Hallo,
das System auf Basis des Core i7-2700K und die Programme sollen auf der neuen DAW auf eine SSD. Dazu sollen 2 Festplatten als Raid1 für Daten.
Der Musik-PC wird hauptsächlich für HD-Recording und Wave-Be- bzw. Verarbeitung benutzt.
Mit welchen Performancevoraussetzungen für die Platten muss ich rechnen? Brauche ich zB.viel Cache und schnelle Umdrehung?
(Weil die Platten z.Zt.sehr teuer sind)
Liebe Grüße
Suzi
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.602 Themen, 110.581 Beiträge
HD-Recording oder Bluray funktionieren sogar einwandfrei über USB 2.0.
Jeder bessere Computer kann das heute...
Gruß
luttyy
Entschuldige bitte, ich hatte mich wahrscheinlich unverständlich ausgedrückt!
Ich möchte mir für eine neu zusammengestellte DAW eine Daten-Festplatte anschaffen,
also eine HD, auf der die zu bearbeitenden Musikdaten aufgenommen bzw.bearbeitet werden, und ich möchte mich informieren, ob diese Art Festplatten, da sie nicht für's System oder Programme eingesetzt werden, schnell sein müssen, oder ob es ausreicht, auf billigere Modelle zu setzen.
Hier langt eine Platte mit 5.400 U/min.
Meine gesamten HD-Filme und Bluray-ISO liegen auf solchen Platten.
Gruß
Danke Luttyy, dann weiß ich Bescheid:-)
Lieben Gruß
Suzi
Moin,
wenn Du Dir ein wenig Geld sparen willst, greife zum i5 2600k, der ist für diese Aufgaben mehr als ausreichend schnell. Das gesparte Geld kannst Du dann in eine HDD investieren, oder in mehr Arbeitsspeicher, da DDR3 momentan recht günstig zu bekommen ist.
Was die HDD selber angeht, solltest Du vielleicht überlegen, lieben 2 kleinere, als eine große zu nehmen, z.B. 2x1TB mit 7200 UPM und 32/64MB Cache.
z.B.
http://geizhals.at/deutschland/506309
Die Preise sind allerdings wirklich extrem böse.
Gruß
Maybe
Danke, aber ich möchte z.Zt.nur Geld für Festplatten sparen,
weil die so unverschämt teuer sind; -
und das auch nur, wenn die Plattenleistung für zu bearbeitende Daten nicht SO relevant ist,
was luttyy mir aber ja jetzt beantwortet hat.
Der i7 mit 16GB RAM usw.soll schon sein, weil ich auch aufwendigere Sequenzergeschichten mit entsprechend hungrigen Plugins veranstalte.
Lieben Gruß
Suzi
Hi Selkcin,
Schon in den Neunziger Jahren gab es Harddisk-Recording, anfangs noch auf spezialisierten "AV"-Festplatten (Audio/Video), später sogar auf Wechselplatten von Iomega. Wenn du einmal überlegst, wie viel schneller die Platten in den letzten 15 Jahren geworden sind, wird klar, dass das wirklich kein Thema mehr sein kann. Luttyy liegt also richtig mit seiner Einschätzung.
CU
Olaf
Moin Olaf ..:)
In den heutigen HD-Receivern mit Festplatten wirst du immer nur Festplatten mit 5.400 U/min finden. Das langt mehr als aus.
Auch ist dabei die Geräuschentwicklung sowie entstehende Wärme berücksichtigt. Du kannst heute von jedem besseren Stick einen HD-Film abspielen..
Bei Bluray-ISO über Stick wird es schon schwieriger, wo sollen da 25 oder 50 GB hin ;-)
Gruß
luttyy
...und auch das wird kommen. Lass die Sticks nur im Tempo der letzten Jahre weiter wachsen. Dann noch steigendes Tempo bei fallenden Preisen - et voilà.
CU
Olaf
Klar Olaf,
ich habe das auch damals schon mit Win95 recht gut für damalige Verhältnisse praktiziert,
aber heute suche ich natürlich nach entsprechenden Komponenten,
die zu den anderen aktuellen passen und keinen "Flaschenhals" darstellen.
Lieben Gruß
Suzi
Kann ich gut verstehen, doch brauchen 24 - nur um irgendein Beispiel zu nennen - digitale Audiospuren im Jahr 2011 ja nicht mehr Performance als 1996. Insofern finde ich die Überlegungen von luttyy ganz richtig. Ich würde daher auch eher darauf achten, eine kühle und leise Platte zu nehmen.
CU
Olaf
was damals noch nicht 'mal mit 8 Spuren ging...
Okay, aber jetzt verstehe ich eines nicht: Im Gegensatz zur Aufnahme erfolgt die Nachbearbeitung doch nicht "in Echtzeit", d.h. da hast du alle Zeit der Welt - insofern dürfte die Geschwindigkeit der Harddisk dort erst recht keine nennenswerte Rolle spielen. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
CU
Olaf
