Hallo zusammen!
Mein o.g. Drucker ist nicht mehr der Jüngste, vielleicht liegt\'s daran - ich habe schon überlegt, das Teil wegzuschmeißen, aber vielleicht lässt sich ja doch noch irgendetwas machen. Ja, Thema Papiereinzug...
Entweder er hat zu viel Papier oder zu wenig - jedenfalls bekomme ich ständig die Meldung "kein Papier mehr", zu erkennen an der schnell blinkenden oberen Lampe. Nur wenn ein "mittelgroßer" Stapel eingelegt ist, geht\'s einigermaßen. Wobei aus dem mittelgroßen nach wenigen Seiten schon wieder ein aus der "Sicht" des Druckers zu kleiner Stapel geworden ist.
Oder das Papier sitzt zu stramm. Wenn ich den Hebel an der linken Seite lockere, zieht er das Papier hingegen ein - dann aber auch schön schief... Und wenn er dann endlich mal das Papier gerade eingezogen hat, dann ist oft das Schriftbild mit feinen weißen (=unbedruckten) waagrechten Streifen durchzogen.
Eigentlich wollte ich demnächst mal einige Seiten in Farbe drucken und mir extra zu dem Zweck eine Farbpatrone kaufen. Bin aber ernsthaft am Überlegen, ob sich das angesichts des Theaters mit dem Papiereinzug überhaupt noch lohnt.
Kann man da nicht irgendetwas dran machen? Oder hilft doch nur wegschmeißen und einen neuen Drucker kaufen?
Danke für eure Anregungen.
CU
Olaf
Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge
Moin,
nun ja, wenn ich mir überlege, daß eine einzelne Farbpatrone schon etwa soviel kostet wie ein neuer Billig-Tintenstrahler im Angebotspreis (allerdings dann meist von Lexmark mit hohen Verbrauchmaterialkosten) oder etwa die Hälfte eines neuen Einstiegs-Druckers von anderen Anbietern, dann würde ich wirklich davon abraten, da noch Geld reinzustecken. Immerhin werden bei eBay solche Drucker selbst funktionsfähig nur noch für einen einstelligen Eurobetrag verkauft - wenn sie überhaupt einen Abnehmer finden.
Also, meine Meinung ist, etwa 10 Jahre (so alt dürfte er ja in etwa sein) sind für einen Drucker eine ordentliche Leistung, aber was vorbei ist, ist vorbei.
Gruß
Jürgen
Hi Jürgen,
genau das habe ich befürchtet :-/
Der Grund, weshalb ich mich von dem Teil noch nicht so recht trennen mag: Wenn er denn mal druckt, druckt er qualitativ recht gut (wenn er nicht gerade seine "Weiße-Streifen-Phase" hat). Deswegen kann ich mich noch nicht so recht aufraffen, das Teil zu entsorgen... ich probiere erstmal die Tipps von rill.
CU
Olaf
P.S. BTW... klasse Beiträge von dir, hier auf dem Druckerboard - und das schon seit geraumer Zeit. Respekt!
Reinige mal alle Gummiteile und auch diese Korkplatte mit Spiritus oder reinem Alkohol. Die Walze mit den 4 großen Gummirädern kann man mit der Hand weiterdrehen und reinigen.
Ich habe schon mehrmals HP-Drucker der 500er und 600er Serie mehr oder weniger vollkommen zerlegt und gereinigt bzw. repariert (manchmal blieb es allerdings nur bei einem Reparaturversuch).
rill
Reinen Alkohol habe ich sogar im Haus - werde ich gleich heute abend mal ausprobieren, danke. Ganz doofe Frage: Wo sitzt diese Korkplatte? Die ist mir noch nie aufgefallen.
CU
Olaf
Es gibt 3 große Gummiräder (nicht 4) ... unter dem mittleren Gummirad ist waagerecht eine Plastikplatte (zum Papierzuführschacht gehörig) vorgelagert, wo man auch die Papierbreite einstellt. Ganz hinten in der Mitte auf dieser Platte ist dieses Korkplättchen aufgeklebt.
Diese Korkplättchen ist meiner Meinung dafür verantwortlich, daß bis zum Schluß immer nur ein Blatt eingezogen wird (erfordert eine bestimmte Stumpfheit).
Viel Erfolg ...
rill
Okay, danke dir! Das schaue ich mir heute abend mal in Ruhe an. Wenn ich eine Verbesserung erzielen kann, werde ich auch noch in eine Farbpatrone investieren.
Danke und CU
Olaf