Hallo,
mein Lexmark Optra E+ Laserdrucker unterstützt folgende Druckersprachen:
PPDS, PCL5, und PostScript Level2-Emulation
Welche sollte ich auswählen, bzw. wo liegt der Unterschied?
Hallo,
mein Lexmark Optra E+ Laserdrucker unterstützt folgende Druckersprachen:
PPDS, PCL5, und PostScript Level2-Emulation
Welche sollte ich auswählen, bzw. wo liegt der Unterschied?
Moin,
PPDS kenne ich nicht, der Unterschied zwischen Postscript und PCL ist z. B. hier beschrieben: http://www.danka.de/printpro/node7.html
Für Office-Anwendungen unter Windows würde ich eher PCL empfehlen, bei Grafiken könnte Postscript evtl. einen Vorteil bieten. Für Mac bzw. Linux ist Postscript eindeutig von Vorteil bzw. notwendig.
Gruß
Jürgen
Du installierst zumindest beide Treiber unter Windows: PCL und Postscript. Es ist nämlich so, dass je nach Acrobat Reader-Version und Acrobat Reader-Dokument mal der eine, mal der andere Treiber fehlerhaft ausdrucken wird. Außerdem hängen die Schriften die Word zur Verfügung hat vom Treiber ab, Du hast also mehr Schriften-Auswahl. Schließlich kann ein schlechter Treiber Word zum Absturz bringen, weg WYSIWYG greift der Druckertreiber weit in jedes Office-Programm ein. Es ist so, einen Standart-Postscript-Treiber bringt jedes Betriebssystem mit und der sollte sehr zuverlässig mit den gebräuchlichen Office-Programmen funktionieren. Postscript hat eigentlich nur den Nachteil, dass es langsamer ist.
Danke für die Antworten,
eine weitere Frage betrifft die bidirektionale Unterstützung. Diese ist ja bei den meisten Druckern aktiviert. Welchen Vorteil bringt das genau? Kann es sein, dass diese Funktion einen Autoswitch beeinträchtigt?
Bei mir wird manchmal eine Seite mit merkwürdigen Zeichen gedruckt.
Kann ich wenig zu sagen. Unter Win98 hatte mein Kyocera FS800 nur für Postscript eine bidirectionale Unterstützung. Jetzt mit WinXP finde ich den Menüpunkt gar nicht mehr im neuesten Kyocera-Treiber.
Das mit den merkwürdigen Zeichen kann viele Gründe haben, Druckertreiber vielleicht schon beschädigt oder Probleme mit dem Datenkabel oder der Drucker bekommt Störungen übers Lichtnetz. Wenn keine speziellen Filter vorhanden sind, wie etwa beim Anschluss an eine USV, soll man den Drucker NICHT mit dem Computer an dieselbe Steckdose anschließen. Die meisten Leute haben aber nie damit ein Problem.
Hmm, also der Drucker steckt in einer anderen Steckdose. Wenn ich den Drucker direkt anschließe gibt es keine Probleme.
Druckertreiber habe ich auch schon entfernt und den originalen Herstellertreiber installiert.
Evtl. Datenkabel beschädigt?
Wofür ist eigentlich die Bioseinstellung für den Parallelmodus ECC, ECP, ECC+ECP, oder normal?
Könnte es auch damit zusammenhängen?
Gruß
Frank
Wenn der Rechner neuer ist "ECC+ECP" einzustellen. Wenn's Probleme gibt, soll man die anderen Modi probieren.
Was heißt neuer?
Also der eine ist ein Athlon XP 2500+ Barton mit ECS 748-A Mainboard (SIS 748 Chipsatz FSB400). Wird wohl zu den neueren zählen.
Der andere ist ein Athlon XP 1800+ auf ECS Elitegroup K7VZA 3.0
Dann ist er neu.