Drucker, Scanner, Kombis 11.482 Themen, 46.624 Beiträge

Canon CanoScan LiDE 50 (USB 2.0) Nepp oder schneller ???

SmallAl / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich Frage mich inwiefern sich die Anschaffung eines USB 2.0 Scanners tempomäßig lohnt ?

Ich habe zur Zeit ein Vorgängermodell (656U) und bin mit der Scangeschwindigkeit gar nicht mal so unzufrieden. Da mein ASUS Board USB 2.0 hat ist aber die Überlegung dieses "Flagschiff" zu besorgen schon recht interesant.

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
Albedo SmallAl „Canon CanoScan LiDE 50 (USB 2.0) Nepp oder schneller ???“
Optionen

Hallo, nepp ist es auf keinen Fall, sofern man ein USB 2.0 FULL SPEED Gerät kauft geht es auf jedenfall schneller. Der neueste Scanner von Canon, der CanoScan 9900F, scannt eine volle A4 Seite mit 600 DPI so schnell wie dein Scanner in der Vorschau.
Um wieviel es sich beim LiDE 50 handelt erfährt man am besten in Testberichten die Praxisnah sind.

Grüsse Albedo

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 SmallAl „Canon CanoScan LiDE 50 (USB 2.0) Nepp oder schneller ???“
Optionen

Hi!

Vorsicht: die kleineren Canon Lide-Scanner machen AFAIK kein echtes USB2.0 nur das "Marketing USB 2.0".

Ich hab' den Lide 20 (bin sehr zufrieden damit, hab' aber als Scanleie auch keine grossen Ansprüche). Laut meinem Handbuch (das auch für den Lide 30 gilt) und der Canon Homepage, kann der Scanner USB 1.1.
Canon (und einige andere?) nennen irgendeinen schnelleren USB1.1-Mode "USB 2.0 Full Speed".

Laut Canon-Hompage unterstützt der Lide 50 allerdings wirklich USB 2.0 (nennt sich dann "USB 2.0 Hi-Speed").

Ich denke mit dem "Full" und "Hi"-Gerede kann man schnell durcheinander kommen.

Bis denn
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
Albedo Andreas42 „Hi! Vorsicht: die kleineren Canon Lide-Scanner machen AFAIK kein echtes USB2.0...“
Optionen

Ich habe mich vorhin verschrieben :-)
Der LiDE 50 besitzt eine USB 2.0 High Speed Schnittstelle, d.h. er ist schneller als mit USB 1.0(1.1).

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV SmallAl „Canon CanoScan LiDE 50 (USB 2.0) Nepp oder schneller ???“
Optionen

Ich halte, wie einige wissen, aus schon öfter hier geposteten Gründen von der von Canon verwendeten Technik garnichts. Außer von Canon wird sie aus gutem Grund auch von anderen nicht verwendet.

ME ist die im folgenden Link veröffentlichte Qualitäts-und Preisrelation zutreffend:

http://www.pcwelt.de/tests/top10/top10list.php?id=3

Weitere Testergebnisse ggfs. auf Anfrage.

sapere aude
A4.
bei Antwort benachrichtigen
Albedo Amenophis IV „ Ich halte, wie einige wissen, aus schon öfter hier geposteten Gründen von der...“
Optionen

Hallo A4,
wie bereits aus anderen Postings erfahren hast du PERSÖNLICH scheinbar etwas gegen die LiDE Technologie.

Mich würde interessieren ob diese Meinung aus eigener Erfahrung entspringt oder nur aus deiner Fantasie entsteht.

Natürlich hat LiDE etwas weniger Tiefenschärfe als ein CCD, aber du hast da einmal ganz gehörig übertrieben.
Auch bei CCD gibt es eine relativ kleine Schärfeebene, ein paar Millimeter zu viel (3-5mm, je nach Modell) und auch hier tritt unschärfe auf, beim LiDE ist das kaum anders.

Du sprichst davon das Leute vom Fach NUR mit CCD arbeiten, weiters auch das eine CCD bei weligen Vorlagen besser wäre, das passt überhaupt nicht zusammen.
Bei derartigen Vorlagen müssen auch Profis, ob nun LiDE oder CCD, die Vorlage mit Hilfe des Deckels komplett auf das Vorlagenglas drücken um damit möglichst in der Schärfeebene zu bleiben, nochmal: egal ob mit LiDE oder CCD. Wer das nicht macht kann gleich das billigste nehmen, dem wird es egal sein.

Schliesslich reden wir hier von FLACHBETTSCANNERN und nicht von PHOTOAPPARATEN.

Die LiDE Technologie ist Patentgeschützt und wird deshalb nur von Canon benutzt!

Das du persönlich mit LiDE nicht klar kommst kannst du ruhig auch so angeben, aber hier ganz offiziel davon abzuraten kannst du für dich behalten!!!

Es kommt immer darauf an welchen Verwendungszweck ein Scanner zugeführt wird, für 80% der Besitzer die ganz normal scannen wollen sind LiDE bestimmt mehr als ausreichend gut.
Auch ich benutze einen LiDE, einen uralten FB630U, und habe ausgedruckte A4 grosse Bilder, von gescannnten Bildern (10*15), auf meiner Wand hängen, die auch aus dem Labor kaum besser sein würden.
Und ich bin da auch noch penibel und stehe auf Qualität! Ob nun CCD oder von LiDE gesannt, das Bild kommt bei mir an Photoshop nicht vorbei, das Ergebnis ist somit das gleiche.
Und ich kenne die Ergebnisse von CCD und LiDE!

Vielleicht noch ein paar Vorteile:
Kleinste Abmässungen, sehr leicht, kein eigenes Netzteil notwendig (aktiver USB-Anschluss notwendig) und die Scannquaität ist auch O.K.
Gerade für Leute die Unterwegs sind, sind diese Scanner hervorragend geeignet.

Grüsse
Albedo

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Albedo „Amenophis IV - was soll das ?!“
Optionen

Ich will nur auf Deine ersten beiden Sätze antworten, da ich sie als polemisch, darüber hinaus den zweiten als unverschämt empfinde und Du Dich mehrfach als 'lide'Fan zu erkennen gegeben hast - wir sind aber hier nicht in einem Fanclub:

Zunächst zum persönlichen: Ich betreue a.u. mehrere Dokumenten-Datenbanken mit ca. 30 GB eingescannter Daten.

Meine Gründe habe ich mehrfach dargelegt, sie sind, anders als bei Dir, rein techischer Natur, und ich müßte sie hier eigentlich nicht wiederholen. Du findest sie in meinen Postings, die Du aber anscheinend nur partiell liest. Deshalb noch einmal eine kleine Zusammenfassung:

Es kann nicht Sinn dieses Boards sein, das Produkt, das man selber gekauft hat, so wie Du permanent zu loben, um sich so selber zu bestätigen, daß man sein Geld richtig ausgegeben hat.

Das fängt damit an, daß Du permanent den Begriff 'lide' übernimmst - der ein Reklame-Begriff von Canon ist. Es GIBT KEINE 'LIDE'-Technik, genauso wenig, wie es eine Produktgruppe 'Nutella' oder 'Coolpix' gibt. Beides sind eingetragene Markenbegriffe und haben mit firmenneutraler Fachdiskussion nichts zu tun.

Die Grundlagen der Scannertechnik findest Du in der Fachpresse überreichlich dargestellt und es ist nun mal eine Tatsache, daß optische Technik (ccd) aus zahlreichen, oft genannten Gründen die einzige ist, die in qualitativ hochwertigen Scannern verwendet wird.

Dein immer wieder gebrauchter Vergleich mit Photoapparaten zeugt schlicht von Unkenntnis, außerdem hast Du noch nie ausgeführt, was Du eigentlich damit sagen willst. Daß Scanner keine Photoapparate sind, ist mit bekannt, lass also einfach solche nichtssagenden Sätze bleiben.
Ein Scan in hoher Auflösung liefert übrigens eine erheblich HÖHERE Zahl von Bildpunkten als ein Photo.

Im übrigen scheinst Du ganz 'übersehen' zu haben, daß ich in meinem letzten Post schlicht einen Test veröffentlicht habe. Es scheint Dich sehr zu kränken, daß dort - wie überall - die Grenzen der von Canon verwendeten und von Dir gekauften Technik sichtbar werden.

Ob es ein Vorteil ist, einen Scanner senkrecht auf den Tisch stellen zu können, mag jeder selber beurteilen; ich bin der Meinung, daß Arbeitsmaschinen grundsätzlich am besten in Arbeitsstelung aufgebaut werden. So wird es eigentlich weltweit auch immer gemacht. Aber wie gesagt: Zu solchen subjektiven Dingen äußere ich mich aus gutem Grund IM GEGENSATZ ZU DIR nicht. Wer einen Scanner senkrecht auf den Tisch stellen will oder es als Vorteil empfindet, daß er dünner als andere ist, mag ihn aus diesem Grund kaufen. Ich kaufe (und empfehle) Scanner wegen anderer Kriterien.

Wer nach guten Produkten frägt, wird weiterhin von mir die entsprechenden Hinweise auf Testergebisse und auch darauf erhalten, was man 'in der Branche' warum verwendet und daß Canon für viele Zwecke nur bedingt und für einige völlig ungeeignet ist, weil er eine Tiefenschärfe von null Millimetern aufweist, während sie bei CCD-Technik zwischen 2 und 3 Zentimetern liegt.

Daß Tiefenschärfe bei optischen Geräten (und bei Scannern handelt es sich unbestritten um solche) von erheblicher Bedeutung ist, weiß jeder Laie, der Fachmann sowieso.

Interessante Untersuchungen findest Du DAZU IM BEZUG ZU SCANNERN u.a in der ct, und, in erstaunlicher Fachkenntnis, auch bei der Stiftung Warentest, Heft 8 /2002.

Da ich es für richtig halte, Geräte zu empfehlen, die möglichst uneingeschränkt nutzbar sind, empfehle ich bisher und auch weiterhin CANON-Scanner nicht. Wofür sie brauchbar sind, wurde ein paar Zeilen weiter oben geschildert.

Für mich ist diese 'Diskussion' damit beendet, weil ich meinerseits damit ausreichend die Grundlagen meiner Empfehlungen geschildert habe, die nicht, wie möglicherweise bei Dir, auf dem Kauf und der Verwendung eines einzigen Produkts basieren.

Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit Deinem Canon, den man, wenn man nichts anderes macht, als gelegentlich Din-A4-Blätter (oder auch kleinere) zu kopieren, durchaus verwenden kann. Schon das kopieren aus Zeitschriften ist dagegen (der Randunschärfen wegen) problematisch.

sapere aude.
A4.

bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Amenophis IV „Amenophis IV - was soll das ?!“
Optionen

1. Habe ich mir den LIDE 50 jetzt bestellt (und hole ihn hoffentlich noch heute ab).
2. Für die "wiesieauchnunimmerheissensoll" Technik der flachen Canon spricht die Wartungsfreundlichkeit, die Dinge nutzen einfach weniger ab und setzen weniger Staub an und sind (so hat man mir versichert) haltbarer als "standard" Technik.
3. Format - die Teile sind wirklich handlicher und brauchen nicht ganz soviel Platz (damit meine ich weniger die Höhe als die Stellfläche).
4. Der Canoscan LIDE 50 ist immerhin auf Platz 3 (Deines Links !) bzw. mit gleicher Geschwindigkeit und ähnlicher Qualität kosten die Vergleichbar Guten EPSON Scanner immerhin das doppelt bis dreifache !
5. Scanne ich in der Tat nur flache Sachen (bei einer Zeitschrift wird Deckel halt etwas beschwert) bis zur CD / CPU - und das Ergebnis mein Freund ließ sich gut anschauen (ca. 1 mm von der Glasplatte weg) bzw. war nicht schlechter als mit dem Boeder Scanner den ich vorher hatte ... nur schneller *bg*.

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV SmallAl „Randunschärfe contra Wartungsanfall“
Optionen

Viel Freude mit Deinem neuen Scanner - aber auch unter vips bitte sachlich bleiben:

Der Testsieger in dem von mir genannten Link ist ein Epson, kostet nicht das doppelte bis dreifache, sondern 40 Euro weniger - und ist Testsieger.

Gruß A4.
bei Antwort benachrichtigen
Albedo Amenophis IV „Randunschärfe contra Wartungsanfall“
Optionen

Tja A4, tut mir leid das ich jetzt erst richtig persönlich werde.
Wenn du glaubst als VIP etwas besonderes zu sein und du glaubst auf Postings und Mails nicht antworten zu müssen ist das zwar dein Bier, zeigt aber sehr deutlich dein schwache Seite.

Scheinbar kannst du keine Kritik vertragen. Ich gebe zwar zu das mein erstes Posting nicht 100% nett war, dafür hast du dir für deine Antwort eine recht tiefe Lade rausgesucht, bei der du mit mutmassungen und vorurteilen nur so um dich geworfen hast.

Nun was soll's, mind. 90% deiner Kritik sind ohnehin Gegenstandslos,
vielleicht solltest du deine Scheuklappen abnehmen und auch andere Technologien ansehen, verstehen und erst dann beurteilen.

Im Gegensatz zu dir weiss ich über Vor- und Nachteile von Lide und CCD Bescheid, ist schön wenn man so unkompetent eingestuft wird, was?

Grüsse Albedo

bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Amenophis IV „Randunschärfe contra Wartungsanfall“
Optionen

sorry A4, ich hatte die Gewichtung geändert (Quali und Geschwindigkeit ind mir am wichtigsten gewesen) und dann war's so wie ich postete.

Nun hatte ich den LIDE50 gerade Mal eine Stunde und schon ist er im Service ... das Kabel vom Schlitten ist so Dumm angebracht, das selbiger bei überschreiten der mitte hängt/stockt, naja eventuell noch diese Woche wieder bei mir ;-)

Der erste Eindruck war: dreimal so schnell wie mein alter (bei 600dpi) und viel edler *g*.

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
Albedo Amenophis IV „Amenophis IV - was soll das ?!“
Optionen

Klar bin ich Lide Fan, dafür muss ich mich überhaupt nicht schämen,
so wie du CCD Fan bist, wie du auch ausreichend zu erkennen gibst :-)

Es ist schön das du so viel scannst, damit hast du wohl einige Erfahrung, nur dadurch wird wohl die objektive Sicht verzerrt.

Ich lobe hier nicht, ich versuche die von dir verzerrte Ansicht wieder zu korrigieren.

LiDE ist serwohl ein technischer Sammelbegriff: sieh dir mal die technischen Daten an - man spricht von der LIDE Technologie, der alte FB630U arbeitete bereits damit.

Nichtssagende Aussagen wohl deshalb, da scheinbar deinerseits nicht verstanden wird was ich damit meine.
Klartext: in einem anderen Posting ist sogar von 2-4 cm Teifenschärfe die Rede, das zeigt doch eher die Unkenntnis deinerseits! Ich habe selbst getestet wie die Qualität bei CCD und Lide ist.

Klar kann ein scann eine vielfach höhere Auflösung liefern, warum erwähnst du das ?

Den Vorteil des aufstellens hatte ich garnicht erwähnt, du machst dich darüber also lächerlich, das unterstreicht deine Objektivität.

Meine Kritik richtet sich auf vergangene Postings.

Ich kenne sehr wohl die Grenzen dieser Technik, deine Äusserung über meine Person halte ich weiters für eine Frechheit.

Bei den Lide Scannern spreche ich ausserdem nicht von den besten Geräten überhaupt, sondern von ganz normalen Scannern die für normale Leute gedacht sind, und nicht für so hochtrabenden Menschen wie dich.

Ich werde ebenfalls weiterhin LIDE Scanner empfehlen sofern dies Sinn macht!

Für mich ist die Diskussion erst dann beendet wenn wir entweder einen konsens bilden oder streitend auseinandergehen.

Anhand von Smallal kann man erkennen das deine Kritik fast zur gänze entkräftet wurde.

Ich kenne die Qualitäten und Ergebnisse sowohl von CCD und LIDE, und ich kann dies besser als du denkst vergleichen.

Du bervorzugst CCD, ganz ok, bleib jedoch objektiv und sachlich, oder hast du von mir schon einmal gehört das CCD schlecht wären oder das LIDE gleichwertig mit CCD sind ????

Grüsse
Albedo

bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Nachtrag zu: „Canon CanoScan LiDE 50 (USB 2.0) Nepp oder schneller ???“
Optionen

Also bei einer Auflösung von 1200*2400 dpi (ist zwar selten aber ich gehe jetzt vom Maximum aus) habe ich 11(Zoll)*2400 = 26.400 Zeilen die Scangeschwindigkeit beträgt laut CANON Homepage 12,7 ms / Zeile also 26.400 * ,0127 s = 335,28 Sekunden (bei höchster Auflösung)

Eine Zeile hat 8(Zoll)*1200 = 9600 Bildpunkte diese werden mit 24Bit weiterverarbeitet = 230.400 Bit * 26.400 Zeilen = 6.082.560.000 Bit (= 725 MByte das geht doch noch für eine DIN A4 Seite *g*)in 336 Sekunden (ich runde jetzt Mal ;-)) = 18.102.857 Bit / s

Also schlappe 17,3 Mbps (USB 1.1 kann max. 12 Mbps - USB 2.0 wird also tatsächlich genutzt und müßte dadurch etwa 30 % Schneller sein als mit USB 1.1)

Sollte also Sinn machen *freu*


remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen