Eine vernünftige Backup-Strategie sollte eine Trennung von Laufwerk und Medium bieten. Wie willst Du das bei Festplatten machen? In der Mehrzahl der Fälle geht bei konventionellen Festplatten die Elektronik (Platine oder interne Elektronik) oder seltener die Mechanik kaputt - in beiden Fällen sind Deine Daten aber noch völlig intakt, Du hast aber keine Chance ohne teure Datenrettung da ranzukommen. Medienfehler hingegen sind sowohl bei Festplatten als auch anderen Medien wie Band ausgesprochen selten, bei CD/DVD dagegen relativ häufig, gleiches wird leider auch auf Bluray zutreffen, das ist primär für HD-Video entwickelt worden, da sind ein paar Bitfehler kein Problem - für Backup untauglich.
Eine Festplatte ist kein Medium, das Medium in der Festplatte ist der Platter, der Rest ist Laufwerk. Das gleiche gilt im übrigen auch für alle Arten von Flashspeicher - also USB-Sticks, Speicherkarten und auch SSD's - das sind alles Laufwerke! Das Medium ist da der eigentliche Speicherchip, alle genannten Laufwerke enthalten aber auch Steuerelektronik für den Datentransfer und die Speicheradressierung. Das USB-Sticks und Speicherkarten in vielen Shops unter der Rubrik "Medien" zu finden sind ist eigentlich Etikettenschwindel.
Wenn mein LTO-Laufwerk defekt ist kauf ich mir ein neues, meine Daten sind ja auf den Bändern. Da hab ich nur ein Problem wenn ein Medienfehler auftritt, da kann ich mich mit einem zweiten Medium absichern. Aber wie gesagt, Medienfehler sind ausgesprochen selten.
Leider hat der Privatanwender bis auf gebrauchte Bandlaufwerke keine Alternative, da haben die Hersteller vollkommen geschlafen. Die werben sogar noch für Festplatten zu Backup-Zwecken - was mit Deinen Daten wird ist denen sch...egal, Hauptsache Du hast die Festplatten bezahlt.
Wenn schon Festplatten für Backup-Zwecke benutzt werden, dann wenigstens interne. Das größte Risiko entsteht beim An-/Abstecken und durch den Transport der Platten.