Moin allerseits,
ich muß die Tage einen FS-1020D im Netzwerk in Betrieb nehmen (3 PC mit Win XP über IB-21e und Router/Switch).
Welchen Treiber bzw. welche Druckersprache sollte ich installieren (PCL, PS 3 etc.)? Oder die KPDL KX (KX230607_2KXP) von Kyocera?
Wo sind da die wesentlichen Unterschiede (Geschwindigkeit, Schriftarten sind wohl lt. HB alle gleich!)?
Es wird im wesentlichen aus folgenden Proggies gedruckt: Word, Excel, Firefox, Acrobrat Reader und T-Online Email.
THX
Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge
Moin,
für Office-Anwendungen würde ich den PCL-Treiber verwenden, Postscript eher für Vectorgrafikprogramme.
Gruß
Jürgen
Ich habe zwar keinen 1020D sondern nur einen 1010, bin unter Windows auch auf den KPDL KX Treiber gegangen. Der Vorteil des KX Treibers liegt in der Unterstützung aller Druckersprachen über einen Treiber. Problemlos sollte auch alles unter Postscript (PS) KPDL funktionieren, jedenfalls unter LINUX und unter Windows ist dies aus meiner Sicht auch die beste Druckersprache. Der Download ist auch etwas kleiner.
Bei meinem alten FS-800 ist Postscript oft langsamer. Aber gerade bei neueren PDF-Dokumenten gibt es unter PCL oft Darstellungsfehler (fehlende Elemente), während Postscript läuft. Irgendwie nach ein paar Windows-Updates (Patches) war bei mir der KX-Treiber hin, ich bin zu den konventionellen Treibern zurückgegangen.
Postscript hat bei mir - z.B. in Word sichtbar - teilweise andere Schriften als PCL. Mit ein bischen Suchen findet sich vielleicht im Internet Software, die mal unter Word von allen Schriften Probem ausdruckt.
Ein paar Infos gibt es bei Kyocera
Moin moin.
Thx a lot.
Werde, da Drucker vorerst unter Win laufen wird, erstmal die KPDL KX ausprobieren. Wichtig ist halt nur, dass der Drucker von allen Nutzern ohne Schulung in Betrieb genommen werden und vorerst aus den vorhandenen Applikation angesprochen werden kann. Habe zum Glück drei Tage Zeit, bevor der Office-Betrieb loslegt.
Ich werde dann auch mal Posten, wie es sich unter Adobe Reader 6.0 verhält und mit welchem Treiber. Vielleicht interessiert sich dafür jemand, da Adobe Reader 6.0 ja weit verbreitet und abwärtskompatibel ist.
Thx cu
Ich bin für den 1020D unter Windows auch auf den KPDL KX Treiber gegangen. Der Vorteil des KX Treibers liegt in der Unterstützung aller Druckersprachen über einen Treiber, sollte irgendein Dokument nicht so richtig aus dem Drucker kommen, kann die Druckersprache mit wenigen Klicks im Treiber geändert werden.
Problemlos funktioniert alles bisher mit den o.g. Programmen. Die Downloadgröße war unwichtig, da die aktuellsten Treiber und Programme auf der CD lagen (07/04).
Und auch ziemlich cool: die "Fernwartungsfunktion" über Internet bzw. E-Mail.
P.S.: Geiler Drucker!