos. Allerdings: Kyocera war !...“
Optionen

Von Kyocera-Mit werden 7200 Seiten mit 5 % Schwärzung bzw. 10200 Seiten nach ISO 10561 (Dr. Grauert) für den FS-1020D angegeben - das ist deutlich besser als z. B. für den FS-1010 (6000 Seiten A4 mit 5 % Schwärzung/8.500 Seiten nach ISO 10561) ... vielleicht ist auch die Füllmenge der Kartusche entsprechend höher.

Wenn man davon ausgeht, daß die Trommellebensdauer 100.000 Seiten beträgt (entspricht etwa der Gesamtlebensdauer des Laserdruckers), dann sind das die niedrigsten Druckkosten überhaupt!

Ich weiß nicht, was Du für ein Druckaufkommen hast, privat können das ja wohl kaum Tausende Seiten pro Monat sein ... jedenfalls ist ein Einspareffekt im Zehntel Cent-Bereich wohl keine Diskussion wert!

Wenn Du 0,2 Cent pro Seite einsparst, ist das bei 500 Seiten im Monat gesamt 1 EUR! Für einen Euro Einsparung im Monat mit Toner-Selbstnachfüllen oder "kompatiblen" Tonerkartuschen die Funktionalität des gesamten Laserdruckers zu riskieren, ist ja wohl absolut lächerlich!

Toner für den FS-1010 (TK-17) bekommt man bei eBay original und neu für 40,-€ ... in absehbarer Zeit werden auch Kartuschen für den FS-1020D günstiger angeboten werden.

Ich jedenfalls käme nie und nimmer auf die Idee (bei meinem privaten Druckaufkommen), an nachgefüllten/kompatiblen Toner zu denken ...


rill

bei Antwort benachrichtigen
Der_Milchmann rill „Auch *kopfschüttel*“
Optionen

hast du den FD 1020 selbst im Betrieb?

-----------------------------------Zu Hartz4 kann ich nur sagen, dass ich froh bin, dass ich einen Job habe
bei Antwort benachrichtigen
rill Der_Milchmann „Auch *kopfschüttel*“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown kale1 „Toner nachfüllen bei Kyocera-Druckern???“
Optionen

Moin,

in dem Punkt hast Du recht, das ist nicht günstig, da drucke ich mit meinem HP LaserJet 4000 günstiger. Dieses Märchen, daß Kyocera-Drucker sooo viel günstiger im Unterhalt sind, kann ich nach meiner Erfahrung ohnehin nicht bestätigen.

Das Problem bei Kyocera sind die Keramik-Partikel im Toner, da traut sich kaum ein Fremdhersteller ran. Diese sind aber bei den Druckern wichtig, um die Trommel zu polieren. Wenn die sich nicht rantrauen, wirst Du mit deiner geplanten Nachfüllaktion erst recht eine Bruchlandung erleiden.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Heinz_Malcher kale1 „Toner nachfüllen bei Kyocera-Druckern???“
Optionen

Generell wäre ich mit Nachfüllaktionen sehr
vorsichtig, gerade bei Kyocera, wo die Bildtrommel
permanent ist. Ich habe gerade mal bei Druckerchannel
nachgesehen, kann ehrlich gesagt nicht so ganz verstehen,
dass das SO teuer zu sein scheint, immerhin ist
der Kyocera einer der einzigen, wo du _nur_ den Toner
wechseln muss. Bei allen anderen kommt ja noch eine Bild-
trommel dazu, die dich dann nochmal 150 Euro zu stehen kommt.

Es kommt ja immer darauf an, welches Druckaufkommen du hast.
Für 30000 Seiten mit mehr als 5% Deckung ist dieses Modell
vielleicht nicht das richtige.

Druckaufkommen laut Druckerchannel mit deinem Kyocera Modell
innerhalb von 5 Jahren:



Der HP scheint hier der ökologisch bedenklichste zu sein, laut
Druckerchannel

bei Antwort benachrichtigen
Boris8 kale1 „Toner nachfüllen bei Kyocera-Druckern???“
Optionen

Natürlich habt Ihr Recht...

... für 500 oder 1000 Seiten im Monat würde sich nicht mal der Aufwand dieses Postings lohnen. Mein Druckaufkommen liegt aber leicht bei 20. bis 50.000 Seiten im Monat. Und da sind Minimum 70,- Euro für ca. 6000 Seiten nicht wenig.

Bevor jetzt ganz Schlaue erwähnen, dass es dafür größere Drucker gibt: wieder richtig. Aber ich brauche die Duplexeinheit und mangels Platz muss das Ding auch mit auf den Schreibtisch passen.

In Verbindung mit dem geringen Schadstoff-Ausstoß (der am Arbeitsplatz ja nicht ganz unwesentlich ist) blieb mir daher nur dieses Modell. Winzig klein und Duplex integriert - das ist perfekt. Oder kennt jemand Alternativen?

Aber zurück zum Thema: wenn der Kyocera Toner so einzigartig ist, kann ich dann nicht einfach aus der Kyocera-Kartusche eines anderen Modells umfüllen? Denn die sind bei Ebay oft für 20,- Euro zu bekommen. Wäre da dann der gleiche Toner drin? Oder gibt es da auch Unterschiede?

In jedem Fall schon mal vielen Dank für die vielen Antworten. Bin ja neu hier - und das Forum ist wirklich super.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown kale1 „Toner nachfüllen bei Kyocera-Druckern???“
Optionen

>> Aber zurück zum Thema: wenn der Kyocera Toner so einzigartig ist, kann ich dann nicht einfach aus der Kyocera-Kartusche eines anderen Modells umfüllen? Denn die sind bei Ebay oft für 20,- Euro zu bekommen. Wäre da dann der gleiche Toner drin? Oder gibt es da auch Unterschiede?

Ja, auch da gibt es Unterschiede. Es kann schon sein, daß zwei Modelle den selben eigentlichen Toner verwenden, das behält der Hersteller aber schön für sich.

Erfahrungsgemäß ist man im Nachbarland Polen über solche Dinge gut informiert (ist ganz ernst gemeint), vielleicht findest Du in einem polnischen Druckerforum ja die Antwort auf diese Frage...

Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
scholzen kale1 „Toner nachfüllen bei Kyocera-Druckern???“
Optionen

Der große Unterschied zwischen dem Kyocera 1010 und dem 1020D ist neben der Duplex-Einheit der Umstand, dass der 1020D in der Minute bis zu 20 Seiten und der 1010 bis zu 14 Seiten rausspucken kann. Damit ist an den Toner beim 1020D eine ganz andere Reaktionszeit in der Fixiereinheit zu stellen. Es gibt meines Wissen noch keinen Refill-Toner für den 1020D weil der wie auch Toner für schnelle HP Drucker in der Hestellung besonders aufwendig ist. Ich benutzte den 1010 seit ca. 6 Monaten mit Refill-Toner (17.90€ pro Refill) und 40.000 gedruckten Seiten ohne Probleme. Man muss den 1010 nur regelmäßig reinigen.

bei Antwort benachrichtigen