Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.580 Themen, 110.136 Beiträge

WD Elements Portable USB 3.0 2TB Neu + Smartfehler

Aphex Junior / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Profis,

ich habe mir vor kurzem die 2TB 2,5 Zoll externe USB3.0 Festplatte WD Elements Portable gekauft. Gestern geliefert bekommen und habe sie gleich auf Herz und Nieren geprüft.

Folgendes Resultat:

WD Data Lifeguard Diagnostic (Prüftool vom Hersteller) zeigt an, dass die Smartwerte nicht in Ordnung sind (s. zweites Bild - Liste mit Häkchen). Merkwürdig ist hier allerdings schon, dass wenn ich das WD-Tool lediglich starte, die Smartauswertung für die Festplatte noch auf "PASS" steht (ich weiß natürlich nicht, ob es ein Ausgangswert ist oder ob hier tatsächlich schon getestet wurde). Für einen Ausgangs- bzw. Defaultwert wäre "passed" bzw. "Test bestanden" ziemlich dämlich!

Folgendes spuckt nun die manuelle Smartauswertung für die neue Festplatte aus:

Die Quicktests und Langzeittests (6 Std) mit dem WD-Tool sind jedoch erfolgreich ohne Fehler durchgelaufen.

Das merkwürdige an der Sache ist, dass das WD-Tool hinsichtlich der Smartauswertung sich merkwürdig verhält. Es tauchen dort - wie am Screenshot zu sehen ist - auch Einträge auf wie "unknown" und ein grüner Haken ist dran. Manchmal ist der Unknown-Haken auch rot. Mache ich mehrmals hintereinander die Smartauswertung mit dem WD-Tool verändern sich sogar die Ergebnisse in der Liste und teilweise gibt es nur einen roten Haken und die anderen roten Häkchen verschwinden und sind plötzlich wieder grün. Manche Attribute werden auch plötzlich zu "unknown". RAW_READ_ERROR_RATE (ganz unten) bleibt jedoch immer bestehen und ist rot. Zumindest nach 10x Auswertung durchführen. Klicke ich nach der ersten manuellen Analyse der Smartwerte dann auf "OK", erscheint im Hauptfenster in der Spalte "SMART Status" auch plötzlich nicht mehr "PASS" sondern in rot "FAILED"!

CrystalDiskInfo jedoch zeigt für die Festplatte an, dass alles in Ordnung ist (s. Bild).

Was kann ich denn jetzt ernst nehmen und was nicht? HD Tune kann übrigens gar nichts auslesen.

Ich werde aus der Sache nicht schlau und weiß nich, was ich jetzt am besten mache. Die Festplatte ist nagelneu und zum Zeitpunkt der Tests kam sie direkt aus der Verpackung (Betriebsstunden=0, 6x eingeschaltet gewesen) und ansonsten keine Aufälligkeiten.

Ich weiß, dass die Smartwerte herstellerabhängig sind und nun schlägt gerade das hauseigene WD-Tool fehl, aber jedoch in Punkto Glaubhaftigkeit nicht wirklich ernstzunehmen fehl, da hier bei mehrmaliger Auswertung sporadisch die Ergebnisse variieren.

Hoffe mir kann jmd helfen.

Grüße
Marc

bei Antwort benachrichtigen
Aphex Junior Nachtrag zu: „WD Elements Portable USB 3.0 2TB Neu + Smartfehler“
Optionen

Klicke ich nach der ersten manuellen Analyse der Smartwerte in der erscheinenden Liste mit den Häkchen dann auf "OK", erscheint im Hauptfenster in der Spalte "SMART Status" dann auch nicht mehr "PASS" sondern in rot "FAILED"!

bei Antwort benachrichtigen
Aphex Junior Nachtrag zu: „WD Elements Portable USB 3.0 2TB Neu + Smartfehler“
Optionen

Hallo nochmal,

ich habe nun eine alte 320GB WD (2,5 Zoll) und eine alte 500GB WD (3,5 Zoll) jeweils externe USB Festplatten getestet und überall das gleiche Phänomen. Sogar auf einem zweiten Rechner sowie an verschiedenen USB-Ports überall das gleiche mit den Häkchen und "SMART fail".

Da das gleiche bei der nagelneuen WD auftritt und die Warscheinlichkeit äußerst gering ist, dass ich hier inklusive der Neuen Platte 3 HDs extern mit Smartfehlern habe, schließe ich daraus, dass das WD Tool mit externen Festplatten einfach nicht klar kommt!

Übrigens bei den weiteren beiden Testkandidaten zeigt CrystalDiskInfo auch "alles in Ordnung" an!

Super wäre es jetzt noch, wenn jemand mal seine externe WD mit dem WD Lifeguard Diagnostic Tool prüfen kann hinsichtlich der SMART-Werte, damit ich 100% sicher sein kann.

Vielen Dank!

Schönes Restwochenende noch...

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 Aphex Junior „Hallo nochmal, ich habe nun eine alte 320GB WD 2,5 Zoll und ...“
Optionen

Über USB angeschlossene Festplatten zu untersuchen (und dann auch noch unter laufenden Windows!), ist ziemlich sinnfrei. Auf diese Weise lassen sich richtig defekte Festplatten noch feststellen, nicht jedoch "Fein"werte funktionierender Festplatten.

Um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, sollte die Festplatte

  • erstens intern im Rechner eingebaut
  • und zweitens der Rechner von einer CD gebootet sein.

Eines zeigt aber deine Prüfung mit den beiden Tools - Crystal Disk Info prüft wesentlich oberflächlicher, da es so tut, als gäbe es keine ungenauen (USB-bedingte) Messdaten.

Das WD-Tool hingegen reagiert "gnadenlos" auf Messungenauigkeiten - auch wenn die Interpretation nicht stimmen dürfte.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
Borlander shrek3 „Über USB angeschlossene Festplatten zu untersuchen und dann ...“
Optionen
und zweitens der Rechner von einer CD gebootet sein.

Warum das?

Mit GSmartControl bekommst Du auf allen gängigen Plattformen die SmartWerte angezeigt. Über USB ist SMART allerdings nur eingeschränkt verfügbar, oft bekommt man da gar keine Informationen, teilweise auch auch ähnlich viel wie beim direkten Anschluss.

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 Borlander „Warum das? Mit GSmartControl bekommst Du auf allen ...“
Optionen

Da schlägt bei mir der Techniker durch, der ganz genau feststellen muss, ob eine Festplatte defekt ist, bevor er mit diesem Ergebnis den Kunden kontaktiert.

Schließlich haben die meisten defekten Festplatten, die mir unter die Finger gekommen sind, zwar gute SMART-Werte, aber defekte Sektoren.

Defekten Sektoren kommt man aber besser auf die Spur, wenn die Überprüfungsbedingungen ideal sind - sprich: nicht durch laufende Windows-Prozesse oder unsichere Schnittstellen (z.B. USB) beeinflusst werden.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
Borlander shrek3 „Da schlägt bei mir der Techniker durch, der ganz genau ...“
Optionen
Schließlich haben die meisten defekten Festplatten, die mir unter die Finger gekommen sind, zwar gute SMART-Werte, aber defekte Sektoren.

Defekte Sektoren tauchen aber in den Smart-Werten als "Reallocated Sector Count" auf. Hat dieses Attribut einen Wert ungleich 0, dann hat sie defekte Sektoren. Der Gesamt-Smart-Status (letztendlich nur eine recht wage Selbsteinschätzung, auf ich nicht zu viel geben würde, sofern sie nicht auf FAIL steht) springt damit allerdings nicht zwingend sofort auf FAIL, ich würde die Festplatte dann allerdings bereits als Defekt einstufen und einen unmittelbaren Austausch vorsehen.

Defekten Sektoren kommt man aber besser auf die Spur

Zur Suche nach defekte Sektoren rate im zum Einsatz der in die Platte integrierte Smart-Selbsttest-Funktion in der Variante Extended. Da wird jeder Sektor einmalig überprüft, ohne dass am Prüfvorgang irgendwelche Software beteiligt ist. Dieser Selbsttest dauert recht lange (etwa 2-4h/TB), dürfte aber schneller sein als alle Softwarelösungen und läuft transparent im Hintergrund. Du kannst dabei weiterhin normal auf dem System arbeiten. Diesen Selbsttest kannst Du auch mit (G)SmartControl anstoßen und das Ergebnis auslesen.

Das einzige wozu man wirklich eine Live-Umgebung braucht sind die Diagnose-Tools des Herstellers um den Fehlercode für die Reklamation zu bekommen :-|

Gruß
bor

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 Borlander „Defekte Sektoren tauchen aber in den Smart-Werten als ...“
Optionen

Habe mir GSmart Control heruntergeladen und werde das testen.
Meine (tiefen) Bedenken, dass eine Ausführung unter laufendem Betriebssystem völlig unbedenklich ist, sind damit zwar noch nicht ausgeräumt, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.

Vielen Dank.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
Aphex Junior shrek3 „Habe mir GSmart Control heruntergeladen und werde das ...“
Optionen

Ich kann die Festplatte natürlich nicht intern anschließen, da sie ein verlöteten USB-Controller hat und ich sie auch nicht kaputt machen möchte.

Hat jmd. mal das WD Tool ausprobiert mit seiner externen USB Festplatte?

GSmart Control meldet bei der USB Festplatte, dass keine Informationen vorliegen. Es kommt eine Msg-Box mit diesem Hinweis und das wars :)

Den Selbsttest Quick + Langzeittest (hat 6 h gedauert) hat die Festplatte aber wie bereits gesagt einwandfrei bestanden. Sie hat also keine defekten Sektoren.

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 Aphex Junior „Ich kann die Festplatte natürlich nicht intern ...“
Optionen

Ich habe zurzeit keine externe WD-Festplatte zur Hand - kann dein Ergebnis also weder bestätigen noch widerlegen.

Allerdings kann man bei USB-Festplatten sowieso nicht/kaum wirklich aussagekräftige Ergebnisse erhalten, da der Kontroller im Festplattengehäuse ohnehin eine aussagekräftige Diagnose erschwert/verhindert.

Und dass du sie nicht ausbauen willst, kann ich natürlich nachvollziehen, da sonst Garantieansprüche verloren gehen können.

Ich fürchte, mit diesem Zwischenstand wirst du leben müssen.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
Aphex Junior shrek3 „Ich habe zurzeit keine externe WD-Festplatte zur Hand - kann ...“
Optionen

Ich befürchte dies auch.

Allerdings habe ich gerade nochmal an einem weiteren Rechner (glaube der 4. mittlerweile) die HD angeschlossen per USB und siehe da das WD TOOL kann plötzlich saubere Smartwerte lesen: Kein unknown mehr und alles ist tutti.

Verstehe die Welt nicht mehr. Klar, der PC ist anders aufgesetzt, jedoch selbes Betriebssystem. Wie auch immer, aber wieder was dazugelernt mit den USB-Smartwerten.

Seatools zb verweigert das Auslesen der Smartwerte per USB, da sicher von ausgegangen wird - so wie auch dieser Thread zeigt - das die USB-Werte entweder nichts taugen oder nicht mal ausgelesen werden können.

Danke aber trotzdem für das Feedback :)

bei Antwort benachrichtigen
Knoeppken Aphex Junior „Ich befürchte dies auch. Allerdings habe ich gerade nochmal ...“
Optionen

Hallo Aphex Junior,

wenn alles wieder funktioniert und du den Thread als abgeschlossen siehst, dann hake diesen bitte hier in deinem Eröffnungsbeitrag unter "Optionen" → "Beitrag als beantwortet markieren" ab.

Gruß
knoeppken

Computer sind großartig. Mit ihnen macht man die Fehler viel schneller.
bei Antwort benachrichtigen