Aber leider spreche ich nicht englisch.
Bin schon da :-)
WICHTIG: BEVOR SIE MIT DEM UPDATE BEGINNEN
Wenn alles stabil und ohne Schwierigkeiten läuft, empfehlen wir nicht, die Firmware zu aktualisieren.
Dieses Update ist als "nicht-destruktiv" konzipiert. Dennoch empfehlen wir dringendst eine Rücksicherung aller wichtigen Daten, bevor Sie weitermachen.
Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Update-Datei für Ihr Laufwerk herunterladen. Viele der bei uns eingegangenen Beschwerden waren das Resultat einer unpassenden Datei für die SSD des Kunden.
Dieses Update wurde erfolgreich unter Windows 7 getestet, nicht jedoch mit Windows Vista oder XP. Dennoch könnte es auch unter diesen Systemen erfolgreich laufen. Wenn möglich, sollte das Laufwerk unter Windows aktualisiert werden.
Das Update-Tool sollte mit dem Laufwerkscontroller im AHCI-Mode laufen. Wenn für Ihren Controller AHCI nicht aktiviert ist und das Update fehlschlägt, müssen Sie den AHCI-Modus aktivieren, ebenso in der Registry.
Sollte der Microsoft AHCI-Treiber beim Update Probleme bereiten, könnte ein der aktuellste Controller-Treiber des Herstellers Abhilfe schaffen - oder umgekehrt: falls letzterer Schwierigkeiten macht, wäre es einen Versuch wert, stattdessen den Microsoft AHCI-Treiber zu verwenden.
Unsere letzten Tests beziehen sich auf die Intel- und AMD-Controller. Mit Controllern von Drittanbietern wird das Update u.U. nicht funktionieren. Mit einem Controller im RAID-Modus funktioniert es keinesfalls. Dies gilt sowohl für SATA 2 als auch für SATA 3.
ZU KEINER ZEIT darf das System während des Updates von der Stromversorgung getrennt werden - damit könnten Sie Ihr Laufwerk "schrotten". Sollte es nach dem Update noch Probleme geben, empfehlen wir folgende Schritte:
1. Setzen Sie die BIOS-Einstellungen zurück. Dies ist generell eine sinnvolle Maßnahme nach jeder Art von Firmware-Update.
2. Führen Sie eine sichere Löschung der SSD durch. Bei manchen Anwendern funktioniert ein Clonen des Laufwerks, bei anderen nicht. Dies könnte mit dem eingesetzten Cloning-Tool zusammenhängen.
3. Eine saubere Neuinstallation des Betriebssystems, sollte es nach Schritt 1 und 2 zu Instabilitäten kommen.
MACHEN SIE JETZT EIN BIOS-UPDATE. Dies ist generell eine gute Empfehlung bei Problemen mit Firmware-Updates. Es muss nicht zwangsläufig weiter helfen, ist aber ein sinnvoller erster Schritt, da zahlreiche Mainboards bzw. Notebooks in den letzten paar Monaten SSD-spezifische Updates erhalten haben.
Ignorieren Sie Namensbestandteile wie "Micron", "Intel" etc. im Dateinamen der Firmwaredatei. Dies hat keinen Einfluss auf das Update. Wichtig ist nur, dass die Signatur aus der PDF-Datei übereinstimmt (hä?).
Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Version für Ihr Laufwerk herunterladen. Viele Beschwerden von Kunden sind auf den Download falscher Dateien zurückzuführen.
Danach folgen die Links zu den Firmware-Updates...
Da besteht die große Gefahr, das ich etwas falsch mache - und genau das sollte bei einem Firmware- Update nicht passieren.
Ehrlich gesagt - wenn ich mir die ganzen Episteln ^^ so durchlese, beschleicht mich dieser Eindruck auch. Vor allem diese vielen Hättes und Könntes, Vielleicht und Eventuells. "Wenn der Microsoft-Treiber nicht hinhaut, nehmen Sie den von Ihrem Hersteller oder umgekehrt" - ich weiß nicht, Vertrauen erweckend geht irgendwie anders. Da wird ganz schön herumlaviert.
Ich hab mir da auf Verdacht das "F3_502" geladen - in dem entpackten Ordnern sind jeweils 3 "*.vic"- Dateien. Die Gefahr, das ich etwas falsch mache, ist also groß.
Genau das wurde dann auch gleich zweimal im Text als Hauptfehlerursache angegeben - dass jemand an ein ungeeignetes Update-File gerät... vielleicht hat noch jemand weitergehende Tipps, ansonsten viel Erfolg.
CU
Olaf