Fotografieren und Filmen 2.962 Themen, 18.449 Beiträge

So schlecht isses nicht: Sigma 70-300 DG

Hellspawn / 17 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi
wer sich noch erinnert, vor gut einem Jahr habe ich überlegt ein 70-300mm Objektiv zu kaufen. Heute war es nun soweit ;-)

Ich hab mit das Sigma 70-300mm mit eingebautem AF-Motor geholt

Es ist recht wertig verarbeitet, der Zoom ist schwerfälliger als bei den Nikons, läuft aber rund. Der Fokusmotor ist recht "rumpelig" und laut - aber funktioniert zuverlässig. Man kann sogar recht gut manuell fokussieren.

Hab diese Bilder gerade gemacht, nichts besonderes, aber wer sich für die Bildqualität dieses Objektivs interessiert - hier sind sie:

http://www.fotos-hochladen.net/0404pnhjag1.jpg

http://www.fotos-hochladen.net/047dojbl1iq.jpg
PS: Wie heißt der Kerl? Leider ein scheuer Bursche der sich nach dem Foto tiefer in den Baum verkroch.

http://www.fotos-hochladen.net/0906b1qtc58.jpg

http://www.fotos-hochladen.net/0995exr9yk3.jpg

http://www.fotos-hochladen.net/111rk92dpxn.jpg

Ansonsten schönes Wochenende!

MFG
Hellspawn

bei Antwort benachrichtigen
nettineu Hellspawn „So schlecht isses nicht: Sigma 70-300 DG“
Optionen

Hi, das Objektiv hat konstruktiv schon einige Jahre auf dem Buckel, was aber nicht bedeutet, das es eine Gurke ist, vorallem im Verhältnis zum Preis, für knapp über 100 Euro so eine Linse einfach geil. Selbst das bessere APO für ca. 200 Euro ist ebenfalls ein Schnäppchen. Da nimmt man Autofocus-Geräusche und langsamen Autofokus gern in Kauf. Vorallem die störened chromatische Abberation ist bauartbedingt sehr, sehr niedrig.

Tip, im Macrobereich Autofokus abstellen und per Hand einstellen, da bist Du schneller. Bei so günstigen Objektiven wird die Kamera sicherlich nur das mittlere Autofokusmeßfeld verwenden. Bericht mal. Bei Canon und Fremdobjektiven ist das sehr oft der Fall.

Ich konnte seinerzeit das 70-300ApoDG mit dem 10fach teuren 80-400 OS (ohne DG) testen. Rein optisch bietet das 70-300 erstaulich hochqualitative Bild-Ergebnisse, und darauf kommt es an. Ansonsten ist das Objektiv solide und einfach (preiswert) gebaut.

bei Antwort benachrichtigen
Hellspawn nettineu „Hi, das Objektiv hat konstruktiv schon einige Jahre auf dem Buckel, was aber...“
Optionen

Also meine Nikon D40 benutzt alle 3 Fokusmessfelder mit dem Sigma, keine Probleme hier. Manchmal "trifft" der Autofokus nicht, und man muss es ein zweites mal Versuchen - aber passiert nicht so oft.

Lediglich das Gewicht des Objektivs ist ein Problem mit einem leichem Body, die Gewichtverteilung ist ungünstig --> die Kamera kippt vornüber. Und genügend Fläche bietet das 70-300 nicht das man es mit der ganzen Hand halten kann (gut, ich habe große Griffel).

bei Antwort benachrichtigen
Marwoj Hellspawn „So schlecht isses nicht: Sigma 70-300 DG“
Optionen

Hi,
wenn das Licht stimmt, dann taugen die Dinger etwas...;)
Wobei oberhalb 200 mm ohne Stativ geht kaum etwas.
Hier Nikor 70-300 (alte Generation ohne VR) 200 mm free Hand.:)
Den Rest kannst du aus EXIF auslesen.

http://home.arcor.de/marwoj1954/test.JPG

Übrigens, klasse Camcorder nicht war..:)
Hauptsache Technik für HD ist da..
Gruß M.

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
The Wasp Marwoj „Hi, wenn das Licht stimmt, dann taugen die Dinger etwas... Wobei oberhalb 200 mm...“
Optionen

LOL. Das Bild ist der Hammer. Die Öffentlichen sparen, wo sie können. Sone Fernseh-Kamera kostet afair so um die 250.000 Öre oder mehr und als Sonnenblende für den Sucher reichte es nur noch für ne zerknitterte schwarze Tüte...

Ende
bei Antwort benachrichtigen
nettineu The Wasp „LOL. Das Bild ist der Hammer. Die Öffentlichen sparen, wo sie können. Sone...“
Optionen

250000,- ??? mit Gummi für Wischmop (Mikrofon)? Kameramann leidet unter Sonnenbrand.

bei Antwort benachrichtigen
Marwoj The Wasp „LOL. Das Bild ist der Hammer. Die Öffentlichen sparen, wo sie können. Sone...“
Optionen

Ist nicht Sonie..:))
Kommt von Grass Valley (Thomson). Sensoren um 9 mln. Pixel..
Hier wird sicherlich nicht gespart..:))
M.

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
The Wasp Marwoj „Ist nicht Sonie..: Kommt von Grass Valley Thomson . Sensoren um 9 mln. Pixel.....“
Optionen

Der Kamerakopf ist: http://www.thomsongrassvalley.com/wp/cameras/ldk6000/CAM-1013.pdf
Die Linse kommt von: http://www.canon.com/bctv/products/digi100xs.html

Leider wurde doch gespart, da kein Bügeleisen für die Tüte gemietet wurde! ;)

Ende
bei Antwort benachrichtigen
hulk 8150 The Wasp „LOL. Das Bild ist der Hammer. Die Öffentlichen sparen, wo sie können. Sone...“
Optionen

Quark, das ist keine Tüte sondern metallische Folie, Standard als Sonnenschutz.

h...
bei Antwort benachrichtigen
The Wasp hulk 8150 „Quark, das ist keine Tüte sondern metallische Folie, Standard als Sonnenschutz.“
Optionen

Also eine Standardtüte sozusagen. ;)

Ende
bei Antwort benachrichtigen
nettineu The Wasp „Also eine Standardtüte sozusagen. “
Optionen

Wenn man sich mit Objektivlieferanten beschäftigt, so erfährt man vielerlei Dinge. So z.B. das "Amateurlinsen" in der Fertigung höhere Toleranzen haben dürfen, z.B. die Güte der Linsen, Fassungstoleranzen, Zentrierung usw. Das macht man deshalb, damit weniger Ausschuß dabei ist und so ein Ding billigst herzustellen möglich ist. Nun kann es vorkommen, das Objektive diesem Typ, wenn sie aus verschiedenen Serien stammen, durchaus sehr unterschiedliche optische Qualität aufweist. Im günstigsten Fall eine Ideallinse, nah an der berechneten Optimalkonstruktion, im schlechtesten Fall die Summe aller möglichen Grenztoleranzen. (Quelle: Telefonat mit Serviceleiter von Sigma/Deutschland). Sigma hat einen eigenen Meßstand in Deutschland, da kann man Objektivserien prüfen. Das wird aber nur bei Kundenbeschwerden oder Reparaturen gemacht. Empfehlung für Profis: mehrere Objektive gleicher Bauart, aber unterschiedlichen Seriennummern bestellen und selbst prüfen, testen. Ausflösungscharts, Siemensstern usw. Eine Linse kaufen, Rest zurück, (... die bekommt der unkritische Kunde). Geht zu Lasten der Händler, aber die werden die "Toleranzlinsen" locker los, und wenn es in einem Angebotsset ist.

Weiterhin sind Amateure sehr leicht zufrieden zu stellen, da diese fast alle Kameras mit Halbformatchip haben und zumeist "nur" um die 6-8-10 Mio Pixel. Bei Profis mit Vollformatchip und 21-24 Mio Pixel werden andere Maßstäbe angesetzt, das ist nicht vergleichbar, allein schon vom Preis/Leistungsverhältnis.

Aus diesen Gründen sind Tests in Fotozeitschriften und Veröffentlichungen im Internet stets kritisch zu beurteilen, wo haben die Tester das besagte Obektiv bezogen, an welcher Kamera wurde getestet? Sollte das Objektiv vom Hersteller kommen, so kann man sicher sein, das die durch Prüfung auf dem Meßstand keine Toleranzlinse schicken. Auch dies begründet die oft sehr unterschiedlichen Tests und Einschätzungen der Fotogafen.

Wichtig ist, wie Hellspawn beschrieben hat, das er mit seiner "Billig"-Linse zufrieden ist, auch mit dem Bewußtsein Abstriche in Hinsicht Stabilität, Mechanik, Haltbarkeit, Autofocusgeschwindigkeit in Kauf zu nehmen.

Aber mal ganz "Objektiv" gesehen, es gibt nachweislich von allen Objektivhersteller, auch "Original", ziemlich viele "Gurken", je nach Anwendungszweck. Z.B. mit einer Sportlinse kann man keine Repros machen, oder mit einem "Megazoom kann man WW-Aufnahmen nur mit übler Verzeichnung machen, ist doch klar, oder ?

Sigma hat einigen Herstellern kleinwenig voraus, sie geben dem Kunden eine lesbare Vorabinformation über die zu erwartende Auflösungsqualität an, ein Diagramm MTF (Chart). Alle anderen Hersteller, einschließlich Nikon und Canon machen das nicht (... die haben viele Gurkenoptiken).

Dabei schneidet das Sigma 70-300 DG APO tatsächlich recht gut ab, was durchschnittlich die Kunden "gefühlsmäßig" bestätigen.

bei Antwort benachrichtigen
The Wasp Hellspawn „So schlecht isses nicht: Sigma 70-300 DG“
Optionen

An eine D700 würd ichs nicht schrauben...

Ende
bei Antwort benachrichtigen
Hellspawn The Wasp „An eine D700 würd ichs nicht schrauben...“
Optionen

Ich denke kaum einer würde ein 100€ Objektiv auf eine 2000€ Kamera schrauben ;-)

bei Antwort benachrichtigen
nettineu Hellspawn „Ich denke kaum einer würde ein 100€ Objektiv auf eine 2000€ Kamera schrauben - “
Optionen

Wieso das denn nicht, es gibt doch genug Ärtzte mit Fotoausrüstung. Nein, wer wenig Deld für sein Hobby hat, der hat auch keine 2000€ Kamera. Und für die wenigen Pixel, die dabei rauskommen reicht die Linse allemal. Wer wie ich über die 20Mio-Auflösung fotografiert, der entdeckt bei ganz vielen Optiken unschöne Fehler. Da wird die Auswahl schon echt schwierig. Alles in Allem eh wurscht, hauptsache das Foto ist gut und setzt beim Betrachter was in Gang.

bei Antwort benachrichtigen
MHA nettineu „Wieso das denn nicht, es gibt doch genug Ärtzte mit Fotoausrüstung. Nein, wer...“
Optionen

Wie heißt der Kerl?

Dein Vogel wird eine Mönchsgrasmücke sein.

http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6nchsgrasm%C3%BCcke

bei Antwort benachrichtigen
Hellspawn MHA „Wie heißt der Kerl? Dein Vogel wird eine Mönchsgrasmücke sein....“
Optionen

Danke für den Hinweis! Die Färbung am Kopf und die Körperform kommen hin, wird wohl einer sein.

bei Antwort benachrichtigen
Hellspawn Nachtrag zu: „So schlecht isses nicht: Sigma 70-300 DG“
Optionen

Heute mal versucht einen Falken (oder?) einzufangen:
http://www.fotos-hochladen.net/falkehg8i5l0p.jpg

bei Antwort benachrichtigen
The Wasp Hellspawn „Heute mal versucht einen Falken oder? einzufangen:...“
Optionen

In der Schule in Ornitologie gepennt, wa? Das ist ein Feld-Wald-und-Wiesen-Habicht. ;) Falken sind viel kleiner, etwa so groß wie eine Taube.

Ende
bei Antwort benachrichtigen