An alle, die Interesse haben.
Im o. g. Titel ist der Thread bezeichnet, unter dem ich damals um Hilfe gebeten habe. Habe von Tipp, wie heise.... bis Festplatte aus Gehäuse nehmen alles versucht.
Lämpchen der FP "arbeitet", keine unbekannten Geräusche....., nix. Wird einfach nicht erkannt. In Datenträgerverwaltung nicht, im Gerätemanager nicht. Muß ich sie beerdigen, oder habt ihr evtl. noch eine Idee, bevor ich das Teil durch's geschlossene Fenster jage? :-(((
Liebe Grüße, rocklady
Na ja was soll ich sagen, der winter ist ja vorbei.
Habe auch mittlerweile, Balkontür sperrweite auf, das wird wahrscheinlich 10 oder 11 Monat erst auf kippe gestellt.
Soll heißen neue windows Hättest du spätestens 10 oder 11 Monat gebraucht!.
Habe von Tipp, wie heise.... bis Festplatte aus Gehäuse nehmen alles versucht.
Wenn auch der Einbau der Festplatte ins Innere deines Rechners nichts daran ändert, dass dein Rechner nicht auf sie zugreifen kann, ist sie hinüber.
Als Briefbeschwerer oder Wurfgeschoss wäre sie allerdings noch zu gebrauchen. Auch könntest du die Magneten ausbauen, die in ihr vorhanden sind, falls du Verwendung dafür hast. ;-)
Kannst du die Platte auch in der Datenträgerverwaltung nicht sehen? Ich hatte mit einer USB Platte ähnliches erlebt. Die Platte wurde nicht erkannt, in der Datenträgerverwaltung war sie jedoch zu sehen.
Ursache war ein Kontaktproblem am Plattenanschluss.
Rocklady, dass mit der Festplatte nix mehr anzufangen ist, solange sie in ihr externes Gehäuse steckt, wissen wir und daran wird auch unter nichts ändern.
Es geht einzig und allein um die Frage, ob dies auch dann der Fall ist, nachdem sie aus ihrem Gehäuse herausgeholt und in ein anderes externes Gehäuse eingebaut oder (besser) in einen Rechner intern angeschlossen wurde.
Gruß
Shrek3
Edit:
Sehe gerade, dass Rocklady die Frage nach dem Ausbau bereits an faki beantwortet hat.
Die sind absolut prima.
Davon pappen auch einige größere, aus älteren Festplatten, an meiner Metallwand für Notizen. Sind Nebenprodukte von Festplatten, die ich damals mit einem 350g- Hammer (Fäustel) "formatierte". ;-)
Ich verwende sie als "Andockstation" für Schrauben - besonders dann, wenn ich ein Notebook zerlege. Denn sobald eines dieser winzigen Schräubchen vom Tisch runterfällt, hast du schon verloren.;-)
die ich damals mit einem 350g- Hammer (Fäustel) "formatierte". ;-)
Jo, einfach kommt man nicht daran - da müssen rohe Kräfte sinnvoll walten. ;-)
Heißt das jetzt, Du hast bis zum direkten Anschluß der Platte an´s Board alles probiert oder bis auf den direkten Anschluß der Platte an´s Board?
Wenn sich die Platte auch bei direktem Anschluß an den IDE- oder SATA-Anschluß nicht mehr rührt, dann hast Du wohl jetzt ein Museumsstück.
Kannst Du anhand des Aufklebers mitteilen, welches Fabrikat das ist und falls es eine IDE-Platte ist, ist diese richtig gejumpert worden vor dem Anschluß?
Und noch eine Frage, hast Du auch einmal den Zugriff mit einer Live-CD versucht?
hallo, bis auf den direkten Anschluß an's Board habe ich alles durch. Weiß nicht recht, wo genau an's Board ich anschließen soll. FP ist eine Western Digital,(WD 1600, ES 79), 160GB.
Live CD, was bringt die für einen Nutzen, wenn die Daten auf der CD nicht bei der externen FP ankommen. Sorry, aber in dem Punkt hilf mir bitte.
FP direkt an's Board anschließen. Birgt das Probleme für's Board? Ich müßte sie an Board des PC meines Partners direkt anschließen. Momentan ist mein stationärer PC in Reparatur, und ich arbeite zur Zeit mit Laptop.
nach dem ich mir deine angaben in Google eingegeben habe erhalte ich die Meldung das es sich hier um s-ata2 Laufwerk handelt.
Hier brauchst du auf Master/slave nicht zu achten.
Aber um eine Verwechselung Komplet auszuschließen, Hast du die Festplatte aus dem Gehäuse genommen, hat dieser noch diesen 40 Poligen Daten Kabel, oder hat dieser die schmalen Stecker?.
Hierbei solltest du diese festplatte ohne Gehäuse in den PC einbauen, es kommt auch mal vor das die Elektronik vom Gehäuse etwas hat, aber die festplatte durchaus noch funktioniert
ja, hat 40poliges Datenkabel. Müßte sie ans Board des PC meines Partners anschließen, aber muß ich da nicht irgendein Adapter habenß ich habe keine Ahnung, da ich so ein Problem noch nie hatte. Kann dem anderen PC da nix passieren? In den Laptop einbauen, den ich zur Zeit benutze, da mein stationärer PC in Reparatur habe, kann ich die FP nicht.
Und nun? kannst du mir das ein wenig beschreiben, wie es geht?
LG, rocklady
Die Platte würde ich in den PC deines Partners bauen.
Du siehst ja ob dort SATA- Festplatten überwiegend verbaut sind (schmalere Kabel). Meistens ist dann der IDE- Anschluß (ATA) am Mainboard frei.
jo, klaro hilft das. Da hast du dir aber gut gemerkt, daß ich keine Theorie einordnen kann, sondern eher der Praktiker, der vorher alles "inspizieren" muß. Ich danke dir!
Habe die FP aus dem Gehäuse "befreit", und werde morgen im Hellen die "Baumaßnahmen" tätigen.
Nochmals lieben Dank. ich melde mich dann hoffentlich morgen mit guter Meldung.
Gut da ist meine Google suche dann wohl Falsch gewesen.
Aber macht nix, also bei diesen 40 Poligen kabel ist das Anschluss das am Ende liegt ist Master, dieser Anschluss das in der Mitte ist Slave hier beim Anschließen der Festplatte mus dieser berücksichtigt werden!.
Je nach dem wo Platz ist sollte dieser dem entsprechen Ge jumper´t werden.
Hier auf den Aufkleber achten entsprechend die jumper setzen.
Hier vorzugsweise PC ausschalten, strom wie Daten kabel Anschließen, PC starten.
Danach wahlweise über Arbeitsplatz, oder aber unter system nach Eigenschaften der platte forschen, wenn hier die Festplatte anspricht kannst du diese als interne Platte weiter nutzen, hierbei hat wahrscheinlich nur die Elektronik-Platine von Gehäuse den schlag weg.
jo, dann werde ich das morgen Mittag im Hellen mal austesten. Da die FP bei dem anderen PC als Hauptplatte läuft, ist ja davon auszugehen, daß die meines Partners als "master" gejumpert ist.
Meine stelle ich dann auf "slave". das habe ich doch richtig verstanden?
Was meinst du mit deiner Frage: was machen die Schüler so? Welche Schüler denn?
.Meine stelle ich dann auf "slave". das habe ich doch richtig verstanden?
Ja wenn diese neue (deine Festplatte ) an den mittleren Anschluss angeschlossen werden sollte
Hast doch Letztes Jahr mal eine anfrage gestartet, für PC´s das für Schüler Gedacht war
danke dir. Äh, ich kann mich echt nicht erinnern, was im letzten Jahr war. Ich mußte sehr lange ins Krankenhaus. Evtl. waren die Narkosen zu stark? HAHA!!!! Wer weiß.
Nun ist zwar schon wieder fast alles gesagt, aber 40poliges Kabel dürfte IDE sein, da hat Knoeppken bereits die wesentlichen Dinge verlinkt, vergiß auch den Stromanschluß nicht.
Die Platten haben hinter dem WD1600 i.d.R. noch ein Buchstabenkürzel, also WD1600BEVS oder so.
Ist das eine Notebookplatte, also eine kleine oder eine normale 3,5" für den PC?
FP direkt an's Board anschließen. Birgt das Probleme für's Board?
Normalerweise nicht, ist die Platte wirklich defekt, dann bootet der Rechner nicht oder erst nach einer gefühlten Ewigkeit, weil die Erkennung nicht funktioniert oder der PC fährt hoch und die Platte wird trotzdem nicht erkannt.
Allerdings habe ich noch immer die Hoffnung, das bei Dir nur die Gehäuseelektronik die Hufe gerissen hat. Um da sicher zu gehen, kannst Du Dir hier ein Testtool von WD herunterladen und die Platte prüfen:
So ein Ding wie Knoppix kann sehr oft noch auf Platten zugreifen und Daten auslesen, wo Windows bereits bei der Erkennung versagt und ist daher das Mittel der Wahl knapp vor Datenrettungsdiensten;-)
Das muss noch nichts heißen - um zu beurteilen, ob es wirklich an der Platte liegt oder nicht, benötigen wir genaue Infos.
Erstens:
Mit welcher Statusmeldung bleibt das BIOS stehen?
Zweitens:
Wird die Festplatte im BIOS erkannt?
Drittens:
Die Festplatte deines Partners ist doch hoffentlich ebenfalls noch angeschlossen? Falls nein, kann natürlich nichts booten.
Falls aber ja: Was für eine Festplatte ist das - IDE- (die mit den 40 Pins) oder SATA-Festplatte?
Wie genau hast du die ehemals externe Festplatte dort angeschlossen?
Selbst, wenn du alles richtig gemacht hast, kann es passieren, dass das BIOS der Auffassung ist, von der neu hinzugekommenen Platte booten zu müssen.
Überprüfe und korrigiere ggf. in den Bootoptionen des BIOS, dass von der Festplatte deines Partners gebootet werden soll.
Die Meldung: Boot failure, insert disk and enter. Habe eine CD eingelegt, aber dann kommt die gleiche Meldung. BIOS ist so eingestellt, daß von seiner FP gebootet wird.
FP wird im BIOS nicht erkannt.
Werde es morgen noch einmal versuchen. Heute ist leider Haushalt angesagt.Dankeschön und liebe Grüße,
Ich hoffe, Du hast die Platte wie von shrek3 auch erwähnt als Slave hinter die Masterplatte oder richtig als Master oder Slave konfiguriert an den zweiten IDE-Strang geklemmt.
Wenn wirklich ein definitiv bootfähiges System im Rechner ist, dann kann die Plattenerkennung schon einmal etwas dauern, meistens fährt der Rechner dann aber nach einer gefühlten Ewigkeit dennoch hoch, sonst muß wenigstens ein System Disk Error kommen.
Startet dagegen nicht einmal das BIOS bei angeschlossener Platte, dann wird es kritisch.
Für den Fall 1 ist dann die Methode Knoppix wie von Bor und auch von mr bereits erwähnt angesagt. Es hindert Dich doch nichts daran, einfach die ISO zu saugen und dann den PC einmal damit zu starten und sei es nur aus Neugier. So nebenbei hast Du mit einem funktionsfähigen CD-Laufwerk auch immer einen funktionsfähigen Rechner zum Surfen, selbst ohne Festplatte.
Lämpchen der FP "arbeitet", keine unbekannten Geräusche....., nix. Wird einfach nicht erkannt. In Datenträgerverwaltung nicht, im Gerätemanager nicht.
Wie bereits von anderen aufgeführt: Externe Platten solltest Du im Fehlerfall erst mal intern anschließen.
Ich hatte vor einiger Zeit mal eine externe Platte in die Hand bekommen die (so wie Deine) unter Windows nicht mal mehr im Gerätemanager erkannt wurde. Nach internem Anschluss konnte ich von der Platte unter Linux mit ddrescue bis auf die 3 defekten Sektoren am Plattenanfang (die scheinbar die Erkennung unter Windows verhindern) komplett auslesen und am Ende alle Daten auslesen :-) Das ist natürlich der Idealfall...
Zum Ersten: Die Magneten sind einsame Spitze ich verwende die für eine Reihe nützlicher Dinge.
So kleben alle meine meist benötigten Zangen und Schraubendreher an solchen Magneten.
Bevor du allerdings deswegen die Festplatte schlachtest - bei Pollin gibts da zwei für 1.50€
Ich habe hier: http://www.nickles.de/forum/festplatten-pruefen-optimieren-probleme-loesen/2011/festplatten-reparatur-538865149.html
ein "LowLevel- Tool (physikalisch ist "LowLevel da nicht korrekt) beschrieben.
Mit diesem Tool ist es mir schon in zwei Fällen gelungen, solche Festplatten, wie von Dir beschrieben, zu reanimieren.
Das Eigenartige (ich hab dafür auch keine Erklärung) das die Festplatten nicht einmal vom BIOS erkannt (oder besser: angezeigt) wurden - von dem Tool aber angesprochen wurden.
Desweiteren besitze ich noch (von der Firma so bezeichnet!) Original- LowLevel- Tools von Western Digital, Hitachi und IBM - allerdings nur von Floppy auszuführen.