Drucker, Scanner, Kombis 11.482 Themen, 46.624 Beiträge

S/W Drucker mit günstigem Verbrauch gesucht

Anmana / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Da ich bald mein Studium anfange, brauch ich noch einen günstigen S/W Drucker, den man auch an ein Schlapptop problemlos anschließen kann. Dabei sollte es ein Tintenstrahldrucker sein und der Verbrauch der Kartuschen sollte sich in Grenzen halten genauso wie die Anschaffung neuer Kartuschen.
Ich freue mich über Antworten Links Testberichte und Erfahrungsberichte

THX im vorraus

bei Antwort benachrichtigen
rill Anmana „S/W Drucker mit günstigem Verbrauch gesucht“
Optionen

Tintenstrahldrucker haben definitiv keinen günstigen Verbrauch!

Ich würde an Deiner Stelle ernsthaft die Anschaffung eines Laserdruckers in Betracht ziehen.
Ich kann Dir den Kyocera FS-1010 empfehlen ... ich habe ihn selber und bin äußerst zufrieden. Der hohe Einstiegspreis von etwa 277,-€ amortisiert sich innerhalb kurzer Zeit dadurch, daß keine teuren Tintenpatronen am laufenden Band fällig werden. Eine FS-1010 Tonerkartusche kostet um 70,-€ und reicht für 6000 bis 8500 A4 Seiten ... die Kosten pro Seite liegen damit weit unter Tintenstrahlerkosten.

Was für mich auch ein entscheidendes Kaufargument für Laser war: ständige Verfügbarkeit und kein Rumärgern mit eingetrockneten Patronen!

Es gibt auch deutlich billigere Laserdrucker (unter 200,-€) ... von diesen Geräten ist abzuraten, da es sich um s. g. GDI-Drucker handelt. GDI-Drucker besitzen kaum Eigenintelligenz und müssen die Rechenleistung des PCs in Anspruch nehmen - je nach Druckauftrag und PC-Performance kann das einen Rechner mehr oder weniger für längere Zeit lahmlegen.

Was auch für den Kyocera FS-1010 spricht: alle üblichen Schnittstellen (USB + Parallel) vorhanden, Netzwerk bei Bedarf nachrüstbar (wird dadurch zu einem echten Netzwerkdrucker!) und postscript-fähig!

rill

bei Antwort benachrichtigen
Anmana rill „Laserdrucker!“
Optionen

ups, war ja schon mit dabei, sorry.

bei Antwort benachrichtigen
Anmana Nachtrag zu: „S/W Drucker mit günstigem Verbrauch gesucht“
Optionen

Hmmm, Rechenleistung in Anspruch nehmen is ja eigentlich nur halb so wild mittlerweile, laptop hin oder her. Was mir bei Laserdruckern Kopfschmerzen bereitet ist die Tatsache, das dessen Kartuschen zu einem gewissen Teil Krebserregend sind. Klar, an Krebs werden WIR wahrscheinlich fast alle sterben, sind wir ja inzwischen zu den reinsten Versuchkaninchen der Sch..ß Wirtschaft geworden (wenn Du wüßtest, wie gesund doch Aluminiumverbindungen sind, die z. T. in Haarwaschmittel, Rasierschaum, Deo´s, etc. sind -> und das war nur ein minimaler Bruchteil von dem, was uns unwissenden angetan wird).
Is ja auch egal, das verdrängt man halt, weil man es nicht weiß, aber hast Du ´nen Link zu dem Drucker und den verwendeten Kartuschen, auch wenn ich mal schätze, das mein derzeitges Budget (noch) nicht groß genug sein dürfte??

bei Antwort benachrichtigen
rill Anmana „Hmmm, Rechenleistung in Anspruch nehmen is ja eigentlich nur halb so wild...“
Optionen
Hier ist der direkte Link zu Kyocera, es gibt auch ein Sicherheitsdatenblatt zum Toner.

Die Kyocera-Laserdrucker kann man auch im Eco-Print-Modus drucken lassen, mit Einsparmöglichkeit beim Toner ... Seitenpreise von etwa 0,6Ct/Seite sind dann möglich. Die Trommel hat praktisch eine unbegrenzte Lebensdauer (im Prinzip identisch mit der Lebensdauer des Druckers).

Eventuell auch nicht ganz unwichtig: mit einem Laserdrucker könntest Du Spickzettel mit sehr kleiner Schrift drucken (im Gegensatz zu Tintenspritzern dann noch lesbar) ...

Noch mal zum Thema Preis: Wenn Du den Preis eines Tintenstrahlers mit einrechnest, hast Du den Anschaffungspreis des FS-1010 bereits nach etwa 5 bis 6 Tintenpatronen rein!


rill
bei Antwort benachrichtigen
VenomST Anmana „S/W Drucker mit günstigem Verbrauch gesucht“
Optionen

Naja, für einen Gelegenheitsdrucker ist ein Laser doch gnadenlos überdimensioniert, oder?
Und, kein Mensch braucht für 20s im Monat dazu zusätzlich noch einen Laser mit Postscript. Da tuts auch ein GDI Drucker und nebenbei gesagt, ein einigermaßen moderner PC wird von denen keineswegs lahmgelegt.

Und es ist auch nicht ganz richtig, dass ein Laser das Allheilmittel ist - es gibt durchaus auch günstige Verbrauchskosten bei einem Tintenstrahler, siehe die Geräte von Canon oder Epson, die natürlich über einem Laser liegen, keine Frage. Aber man zahlt keine Unsummen mehr.

Richtig ist auf jeden Fall, das man regelmäßig ein paar Seiten drucken sollte. Wenn Du einen Tintendrucker kaufst und ihn 6 Monate rumstehen läßt - ja, dann trocknet er Dir ein. Aber wenn Du mal 3-4 Wochen im Urlaub bist, dann kannst Du das getrost tun - das halten aktuelle Drucker problemlos aus.

Ich hätte zwei Empfehlungen für Dich:

1) Canon i560 für ca. 150 Euro. vom Verbrauch der günstigste Tintenstrahler am Markt, gutes Schriftbild, vernünftiger Fotodruck auf Glossy Papier. Guter Allrounder

2) Epson C84 (ca. 90 Euro) etwas teurer im verbrauch als der Canon, dafür bietet er wasserfeste Ausdrucke, die Qualität auf Normalpapier ist vor allem bei Grafiken und Fotos sehr gut, auf Glossyp Papier ist er schwächer als der Canon aber trotzdem nicht schlecht. Der C84 ist konsequenter auf unbeschichtetes Papier ausgelegt. War in der "Chip" Preis-Leistungssieger. Der Drucker liefert eine sehr gut lesbare 2Punkt Schrift! Tinten zerfliessen kaum und sind auch intensivem Textmarker Einsatz gewachsen.

Beide Drucker sind recht robust und auch ein paar Wochen Standzeit wären kein Problem für sie, ansonsten regelmäßig mal ein paar Seiten ausdrucken, dann machen sie kaum Probleme.

bei Antwort benachrichtigen
VenomST Nachtrag zu: „Naja, für einen Gelegenheitsdrucker ist ein Laser doch gnadenlos...“
Optionen

PS: Solltest Du mehr als 200S im Monat drucken, dann kauf auf jeden Fall einen Laser, liegst Du deutlich unter den 200s dann würde ich den Epson C84 nehmen. Du kommst mit der SW Tinte (ca. 30 Euro www.steckenborn.de) auf immerhin etwa 1300 Seiten Text, das ist für einen Tintenstrahler nicht schlecht. Zumahl der Drucker auch klein und kompakt ist und einen guten Papiereinzug hat.

Solltest Du auf Farbe definitiv verzichten können, dann besorg Dir auf jeden Fall einen Laser.

bei Antwort benachrichtigen
Anmana Nachtrag zu: „S/W Drucker mit günstigem Verbrauch gesucht“
Optionen

Hmmm, also ich schätze ja mal, daas ich den Drucker lediglich dazu brauche um die mitgetippten Seiten aus den Vorlesungen auszudrucken und zu studieren (kein bock auf Seitenlesen am Rechner). Farbe? Gute Frage aber ich denke mal nicht, es sei denn Die Profs bestehen bei irgendwelchen Sachen auf Farbausdrucke, sollte mich aber wundern. Also ein S/W wird wohl ausreichen.
Aber schon krass, wie sehr die Meinungen auseinandergehen.

bei Antwort benachrichtigen
Honk42 Anmana „S/W Drucker mit günstigem Verbrauch gesucht“
Optionen

Vergiss Tintenstrahler! Als reiner, billiger S/W Drucker würde ich NUR einen Laser nehmen. Muss ja nicht neu sein, für den Notebookeinsatz würde ich nach einem guten gebrauchten HP LaserJet 5P oder 6P schauen. Die haben Infrarot eingebaut, da brauchst Du nicht mal ein Kabel an Deinen Schlepptop anstöpseln.

bei Antwort benachrichtigen
Albedo Anmana „S/W Drucker mit günstigem Verbrauch gesucht“
Optionen

Gesucht war ein günstiger S/W Drucker.
Und die Beurteilung über den Preis (Anschaffung und Verbrauch) wird SEHR stark vom
gewünschten Druckvolumen (Seiten pro Zeiteinheit) bestimmt, sowie VenomST bereits erwähnte.
Ich kenne kaum noch einen Tintenstrahldrucker der ausschliesslich S/W kann, es sind fast nur noch Farbdrucker zu bekommen. Auch wenn man nicht in Farbe druckt muss man sich im klaren sein das auch die nicht verwendeten Patronen leer werden. In Abhängikeit von Seitenzahl und Reinigungen. Also wird man auch Farbpatronen kaufen müssen, obwohl diese nicht benutzt wurden - gerade die Farben sind teuer - das wäre rausgeworfenes Geld.
Kann auch sein das manche Drucker leer Patronen zulassen, manche streiken jedenfalls wenn etwas leer ist.

Ein Beispiel: der Canon LBP 1120 kostet etwa 200 Euro, oder sogar weniger (eine Cartridge reicht für etwa 2500 Seiten). Ein halbwegs vernünftiger Tintenstrahler kostet etwa von 100 Euro aufwärts. Der Unterschied ist also nicht mehr sooo gross, trotzdem sollte man überdenken wieviele Seiten gedruckt werden. Es bringt nichts wenn man einen teureren Laser kauft der dann herumsteht.

Es kommt nun auf deine Benutzungsart an, aber ich denke es stehen hier nun genug Fakten
in diesen Thread.

bei Antwort benachrichtigen
Anmana Nachtrag zu: „S/W Drucker mit günstigem Verbrauch gesucht“
Optionen

Auf jeden Fall fettes Dankeschön an euch, auch wenn ich das erst jetzt posten kann (noch arbeite ich um mein Studium finanzieren zu können, hat man halt nicht immer zeit, bock sich danach noch an den rechner zu setzen)

Thx

bei Antwort benachrichtigen