Hallo,
nachdem ich diverse Tests über verschieden Drucker und deren Tintenverbrauch gelesen habe, habe ich mir vor ca 1 Jahr einen Canon s750 bei Ebay gekauft, da der bei Verbrauch und Unterhaltungskosten ordentlich abgeschnitten hat.
Tinte über ink4all.de oder ähnliche Seiten waren dann wie erwähnt spottbillig für 1,70 oder 2,20 bunt.
Habe den nun aber wieder verkauft, da mir der Drucker beim routine Ablauf immer zulange erst faxen gemacht hat, bevor er überhaupt angefangen hat zu drucken.
Hat sich da ständig quasi gesäubert und irgendwann mal gedruckt, das war echt nervig.
Ist das generell bei den Druckern von Canon so?
Meine Schwester hat nämlich einen Canon i865 oder so und der spinnt auch erst bischen rum und druckt dann erst.
Für die uni brauche ich halt einen sparsamen und schnellen drucker.
so 20 seiten schwarz weiß sind ja mittlerweile wohl eh standard, aber ich blicke bei den ganzen Angeboten nicht mehr durch und bevor ich mir einen S820 von Canon hole wollte ich mal wissen warum der nicht sofort druckt, sondern erst noch lange den Druckkopf bürstet oder so, weiß ja nicht was der da macht, aber bei Lexmark z55 hat der gleich bodenlosen Druck gemacht und war superschnell und erst die Tintenpreise haben mich zu canon wechseln lassen.
Kann hier jmd vielleicht für/gegen Canon sprechen oder mir einen vergleichbaren Drucker wie s750/s820 empfehlen?
Vielen Dank für eine Antwort!!!
Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge
Ein bißchen Lektüre gängiger Fachzeitschriften oder auf www.Druckerchannel.de würden Dir echt gut tun...
Es ist allegemein bekannt, das Drucker mit Permanent Druckkopf wie Epson oder Canon ihre Düsen ab und zu reinigen müssen, das liegt in der Natur der Sache, der Druckkopf soll ja eine Weile halten. HP und Lexmark müssen das nicht, sie haben ihre Druckköpfe in den Patronen eingebaut. Deshalb sind ja Canon und mittlerweile auch Epsons Drucker in den Unterhaltskosten soviel günstiger als HP oder Lexmark. Ein weit verbreitetes Argument gegen Canon und Epson ist zwar, dass beim Reinigen auch viel Tinte verbraucht wird und dadurch der Kostenvorteil hinfällig ist, aber das stimmt nicht und soll nur von den utopischen Tintenpreisen ablenken. Selbst mit enormen Reinigungen sind beide Hersteller, insbesondere Canon, deutlich preiswerter im Verbrauch als HP und Lexmark.
Der Canon S820 ist schon laaange (2 Jahre) nicht mehr verfügbar und der S750 oder i865 sind auch schon wieder veraltet. Der aktuelle Drucker der Stunde heißt Canon iP4000 und dürfte Dir sicher reichen, allerdings reinigt er auch den Druckkopf ab und zu - ach ja, die Drucker reinigen natürlich den Druckkopf öfter, wenn Du sie mit Billigtinte von Ebay und Konsorten fütterst, da sie die Düsen schneller zusetzt, MUSS so eine Reinigung erfolgen, damit der Druck nicht streifig wird.
Ansonsten, wenn Du auf Farbe verzichten kannst - kauf einen laserdrucker und Du musst keine Billigtinte kaufen... Generell schaffen die im Schnitt ca. 16 Seiten, Tintenstrahler sind davon (bei Hoher Druckqualität) immer noch meilenweit weg, die 20S beziehen sich immer auf den Sparmodus der Drucker. Lediglich der HP Deskjet 6540 kommt auf ansehnliche Geschwindigkeiten und weist einen superben Textdruck auf, die Druckkosten sind aber auch sehr hoch, kein Vergleich zum Canon 4000 oder einem billigen SW Laserdrucker.
ok alles klar.
für generelle druckerinfo werde ich mich dann wohl im www informieren und deine empfohlende lektüre studieren.
druckkopf reinigen mache ich logischwerweise mauell, aber das vor jedem druck eine ganze prozedur ablaufen muss ist mir halt neu gewesen.
wenn ich einen preisgünstigen laserdrucker bekomme zieh ich den natürlich vor und danke für die antwort.