ich binneu hier und hoffe, dass ich trotzdem gleich mit einer Frage aufwarten darf?!
Ich habe bei meinem notebook die Festplatte ausgetauscht und nun mit einem Prüfprogramm getestet. Diesnennt sich Check-Drive.
Als Anzeoige bekomme ich u.a.
Festplattenzustand 85%
Unter weitere Informationen anzeigen steht: Die Anzahl der Lese- und Schreibfehler hat sich erhöht. Häfige fehlerhafte Zugriffe deuten auf einen Fehler mit dem Laufwerk hin.. Danke
Welche Platte hast du getestet, die alte oder die neue Platte. Welches Fabrikat oder besser die genaue Typenbezeichnung. Ideal ist es in jedem Fall die Testprogramme der Hersteller zu nutzen.
Die alte habe ich schon geschreddert.
Das ist das Testergebnis der neuen Festplatte.
Den Hersteller kenne ich nicht. Wird auch vondem prüfprogramm nicht angezeigt.
Zum Nachsehen müsste ich-was ich jedoch persönlich nicht kann, das teil kpl. zerlegen, das das Notebook keine einzelnen Klappen an der Unterseite hat.
Was kann ich da noch tun?-Danke
Der Hersteller und Typ wurde von Alpha13 schon genannt, verwende das von ihm verlinkte Programm zum erneuten testen der Platte, sollte es dann noch Probleme geben, einfach noch mal melden.
Ich habe bisher noch Nichts installiert.
Werde erst mal am Wochenende die Anleitung ausdrucken und genau durchlesen.
D.h. mein genutztes Tool ist nicht aussagekräftig?
Eine schnellere, einfachere Testmethode gibt es nicht zur Auswahl?
Probleme habe ich keine.
Ich wollte nur sicher gehen, dass mit der neuen Festplatte alles ok ist.
Danke.
Ist es bei einer neuen Festplatte nicht ratsam diese einmal zu testen?
Ich muss mich jetzt verabschieden, da ich Morgen früh aufstehen muss.
Danke für die freundliche und schnelle Hilfe.
ich habe soeben eine Kurztest durchgeführt.
Ist ist lt. Anzeige alles OK.
Dies trifft auch auf den S.M.A.R.T. Test zu -alles ok.
Den beschriebenen Langzeittest, welcher eigentlich direkt unter der Anzeige des S.M.A.R.T. und des kurzen Festplatten-Selbsttest stehen sollte ist nicht aufgeführt-siehe unten.
Liegt da ein Fehler vor?
Kann ich die Festplatte als ok betrachten?
Übrigens, das Check-drive Programm meldet sichständig mit der Fehlermeldung S.M.A.R.T.
den Long Test habe ch noch nicht durchgeführt.
Dieser soll ja ein paar Stunden dauern.
Muss ich hierbei etwas beachten bzw. wird hier etwas auf der Festplatte etwas geändert/gelöscht oder verstellt?
Danke und noch einen schönen Abend.
kurz vor Ende las ich was von "" Error.
Hätte ich das sonst noch wo ablesen können, da ich nur das hier abgebildete Fenster sah und ich weder Maus noch Mousepad nutzen konnte?
nicht zu vergessen...., diese Festplatte wurde neu eingebaut.
Zwischendurch machte sie auch laute, klappernde Geräusche und das bei 10 Betriebsstunden (lt.Anzeige im Testprogramm).
OK - dann tausche sie.
Sichere zuvor deine Daten auf einen externen Datenträger.
Du kannst vorher noch die Festplatte klonen - da es "nur" einen Fehler gibt, sind die Chancen recht gut, dass Windows dennoch von der Sicherungsfestplatte starten wird.
Kann man den Lieferanten dies mit diesem "Beleg" des Endergebnisses (siehe Link oben) dies glaubhaft machen. Muss er das Ergebnis akzeptieren und die (neu erworbene) Festplatte tauschen?
Wende dich an deinen Verkäufer - natürlich mit Kaufbeleg und der Festplatte.
Ob er direkt tauscht oder diese an den Hersteller weiterleitet, kann ich dir nicht sagen.
Ich hatte z.B. bei Atelco eine Festplatte reklamiert. Sie schauten sie sich kurz mit einem Diagnosetool an (dauerte nur eine Minute - der defekte Sektor ist auf der Festplatte markiert), nickten kurz und gaben mir gleich Ersatz mit.
es ist endlich war geworden...
Ich habe eine Festplatte erhalten. leider wieder genau die Festolatte, welche ich eingesendet habe.
Schon beim ersten Einschalten klapperte diese los.
der Kurztest brachte diese meldung:
"Unfortunately, Your Seagate hard drive has failed an important diagnostic test"
Unglücklicherweise hat Ihre Seagate-Festplatte einen wichtigen test nicht bestanden.
"Now is a good time for to make sure you have a current backup of your important data"
Es ist höchste Zeit, sich eines aktuellen Backup zu versichern.
Interessanter als die Meldung im Fenster darüber ist das Ergebnis des Tests, aber so durch die Blume nehme ich an, daß hier schon mehrere Sektoren defekt sind und das ist praktisch immer ein Anzeichen einer defekten Platte.
Seagate bietet zwar an, die defekten Sektoren zu reparieren, aber dabei werden diese lediglich markiert, damit sie nicht mehr beschrieben werden können. Eine zunehmende Anzahl ausfallender Sektoren bedeutet aber früher oder später trotzdem, das die Platte hin ist.
Daher ist für Dich eigentlich nur der erste Absatz interessant: Entweder direkt bei Seagate den Garantiestatus zu prüfen oder da es sich hier um einen Medion handelt, die Garantie beim OEM-Hersteller geltend zu machen, also bei Medion selber. Das setzt natürlich voraus, das Dein Gerät noch innerhalb der Garantiezeit liegt, aber da wird sich die Sachlage durch einen freundlichen Anruf beim Medion-Support klären lassen.
vielen Dank für die freundliche Auskunft.
Wie erwähnt, habe ich diese Festplatte bei Medion reklamiert und eingeschickt.
Nach 4 Wochen Wartezeit so wie eingesendet wieder erhalten. Es wurde definitiv nichts daran gemacht. Ein Test (OHNE!! Festplatte) von div. Teilen (Audio, Video usw.) war auf der Part. C abgespeichert. Auf die Problematik Festplatte wurde nicht reagiert.
So ist halt Medion.
Ich werde die Angelegenheit nun einem Anwalt übergeben müssen. In Zukunft werde ich einen weiten Bogen um Medion machen. Erst gestern habe ich einen Artikel gelesen, wo Medion anstatt seperaten Grafikkarten in Notebooks onboard-Grafikkarten verbaut hatte. Die Deklaration auf den Verpackungen und Bechreibungen wäre ein Versehen gewesen...
Sie weigerten sich sogar die Geräte zurückzunehmen. Erst als der Kunde die Presse einschaltete,erhielt er einen kleinen Preisnachlass.
Ein Grund mehr, diesen Hersteller zu meiden.
Einen guten Rutsch wünsche ich Dir und allen Nutzern hier im Forum.
Hoffentlich ist der Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft hier bei Nickles im Jahre 2013 auch so gut wie in diesem Jahr.
Danke.
Erst gestern habe ich einen Artikel gelesen, wo Medion anstatt seperaten Grafikkarten in Notebooks onboard-Grafikkarten verbaut hatte.
Hmmm.....! Sind in Notebooks nicht immer Onboard-Grafikchips verbaut? Wie soll man sich das vorstellen, wenn da eine separate Grafikkarte eingebaut sein soll?
Da hat es sich bei der Deklaration anscheinend sehr wohl einen Fehler gehandelt...
Es ist richtig, das in den meisten Laptops eine fest installierte Grafikkarte eingebaut ist - es gibt aber auch Geräte mit austauschbaren Grafikkarten (z.B. von Nvidia mit MXM-Schnittstelle, http://en.wikipedia.org/wiki/MXM)
Hmmm.....! Sind in Notebooks nicht immer Onboard-Grafikchips verbaut?
Der "Fehler" in der Beschreibung liegt vermutlich eher darin, eine separate Graka zu bewerben, die sich dann entweder als Chipsatzgrafik oder mit shared Memory herausstellt statt eines Modells mit dediziertem Grafikspeicher.
@Christine8012
Das sind im Prinzip zwei paar Schuhe, weil hier wohl direkt eine falsche Eigenschaft beworben wurde, während es sich bei Dir um einen Defekt handelt.
Das Problem bei Dir ist eben, ist es ein Gewährleistungs- oder Garantiefall oder nicht und wie bekommst Du Deinen Anspruch durch.
Garantie kann Dir praktisch nur der Hersteller geben (Medion) und da ist die Frage, ob sich das auch auf die Komponenten bezieht.
Gewährleistung erhältst Du über den Händler und da wird es schwierig. Im ersten halben Jahr liegt die Beweislast bei diesem. Ist das Gerät bereits älter, mußt Du nachweisen, daß der Mangel bereits bestand und das wird schwierig.
Stellt sich Medion jetzt auf die Hinterbeine, wird es auch mit Anwalt schwierig, weil einfach der Streitwert zu gering ist und da weiß ich wovon ich Rede, weil ich dieselbe Orgie erst in diesem Jahr mit einem Notebook durchhabe, sehr wahrscheinlich rennst Du da gegen Wände.
Nach kurzer Sichtung des verlinkten Artikels und einen Blick auf die Daten des E6224-Laptops scheint der Fehler in der Verwechslung der Grafikkarten zu liegen - angegeben war eine Nvidia GT630M, verbaut die Intel HD3000-Chipsatzgrafik.
Wie es aussieht stammt der Artikel aus der Computerbild, was die unpräzise Beschreibung ('Onboard-Grafikkarte') erklären dürfte :-)
Stellt sich Medion jetzt auf die Hinterbeine, wird es auch mit Anwalt schwierig, weil einfach der Streitwert zu gering ist und da weiß ich wovon ich Rede, weil ich dieselbe Orgie erst in diesem Jahr mit einem Notebook durchhabe, sehr wahrscheinlich rennst Du da gegen Wände.
Medion hat ja die Festplatte ausgetauscht, da die erstverbaute defekt war. Die ausgetauschte FB war ja wieder defekt, weshalb ich diese zurückgegeben habe. Nun hat man gar nichts unternommen. Medion hat geschrieben alles OK (Festplatte war jedoch nicht benannt).
Mein Anwalt hat mitgeteilt, dass ich noch nicht einmal einer Reparatur hätte zustimmen müssen, wenn es das Notebook noch gegeben hätte. Hier habe ich als Kunden die Wahl zwischen Neugerät und Reparatur. Ich müsste einer Reparatur nicht zustimmen. Da es das Notebook nicht mehr gibt, habe ich Medion 2 Reparaturversuche gegeben, welche nicht zum erfolg führten. Medion hat das Gerät 2x "offiziell" (erfolglos) repariert. Nun hoffe ich auf die Hilfe meines Anwalts.
Medion werde ich in Zukunft mehr als meiden.
Da sieht die Sache natürlich anders aus, in Bezug auf Medion gab es erst neulich einen ähnlichen Fall in der c´t bei Vorsicht Kunde.
Da ging es um ein defektes Touchpad an einem Akoya E6221, bei dem es Medion inerhalb von 4 Versuchen auch nicht hinbekommen hat, es zu reparieren.
Zu finden ist das in der Ausgabe 26/2012 und da mußte auch erst die Zeitung drücken, damit Bewegung in die Angelegenheit kommt. Vielleicht kannst Du oder Dein Anwalt sich diesbezüglich auch informieren, denn eine defekte Platte als repariert zu erhalten, ist ein Unding und das sollte auch dem Service von Medion bei der Kontrolle nicht entgehen.