http://www.heise.de/newsticker/meldung/Verwerter-fordern-hoehere-Urheberrechtsabgaben-auf-externe-Festplatten-1384731.html
Da fällt mir doch spontan ein alter ABBA Hit ein...."Money, Money, Money"
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.581 Themen, 110.142 Beiträge
Diese elenden Verbrecher -- richtiges Aas!
Grenzenlose Macht korrumpiert.
Und die haben Verwertungsgesellschaften nun mal.
Diese Parasiten!
Eigentlich gibt es keine Bezeichnungen aus der belebten Welt dafür.
Erinnert stark an die GEZ,
mit ihren neuartigen Rundfunkgeräten
-- oder gar nur mit der Möglichkeit, ein Gerät könnte ein RundfunkGerät sein.
Mehr noch, nur die Bereitstellung eines Gerätes und:
-- Dafür mußt du zahlen!
Moin,
so langsam kommt man sich vor wie eine Kuh, die mit der Melkmaschine verwachsen ist. Also gut, in Zukunft Leergehäuse kaufen, und die HDD davon getrennt erwerben.
Echt, dieses Ganze "Du musst zahlen, weil Du könntest!" finde ich zum Kotzen.
Soll man nicht gleich mal in den Knast, denn man könnte ja mal kriminell werden!?
Ich z.B. habe meine mp3 Sammlung selber aus meinen CDs, oder legalen Download (meist Amazon) zusammengestellt. Damit habe ich schon gezahlt. Nun soll ich für die Sicherung dieser Daten nochmal zahlen?
Gruß
Maybe
Ach regt dich doch nicht auf. Weil vorhin habe ich in ht4u.net gelesen das die Preise fuer die Festplatten, doppelt so teuer werden und die Preise fuer NAND Speicher fallen.
Gruss
Sascha
Na, was glaubst Du, wie lange es dauern würde, diese Regelung auch auf SSDs zu übertragen?
Doch, sowas regt mich auf, hauptsächlich wegen der Undurchsichtigkeit, die dahintersteckt. Überall darf man inzwischen doppelt und dreifach zahlen, oft unabhängig von der wirklichen Nutzung. Bei den HDDs würde es sich wirklich ähnlich der GEZ verhalten. Ich muss zahlen, auch wenn ich nur meine selbst erstellten Dateien darauf sichern will, denn ich könnte es ja.
Wenn ich etwas legal erworben habe, geht es in mein Eigentum über. Was da überall abgeht, ist schlichtweg eine Enteignung und eine Einschränkung der Nutzungsrechte. Jegliche Beschlüsse dieser Art gehen klar gegen den Verbraucher.
Irgendwann reicht es eben einfach und bei mir ist der Punkt erreicht!
Sorry
Maybe
Deswegen Maybe.
Ich rege mich mittlerweile nicht mehr auf. Man kann zwar dagegen ankaempfen. Aber letz endlich wird nichts viel passieren. Schau wie Heute. Black Friday. In die ganze Shops sind ja wegen dem Thanks Giving Day, Menschen wie verrueckt am einkaufen. Die formen Schlangen noch und noecher. Der Mensch ist nun mal Konsums Geil, naja nicht alle, aber viele. Was ich zwar es in einige Punkte verstehen kann. Wer hat der hat und wer nicht hat, hat die Bank wo praechtig verdient.
Das ist wie eine Schlange die sich im eigenen Schwanz beisst.
Gruss
Sascha
Hallo
Bei all dem Gezeter um die Urheberrechtsabgabe stellt sich mir die Frage, welche Inhalte sind denn damit abgegolten wenn ich den Obolus für meine Externe Multimedia Platte gezahlt habe ?
Wenn ich doch so wie so für jeden Beitrag, jedes Programm, jedes Bild zahlen muss wenn ich es auf meine Platte haben will, wieso dann diese Abgabe.
Ich weis, du bist da nicht der richtige Ansprechpartner :-) , doch wer schützt uns vor diesen "Wegelagerern" wenn nicht wir selbst.
Da hilft nur Entsagung.
-groggyman-
Eben das ist doch die Frage. Da braucht man sich doch überhaupt nicht wundern, wenn die breite Allgemeinheit das Urheberrecht "umgeht", schließlich hat man genau das ja bezahlt.
Sehe ich auch so. Ich bin dafür, das Künstler für ihre Arbeit "gerecht" entlohnt werden und von mir aus noch die Produktionsfirma und was da alles noch dranhängt. Wenn man sich aber schon bewusst für legale Inhalte entscheidet, sollte man dafür nicht auch noch mit Folgekosten bestraft werden. Mit den Verlusten, die durch illegale Downloads entstehen, ist so ein Verhalten nicht zu rechtfertigen.
Meiner Meinung nach ist es einfach nur noch Abzocke, was an so vielen Stellen betrieben wird.
Gruß
Maybe
Moin,
bin ganz Deiner Meinung. Es ist einfach vollkommen undurchsichtig, für was man wirklich zahlt. Momentan schaut es für eben einfach danach aus, dass man für Eventualitäten zahlen muss.
Entsagen ist natürlich eine Lösung, zumindest für eine gewisse Zeitspanne. Persönlich kann ich mich momentan ärgern, mich nicht noch mit HDDs eingedeckt zu haben. Aber mal ehrlich, früher ging es auch, als man noch nicht Terrabytes zur Verfügung hatte. Dann muss man halt wieder mal entscheiden, was dauerhaft gespeichert bleibt, oder öfter auslagern (z.B. auf DVD, da bezahlt man ja eh schon mit jedem Rohling). Auch die Höhe des "Obulus" ist einfach realitätsfremd, wie ich finde. Aber klar, das wird einfach vom vorhandenen Betrag auf die größere Kapazität hochgerechnet.
Muss ich also in Zukunft damit rechnen, für jedes mp3-Album (z.B. 9,95 €) noch für den Speicherplatz zu zahlen, den diese Dateien brauchen? Irgendwie füllt sich das an, als kaufe man sich eine Garage und selbst, wenn man das eigene Auto darin parkt, muss man noch eine Standgebühr zahlen!
Was lassen die sich als nächstes einfallen? Vielleicht 30mal abspielen, dann neu bezahlen, oder es wird gelöscht?
Gruß
Maybe
"Was lassen die sich als nächstes einfallen?"
Eine Abgabe auf das Gehirn?
Mann könnte sich ja was Merken..
Falls man nicht allzu
blöde ist ;-)
Du meinst sicher die Kirchensteuer, oder ? Die haben wir schon :-)
-groggyman-
Kirchensteuer ist eine freiwillige Abgabe. Niemand zwingt Dich zur Mitgliedschaft in irgendeiner (kostenpflichtigen) Glaubensgemeinschaft. Es hindert dich nicht mal jemand daran trotzdem an den Gott einer solchen Glaubensgemeinschaft zu glauben...
Gruß
bor
Hallo
Seid Ende der 60er bin ich frei von Glaubensgemeinschaften, Wissen ist Macht !
Ich werde in Zukunft meine Smilies wohl rot färben müssen :-)
Wünsche einen schönen Sonntag
-groggyman-
Falls man nicht allzu blöde ist ;-)
Da würden viele eher noch was wiederkriegen *g*...
*duckundwech*
Olaf
Speichern von Content aller Art ist noch lange keine Vervielfältigung desselben, insofern sind Urheberrechtsabgaben auf Festplatten Blödsinn. Eine Festplatte ist ein Massenspeicher und kein Kopiergerät.
Noch größerer Unfug ist die Unterscheidung zwischen "intern" und "extern".
Ich habe mir im letzten Jahr eine interne(!) 2-TB-Platte gekauft - und später ein passendes Gehäuse. Da habe ich die Platte eingebaut. Habe ich mich nun der Unterschlagung einer Pflichtabgabe schuldig gemacht?
Das ist doch alles ein Krampf...
CU
Olaf
Das lässt sich doch einfach lösen: Abgabe auf externe Festplattengehäuse (die kann man sowieso für nix anderes verwenden) entsprechend der maximal unterstützten Festplattengröße. Sei doch mal ein bisschen kreativer wenn es um Abgaben geht ;-)
Gruß
bor
Wow! Die meisten externen Gehäuse unterstützen max. 3TB. Also gehen wir vom maximalen Betrag aus (34 Euro)? Weil, man "könnte" ja eine 3TB HDD einbauen.
Macht dann also die 34 Euro Abgabe für die HDD plus 34 Euro aufs Gehäuse?
Ob die Leute, die sich sowas einfallen lassen, auch grade den Effekt haben, den ich grade habe? Ich glaube, mir sind einige Synapsen durchgebrannt! ;-)
Wäre es generell nicht einfacher, in Deutschland wieder Warengutscheine einzuführen und das erwirtschaftete Gehalt gleich einzubehalten?
Gruß
Maybe
Sorry, dafür fehlt mir einfach die kriminelle Energie :-P
Aber im Ernst: das war mir schon klar, umso verwunderlicher ist, dass von einer Abgabe auf separat erworbene Gehäuse keine Rede gewesen ist. Oder ich hab da was überlesen...
Welche Schwierigkeiten dies in sich birgt, hat Maybe schon treffend ausgeführt - kein Mensch kann vorher sagen, wie groß die Platte sein wird, die dort eingebaut wird.
CU
Olaf