Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.569 Themen, 109.976 Beiträge

USB Stick wird nicht richtig erkannt

Steffie90 / 31 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich habe schon länger einen EMTEC  Metal USB  3.0 Flash Drive- 32GB USB-Stick daliegen.
Heute zum ersten mal aus der Verpackung genommen.

Im Original waren da drei Dateien von EMTEC drauf.
D.h. ich habe auf den Stick zugegriffen.

Diese gelöscht und danach wollte ich den Stick formatieren.
Das funktioniert leider nicht, es kommt nun nach!!!  der Löschung dieser drei Dateien die Meldung, legen sie den Datenträger ein, es kann nicht darauf zugegriffen werden.
Unter "Dieser PC" wird der Stick als Laufwerk F angezeigt.

Wenn ich in der Datenträgerverwaltung nachsehe, taucht dieser überhaupt nicht auf.
Hätte ich die drei im Original auf dem Stick befindlichen Dateien nicht löschen dürfen?
Habe ich noch eine Chance, darauf zuzugreifen bzw. diesen zu reparieren?

Danke

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 Steffie90 „USB Stick wird nicht richtig erkannt“
Optionen

Versuche mal, den Stick über die Datenträgerverwaltung zu formatieren. Aber nur, wenn dir FAT32 oder exFat angeboten wird.

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
Eludi84 winnigorny1 „Versuche mal, den Stick über die Datenträgerverwaltung zu formatieren. Aber nur, wenn dir FAT32 oder exFat angeboten wird.“
Optionen
Wenn ich in der Datenträgerverwaltung nachsehe, taucht dieser überhaupt nicht auf.

und nun?

bei Antwort benachrichtigen
Steffie90 winnigorny1 „Versuche mal, den Stick über die Datenträgerverwaltung zu formatieren. Aber nur, wenn dir FAT32 oder exFat angeboten wird.“
Optionen

Sicherlich hast Du überlesen, dass der Sick in der Datenverwaltung nicht angezeigt wird, sondern nur unter Dieser PC.

Ein anklicken unter Dieser PC führt zur Meldung...legen Sie den Datenträger ein- kein Zugriff möglich.

bei Antwort benachrichtigen
Steffie90 Nachtrag zu: „Sicherlich hast Du überlesen, dass der Sick in der Datenverwaltung nicht angezeigt wird, sondern nur unter Dieser PC. Ein ...“
Optionen

Nun folgendes ausprobiert:

1. an anderen PC´s probiert - gleiches Problem.

2. Mit dem Ease US Partitions Master Free bekomme ich angezeigt dass dieser Stick nicht zugeordnet ist.

3. Im Gerätemanager steht wurde aufgrund einer teilweisen oder mehrdeutigen Übereinstimmung nicht migriert.

Das letztere soll ein Treiberproblem sein. Wenn der Stick aber schon einmal vor der Löschung der daruf befindlichen Dateien funktioniert hat und nun auch an mehreren anderen PC´s nicht funktioniert, dürfte das Treiberproblem doch nicht vorliegen - oder?

Formatierung weiterhin nicht möglich -Unter Dieser PC - Stick ausgewählt - Rechtsklick- Formatierung - Meldung - nicht möglich.

bei Antwort benachrichtigen
Steffie90 Nachtrag zu: „Nun folgendes ausprobiert: 1. an anderen PC s probiert - gleiches Problem. 2. Mit dem Ease US Partitions Master Free ...“
Optionen

Aktuell habe ich es tatsächlich hinbekommen wieder Zugriff auf den Stick zu haben.

Der Ease US Partitions Manager habe ich mehrmals mit Prüfungen drüberlaufen lassen und dann eine neue Partition erstellen lassen, da immer noch "nicht zugeordnet" angezeigt wurde.

Ich hoffe, dass er nun nutzbar ist.
Zugriff ist aktuell wieder möglich. auch die Formatierung funktionierte ohne Probleme.

Danke

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 Steffie90 „Aktuell habe ich es tatsächlich hinbekommen wieder Zugriff auf den Stick zu haben. Der Ease US Partitions Manager habe ich ...“
Optionen
Zugriff ist aktuell wieder möglich. auch die Formatierung funktionierte ohne Probleme.

Na prima - Glückwunsch. Und ja - habe ich überlesen.

Erinnert mich jetzt doch an mein altes Problem (den Thread hatte ich vor Kurzem hier auf Nickles eröffnet) mit einem 500 GB-USB 3.2 gen2-Stick von Kingston, auf dem ich mal Windows 11 ToGo ausprobiert hatte....

Der wurde dafür natürlich bootable gemacht. Und dafür wird gewissermaßen die Firmware des Sticks gelöscht. Der lässt sich dann mit gar keinem "Trick" wieder zu einem Wechseldatenträger machen. Für manche anderen Sticks kann man diese Firmware bekommen. Bei Kingtston-Sticks leider nicht, wie ich vom Service von Kingston erfahren musste.

Dafür zeigte sich Kingston dann ungewöhnlich kulant: Ich erhielt kostenlos einen neuen Stick.

Mit Konsolenbefehlen konnte ich den alten Stick dann immerhin mit NTFS formatieren. Nun wird er als externes Laufwerk erkannt. Ich nutze ihn jetzt halt für meine Filme-Sammlung. Bin mal gespannt, wie lange er das Spiel mitspielt (die Filme habe ich auch noch auf einem anderen externen Laufwerk von WD). Löschen tu ich da nix drauf.

Bislang ist er erstaunlich zäh.

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
Steffie90 winnigorny1 „Na prima - Glückwunsch. Und ja - habe ich überlesen. Erinnert mich jetzt doch an mein altes Problem den Thread hatte ich ...“
Optionen

Welches Modell war es bei Dir gewesen?

Ein Kollege hatte nämlich auch das gleiche Problem.

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 Steffie90 „Welches Modell war es bei Dir gewesen? Ein Kollege hatte nämlich auch das gleiche Problem.“
Optionen
Welches Modell war es bei Dir gewesen?

Schrieb ich doch: Das war ein USB 3.2 gen2-Stick mit 500 GB von Kingston. Genaue Bezeichnung:

Auf dem Stick an der Unterseite:

"DTMAX 512 GB" da steht dann auch noch  die Serien- und die Fertigungsnummer. Beides habe ich angegeben und dann gefragt ob ich die Firmware von Ihnen bekommen kann.

Die Antwort: "Leider nicht, das ist nicht möglich, die Firmware auf den Stick zu schreiben. - Das ist nicht vorgesehen. Und die Sticks eigenen sich auch nicht dazu, sie bootable zu machen, weil sich das eben nicht rückgängig machen lässt. Da wir aber in der Beschreibung nicht darauf hingewiesen haben, werden wir Ihnen kostenlosen Ersatz schicken.".

Einen Tag später war der Stick bei mir!

Mit der Konsole kann man ihn so bearbeiten, dass er wieder in der Datenträgerverwaltung gefunden wird. - Leider habe ich vergessen, wie das ging, aber es gibt hier auf Nickles einen Thread dazu. War ganz einfach. Danach ließ sich der Stick formatieren. Allerdings ausschließlich mit NTFS. Seitdem wird er als Laufwerk erkannt, aber nicht mehr als Wechseldatenträger; aber immerhin.

Ich habe im Augenblick wenig Zeit, den Ar.... voll mit Arbeit. Vielleicht erinnert sich ja ein Mitleser an den Thread. War ein ganz einfach auszuführender Tipp. Würde mich auch interessierenk, den zu archivieren....

Hallo..... jemand hier, der sich erinnert? Vielleicht sogar der Tippgeber? - Wäre gaaaaanz toll!

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
schoppes Steffie90 „Welches Modell war es bei Dir gewesen? Ein Kollege hatte nämlich auch das gleiche Problem.“
Optionen

Guckst du hier, nach unten scrollen:

https://www.nickles.de/thread_cache/539329245.html#_pc

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 schoppes „Guckst du hier, nach unten scrollen: https://www.nickles.de/thread_cache/539329245.html _pc“
Optionen
Guckst du hier,

Da warst du nen Tacken schneller als ich. Ich habe jetzt aber die endgültige Lösung aus dem Thread kopiert und als zitierte Antwort mit "Tüdelchen" @Steffi 90 geschickt.

Bin übriegens sehr zufrieden mit meinen 500 GB großen "externen Laufwerk". Bislang macht das Ding alle Kapriolen mit. Kingston liefert halt gute Qualität! Cool

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 Steffie90 „Welches Modell war es bei Dir gewesen? Ein Kollege hatte nämlich auch das gleiche Problem.“
Optionen

Hier noch mal die Endgültige Lösung aus dem Thread herauskopiert:

"Dank des Tipps von @tywin!!! In Diskpart einfach die Befehle:

- automount disable

- automount scrub

- automount enable

Eingeben und schon ist der Stick auch wieder in Explorer sichtbar und funktioniert einwandfrei (unten Laufwerk (I): DatTravMax:

Heißen Dank dafür, du hast mich glücklich gemacht!!! Habe den Stick auf dem Läppi meiner Frau mit den von dir genannten Befehlen problemlos wieder zum Laufen gebracht! CoolLachendKüssend

Für alle, die mal wieder so ein Problem haben, der heißeste und einfachste Tipp. Alle USB-Sticks müssen vorher abgezogen werden. Dongle und Geräte dürfen dranbleiben."

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
Steffie90 winnigorny1 „Hier noch mal die Endgültige Lösung aus dem Thread herauskopiert: Dank des Tipps von @tywin!!! In Diskpart einfach die ...“
Optionen

Vielen Dank.

Werde die Anleitung weitersenden.

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 Steffie90 „Vielen Dank. Werde die Anleitung weitersenden.“
Optionen
Vielen Dank.

Nix zu danken. Dafür ist das Forum da. Aber immer dran denken. Der Stick wird zukünftig nicht als Wechseldatenträger verwendbar sein, sondern nur als externes Laufwerk, was ein Stick ja eigentlich nicht ist.

Und da USB-Sticks nicht dafür gedacht sind, als Laufwerk zu fungieren, könnte die Lebensdauer eingeschränkt sein. Dass mein Kingston das nun schon lange klaglos hinnimmt, muss nicht heißen, dass andere Sticks sich auch so verhalten. Kingston-Sticks sind Markenprodukte mit sehr gutem Ruf und hochwertig und -preisig.

Billige oder gar Noname-Produkte könnte da schon recht schnell die Grätsche machen.

Aber sollte dein Bekannter einen Kingston haben, ist das was anderes und er könnte ja mal versuchen,  ob er dann auch so kulant behandelt werden wird, wie es mir geschah...

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 winnigorny1 „Nix zu danken. Dafür ist das Forum da. Aber immer dran denken. Der Stick wird zukünftig nicht als Wechseldatenträger ...“
Optionen
Und da USB-Sticks nicht dafür gedacht sind, als Laufwerk zu fungieren

USB-Sticks (am Windows-PC) werden doch in der Regel immer als Laufwerk verwendet. Wieso sollen sie dafür nicht gedacht sein?

könnte die Lebensdauer eingeschränkt sein

Wieso kommt dabei eine Einschränkung der Lebensdauer zustande?

Das Removable Media Bit (RMB) bewirkt lediglich eine Unterscheidung zwischen einer (mehrfach partitionierbaren) Festplatte und einem Wechseldatenträger (mit nur einer Partition). Laufwerke sind das aber in jedem Fall.

Wenn im Windows ein Volume keinen Laufwerksbuchstaben zugewiesen bekommt, wenn es also kein Laufwerk im eigentlichen Sinne ist, wird es im Explorer auch nicht angezeigt und ist quasi nutzlos.

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 mawe2 „USB-Sticks am Windows-PC werden doch in der Regel immer als Laufwerk verwendet. Wieso sollen sie dafür nicht gedacht ...“
Optionen
USB-Sticks (am Windows-PC) werden doch in der Regel immer als Laufwerk verwendet. Wieso sollen sie dafür nicht gedacht sein?

Ausnahmsweise kriegst du jetzt was durcheinander! Guck mal in die Datenträgerverwaltung. Dort werden Sie nicht als Laufwerk, sondern als "Wechseldatenträger" erkannt.

Ein "richtiges" "Laufwerk" wie HDDs, SSDs oder auch NVMe's sind sie defintiv nicht.

Nur mal als Beispiel:

Wenn ich z.B. ein Programm (oder eine App) auf meinem PC herunterlade  und auf einen USB-Stick speichere und damit dann an einen anderen PC oder Läppi gehe, und ich versuche, das zu installieren, dann funktioniert das nicht.

Wenn ich aber ein externes Laufwerk verwende, dann funktioniert das. Ich habe erst vor kurzem versucht, mit einem heruntereladenen Windows-Image auf nem Stick ein Inplace-Upgrade auf dem Läppi meiner Frau durchzuführen. Lief erstmal durch, aber nach dem Neustart passierte nichts mehr. Kaltstart gemacht und es kam die Meldung, dass das Update "für diesen PC" nicht geeignet wäre.

Nachdem ich das Image auf meinem MaxData, der mit NTFS jetzt als "externes Laufwerk" und nicht als "Wechseldatenträger" erkannt wird, zog und an den Läppi anschloß, lief es einwandfrei durch.

Ich denke, dass die Verwaltung der Chips auf einem Stick ganz anders funktioniert, als die eines mehr oder weniger gängigen Laufwerkes und die Sticks einfach nicht für Laufwerksfunktionen geeignet sind. Es mag einenen Sinn ergeben, dass Sticks von Haus aus mit FAT32 oder exFAT formatiert sind/werden und nicht mit NTFS. Und in diesem Link werden mir meine Gedanken bestätigt:

https://www.attingo.de/blog/ein-usb-stick-ist-kein-speichermedium/

Zitat: "Verwendung auf eigene Gefahr", nämlich der Gefahr des Datenverlustes. Daher habe ich auf meinem MaxData eben keine Daten, die wirklich wichtig für mich sind. Aber wie gesagt: Noch macht das Teil das brav mit. Die Frage ist nur: Wie lange?

Ja, natürlich wird so ein Ding als Laufwerkt erkannt und es ist nicht nutzlos, aber die Gefahr von Datenverlusten ist eben gegeben, wenn man einen Stick als "externes Festplatten-Laufwerk" nutzt.

Darum ging es mir letztlich. Man sollte sich davor hüten,  wichtige Daten oder gar Datensicherungen auf so einem Stick zu speichern. Das ist einfach zu unsicher.

Die Chips nutzen sich zu schnell ab. Stichwort "wear-leveling". Das können USB-Sticks nämlich nicht.....

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
Edgar Rau winnigorny1 „Ausnahmsweise kriegst du jetzt was durcheinander! Guck mal in die Datenträgerverwaltung. Dort werden Sie nicht als ...“
Optionen

Ist ein USB-Stick ein USB-Laufwerk?

Ein USB-Laufwerk ist ein über die USB-Schnittstelle mit einem Rechner verbundenes externes Speichergerät.

Es kann sich um Flash-basierte Speichergeräte wie einen USB-Stick (USB-Flash-Laufwerk), eine USB-SSD oder um herkömmliche Festplatten wie eine USB-Festplatte handeln.

Wer brauchen ohne zu gebraucht, braucht brauchen gar nicht zu gebrauchen
bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 Edgar Rau „Ist ein USB-Stick ein USB-Laufwerk? Ein USB-Laufwerk ist ein über die USB-Schnittstelle mit einem Rechner verbundenes ...“
Optionen
Ist ein USB-Stick ein USB-Laufwerk?

Noch Fragen?

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
Eludi84 hatterchen1 „Noch Fragen?“
Optionen
Noch Fragen?

Meinst Du das hilft Ihm beim Verstehen? Zwinkernd

bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 Eludi84 „Meinst Du das hilft Ihm beim Verstehen?“
Optionen

Nein.
Genau wie dieser Sermon über Laufwerke:

Ein "richtiges" "Laufwerk" wie HDDs, SSDs oder auch NVMe's sind sie defintiv nicht.

Unentschlossen

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
Eludi84 hatterchen1 „Nein. Genau wie dieser Sermon über Laufwerke:“
Optionen
Nein.

Danke.

Ein "richtiges" "Laufwerk"

befindet sich hier noch in der Wanduhr meiner Omma und muß Sonntags Morgen per Schlüssel aufgezogen werden. Cool

Wichtig und entscheidend dabei ist- wie auch beim Topic- der Controller/Kontrolleur.

Lachend

bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 Eludi84 „Danke. befindet sich hier noch in der Wanduhr meiner Omma und muß Sonntags Morgen per Schlüssel aufgezogen werden. ...“
Optionen
der Controller

Das ist der Kasus Knacksus, nicht nur im USB-Stick.

Meine selbstgebaute Wanduhr (250 Jahre alte Eiche aus einem Abbruch) hat zwei Ketten, mit jeweils 1Kg Gewichten für Gang und Schlag.Lachend

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
Edgar Rau hatterchen1 „Noch Fragen?“
Optionen
Noch Fragen?

Ja, ich habe noch eine.

Was willst Du mir damit sagen???

Wer brauchen ohne zu gebraucht, braucht brauchen gar nicht zu gebrauchen
bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 Edgar Rau „Ja, ich habe noch eine. Was willst Du mir damit sagen???“
Optionen

Deine zuvor  gestellte Frage, hatte ich wohl schon mit dem Foto beantwortet.

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 winnigorny1 „Ausnahmsweise kriegst du jetzt was durcheinander! Guck mal in die Datenträgerverwaltung. Dort werden Sie nicht als ...“
Optionen
Ausnahmsweise kriegst du jetzt was durcheinander!

Das denke ich eher nicht.

Was ich aber denke: Du verwendest eine weitestgehend unübliche Definition für den Begriff des "Laufwerks"!

Einen schnellen Überblick, welche Laufwerke am gerade genutzten PC zur Verfügung stehen, bekommt man, wenn man das Fenster zur Laufwerks-Optimierung aufruft:

Wir haben also ganz unterschiedliche Medien, die alle gleichermaßen als Laufwerk fungieren können.

Auf der internen SSD liegen die System- und Programm-Partition (Laufwerk C:) und die blau markierte "System-reservierte" Partition (ohne Laufwerksbuchstabe).

Laufwerk D: ist die Daten-Partition auf der internen Festplatte.

Die Laufwerke E: und F: sind jeweils USB-Sticks.

Laufwerk E: ist ein Windows-Installationsstick. Der wird klassischerweise als Festplatte betrieben. Eine [momentan nicht angeschlossene] "echte" externe Festplatte würde sich exakt genauso zeigen.

Laufwerk F: ist ein gewöhnlicher, als Wechseldatenträger betriebener USB-Stick.

Wenn ich z.B. ein Programm (oder eine App) auf meinem PC herunterlade  und auf einen USB-Stick speichere und damit dann an einen anderen PC oder Läppi gehe, und ich versuche, das zu installieren, dann funktioniert das nicht.

Das tut mir leid für Dich.

Ich kann auch aus der Ferne nicht erkennen, warum das bei Dir nicht funktioniert. Bei mir funktioniert das normalerweise immer; das ist bei mir beinahe tägliche Praxis.

Natürlich arbeitet ein Controller auf einem USB-Stick anders als bei einer klassischen Festplatte oder einer SSD. Aber das ändert nichts daran, dass das trotzdem alles Laufwerke sind.

Richtig übel sind dann aber bestimmte Aussagen auf der von Dir verlinkten Seite!

Zitat: "Ein USB-Stick ist kein Speichermedium!" oder "USB-Sticks sind keine Speicher - sondern ausschließlich Transportmedien"

Sorry: Das ist Unfug!

Wie soll man denn mit einem USB-Stick Daten transportieren, wenn man sie dort gar nicht speichern kann?

Ich würde ja noch soweit zustimmen, dass ich sagen würde "Ein USB-Stick ist kein besonders empfehlenswertes Archiv-Medium."

Aber zu behaupten, ein USB-Stick sei kein Speichermedium, ist wirklich dämlich!

Verwendung auf eigene Gefahr

Alles passiert immer auf eigene Gefahr. Das ist eine Binse!

Ja, natürlich wird so ein Ding als Laufwerkt erkannt und es ist nicht nutzlos, aber die Gefahr von Datenverlusten ist eben gegeben, wenn man einen Stick als "externes Festplatten-Laufwerk" nutzt.

Die Gefahr von Datenverlusten besteht immer. Jedes Speichermedium kann immer von jetzt auf gleich den Geist aufgeben. Aber das ist ein ganz anderes Thema.

Trotzdem wird ein USB-Stick nicht dadurch zerstört, dass man ihn dafür benutzt, wofür er hergestellt wurde: Als Speicher-Laufwerk!

Man sollte sich davor hüten, wichtige Daten oder gar Datensicherungen auf so einem Stick zu speichern.

Man sollte sich davor hüten, sie ausschließlich dort zu speichern. Aber auch das ist eine Binse! Natürlich hat man von wichtigen Daten immer ein Backup.

Die Chips nutzen sich zu schnell ab.

Ich habe Sticks, die ich schon > 10 Jahre nutze und auf die ich immer wieder neue Daten schreibe (und alte Daten lösche). Das ist überhaupt kein Problem.

Aber natürlich würde man einen USB-Stick nicht als Medium für eine permanent genutzte Windows-Systempartition nutzen. (Obwohl das hier sogar mal beim Thema "99-EUR-PC" eine durchaus vorgeschlagene Lösung war. Für solche Experimente ist das ja auch OK.)

Stichwort "wear-leveling". Das können USB-Sticks nämlich nicht.....

Darum geht es auch nicht, wenn man ein Speichermedium als "Laufwerk" bezeichnet und als solches nutzt.

bei Antwort benachrichtigen
hjb mawe2 „Das denke ich eher nicht. Was ich aber denke: Du verwendest eine weitestgehend unübliche Definition für den Begriff des ...“
Optionen
Wenn ich z.B. ein Programm (oder eine App) auf meinem PC herunterlade  und auf einen USB-Stick speichere und damit dann an einen anderen PC oder Läppi gehe, und ich versuche, das zu installieren, dann funktioniert das nicht.

Als ich das gelesen habe, habe ich nur gedacht "Oh mein Gott, was hat er jetzt wieder?" Ist halt ein typischer "Winni-Fehler"! Da kann man echt nur den Kopf schütteln!

Gendern ist, wenn der Sachse mit dem Boot umkippt.
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 mawe2 „Das denke ich eher nicht. Was ich aber denke: Du verwendest eine weitestgehend unübliche Definition für den Begriff des ...“
Optionen
Darum geht es auch nicht, wenn man ein Speichermedium als "Laufwerk" bezeichnet und als solches nutzt.

Hallo mave2:

Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen und Erklärungen. - Hab's kapiert.  Und ja - auch ich habe einen Stick von Sandisk mit 64 GB, der ungefähr 10 Jahre alt ist. Der heißt "Extreme USB 3.0" und wurde sogar damals als Sicherungsmedium für Backups gepriesen!

Dafür habe ich ihn allerdings nur einmal genutzt und bin dann auf externe Festplatten umgestiegen.

Der ist immer noch in Benutzung und ich transportiere damit Filme vom PC zum Fernseher. Extrem schnell ist der Hirsch. Daten werden mit 200 MBit/sek. drauf geschrieben. Als USB 3.0 ist der deutlich im Mittel schneller als heutige Sticks mit USB 3.1...

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 winnigorny1 „Hallo mave2: Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen und Erklärungen. - Hab s kapiert. Und ja - auch ich habe ...“
Optionen
Der heißt "Extreme USB 3.0" und wurde sogar damals als Sicherungsmedium für Backups gepriesen!

Jede Sicherung ist besser als keine!

Und da viele Leute ihre Daten überhaupt nicht sichern, sind diejenigen, die das zumindest mit einem USB-Stick machen, schonmal deutlich im Vorteil.

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 mawe2 „Jede Sicherung ist besser als keine! Und da viele Leute ihre Daten überhaupt nicht sichern, sind diejenigen, die das ...“
Optionen
Jede Sicherung ist besser als keine!

Ja - habe grad eines mit einem neuen Backup-Programm gemacht, weil ATI 2021 auf meiner Hardware nicht mehr funktioniert. - Aufgeregte Diskussion dazu... - Hast du da mal reingeschaut? Das Rätsel ist gelöst und ich habe mit dem neuen Programm, Hasleo Backup, grad ein Image und einen Klon gemacht.

Beides funzt wunderbar unter laufendem Windows und vom Rettungsstick aus. Und es geht schneller, als mit Acronis..... Öfter mal was Neues! Cool

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 winnigorny1 „Ja - habe grad eines mit einem neuen Backup-Programm gemacht, weil ATI 2021 auf meiner Hardware nicht mehr funktioniert. - ...“
Optionen
Hast du da mal reingeschaut?

Nur ganz kurz. Ich konnte da eh nichts beitragen, da mein ATI noch älter ist und ich Win 11 noch nicht aktiv nutze.

Das Rätsel ist gelöst und ich habe mit dem neuen Programm, Hasleo Backup, grad ein Image und einen Klon gemacht.
Beides funzt wunderbar unter laufendem Windows und vom Rettungsstick aus. Und es geht schneller, als mit Acronis..... Öfter mal was Neues!

Und hast Du auch mal testweise das Image wieder (z.B. auf eine leere SSD) zurückgespielt?

Erst nach einem Restore merkt man ja, ob das gesamte Verfahren wirklich funktioniert.

bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 mawe2 „Nur ganz kurz. Ich konnte da eh nichts beitragen, da mein ATI noch älter ist und ich Win 11 noch nicht aktiv nutze. Und ...“
Optionen
Erst nach einem Restore merkt man ja, ob das gesamte Verfahren wirklich funktioniert.

Ist das nicht etwas viel verlangt? Und wo bleibt dann das Vertrauen?Unentschlossen

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 mawe2 „Nur ganz kurz. Ich konnte da eh nichts beitragen, da mein ATI noch älter ist und ich Win 11 noch nicht aktiv nutze. Und ...“
Optionen
Und hast Du auch mal testweise das Image wieder (z.B. auf eine leere SSD) zurückgespielt?

Jepp. - Funzt!

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen