Mir ist nun schon zum zweiten Male ein Speicherstick Intenso USB Stick 32GB High Speed Line
- nach ca. 10 Monaten intensiver (täglicher) Nutzung gestorben.
Der erste wurde mir ersetzt, beim zweiten bekam ich heute den vollen Preis (81,40 € ) zurück. (Beide von Amazon)
Von einer Benutzung zur anderen wurde behauptet, das der Stick nicht mehr formatiert sei.
und ließ sich dann mit nichts mehr formatieren.
Habt Ihr mit solchen Sticks ähnliche Erfahrungen gemacht oder ist das wieder nur bei mir der Fall?
Könntet Ihr mir da etwas anderes, zuverlässigeres in dieser Größenordnung empfehlen?
hi, Jürgen,
habe auf meine Email-Anfrage an Intenso mal die ehrlich Antwort per Mail bekommen,
dass ihre Privat-, Büro- und Profi-Version ihrer USB-Sticks jeweils DAS GLEICHE Innenleben hätten
und nur unterschiedlich verpackt und beworben würden.
Habe die Mail auf der Arbeit und werd sie mal hier einstellen.
tschüssi, Horst
Wenn Du es sagst, dann werde ich den CMFVYGT3-32GBStick von Reichelt auch nehmen.
Den 16GB- Stick aus Link 2 -16GB- da habe ich schon lange Zeit 2 Stück - benutze ich zur Installation von Win7 und XP.
Sehr zuverlässig!
Naja - ich hatte den 32GB Intenso damals gekauft, als 32GB noch recht neu war. da war er wohl der mit den besten Daten.
Zu Geizhals:
"MindFactory" verklangt zwar dafür "nur" 34,05 Euro - aber so etwas stößt mich ab:
Vorkasse € 6,99 - Sofortüberweisung.de € 8,99.- Nachnahme € 10,99 plus € 2,- Postgebühr. PayPal € 10,99.
Per Vorkasse bezahle ich nie, nie, nie mehr.
Es ging @jueki glaube ich in der Hauptsache um die Haltbarkeit:
Auszug aus der verlinkten Seite:
The Corsair Flash Survivor GTR 32 GB (*Est. $110 for 32 GB) offers superior durability, according to the vast majority of reviewers who have tested it. This latest version in the Survivor series gets the Approved designation from OverclockersOnline.net and the series has earned high recommendations from EverythingUSB.com and a host of others. Reviewers have gone to every extreme to try to destroy the Flash Survivor, or at least put a dent in its aircraft-grade aluminum exterior. Michael Larabel of Phoronix.com threw it in a swimming pool, whacked it with a hammer and boiled it in water for 10 minutes. Scott Clark of EverythingUSB.com also dropped it off a roof and repeatedly ran it over with his SUV. Other reviewers froze it, burned it, threw it at a brick wall, stabbed it with screwdrivers and/or ran it through a washing machine. They found the Corsair Survivor flash drive worked normally after each round of abuse. The GTR is water resistant to a depth of 656 feet; no reviewers put this claim to the test, though.
Dieser Standard gilt natürlich auch für die USB-3 Serie.
Aber dann muss man bestimmt USB 3.0 haben...
Naja, ich bin da vielleicht auch etwas unvernünftig.
So oft bewege ich keine Daten in solchen Mengen, das die Geschwindigkeit ein ausschlaggebender Faktor ist.
Ist nur, wenn ich mir schon was zulege im PC- Bereich, dann soll es das fortgeschrittenste, neueste sein.
Möglichst jedenfalls.
Und da mir noch keiner zweifelsfrei nachgewiesen hat, das es sich wohlhabend angenehmer stirbt, bezahle ich eben das auch - wenn es mir denn möglich ist.
Ich würde nie meh einen Corsair Flash Voyager GT kaufen. Der erste war nach ca. 1 1/2 Jahren kaputt (Daten konnten zum Glück häppchenweise noch kopiert werden). Dann auf Garantie (vorbildlich) neuen, grösseren Stick bekommen, der mit dem Schraubverschluss. Nach ca. 3 Jahren auf einmal defekt (vermutlich Controller, 100% Datenverlust).
Ich hab seit 3, 4 Jahren einen 16GB- Corsair - läuft noch tadellos.
Mit Itenso hab nun wieder ich miese Probleme gehabt -andere nicht.
Mal schaue und hoffen - nun hab ich den. Bleibt mir nichts anderes übrig, als zu hoffen.
Naja und die Daten - die habe ich meist doppelt und dreifach gesichert.
Das Qualitätsbewusstsein mancher Hersteller in allen Ehren, aber bevor auch nur die Hälfte der angegebenen Garantiezeit erreicht ist, haben die Besitzer dieser Sticks die Teile längst freiwillig entsorgt...
...oder die tauchen kurz nach Ablauf der Garantie beim Aufräumen auf dem Dachboden wieder auf :-D
das ist genau wie bei der Carglass-Werbung, die geben auch 30 Jahre Garantie auf die "Scheibenreparatur" !
Hoffentlich ist das Blech rundrum nicht inzwischen weggefault ! :-)
Hallo,
Ich habe mal vor einiger Zeit in einer PC Zeitung gelesen, das USB-Stick nicht gleich USB-Stick ist!
Nehmen wir mal deinen Intenso USB Stick 32GB High Speed Line:
Und zwar liegt es, so weit ich mich erinnern kann, an dem Controller, der in dem USB-Stick verbaut wurde. Da gibt es gute und billigere, schlechtere Controller.
Und so kann es passieren, das innerhalb einer Serie von USB-Sticks, welche mit guten und welche mit den schlechteren Controllern verbaut werden, und das merkt man dann auch an unterschiedlichen Schreib,-und Lesezugriffen.
Ist dein Stick ein USB 3.0 Stick?
Ist dein Stick ein USB 3.0 Stick?
Nein, als ich den kaufte, war es mit USB3 noch nicht ganz so aktuell.
Das war der genannte Intenso aber der schnellste, der in dieser Größenordnung überhapt angeboten wurde.
Die Preise fallen ja recht schnell - wenn ich daran denke, graust es mich.
Ich habe noch eine 128MB- Stick, für den ich vor Jahren mal knapp 50 Euronen berappte!
Du wirst sicherlich wissen, dass ich seinerzeit den gleichen gekauft habe.
Intenso 32 GB.
Auf meinen steht High Speed drauf.
Zumindest ballere ich da 16 GB rein.
Das habe ich gestern Nacht auch getan.
Minimal warm war er danach. 28 Minuten hat es gedauert.
Ich habe den allerdings in einem HUB mit eigener Stromversorgung.
Und wenn er fertig ist, ziehe ich den einfach raus.
Du wirst sicherlich wissen
Ja - und auch das Du die Firma mal angeschrieben hattest.
Ich verwende an meinem PC übrigens auch ausschließlich Hubs mit eigener Stromversorgung - was an fremden PCs nicht immer gegeben ist.
Und mir kam es auch nicht auf die Geschwindigkeit an - es waren ja beide male Totalausfälle.
Beim ersten Male war es anscheinend eine interne Lötstelle, da konnte ich mit einem Trick die Daten retten - im zweiten Falle war damit nichts zu machen. War eben einfach tot. Nun warte ich noch 2, 3 Monate, ob Stick Nr. 2 (habe 2 davon) ebenfalls ausfällt.
(Nur gut, das ich von beiden Sticks Sicherungen habe)
Und wenn er fertig ist, ziehe ich den einfach raus.
Ich ebenfalls, trage den meist mit mir rum.
hi Jürgen,
und ich war seit gestern nicht in der Firma, vor Montag seh'n die mich da auch nicht (obwohl ich mein privates Adapterkabel da vergaß).
Nochmal ein Nachschlag zu alpha13 von 12:03 von wegen anderer (größerer) Speicherchips (a short moment of history): Es gab ja schon früher Ärger mit Speichermodulen (SIMM, SIP, PS/2, SDRAM, DIMM) die mit neueren und anders organisierten RAM-ICs bestückt waren. Da waren dann nicht genug Refreshleitungen oder der Chipsatz konnte die Speicherbänke in den RAM-ICs nur teilweise ansteuern, so daß nur die Hälfte des gesamten Moduls erkannt wurde.
Also: Worauf ich den Blick lenken wollte, wir wissen bei so einem USB-Stick ja gar nicht, wie "breit" hinter dem Speichercontroller intern die RAM-Flashs angelegt sind (also wie schnell die sich nach nem Schreibzugriff erholen)
UND inwieweit der Speicherconroller ein defektes Bit in seinen Speichermodulen dann erkennt.
Oder, anders gefragt, haben die in den USB-Sticks auch eine ECC- Fehlererkennung (oder sogar ECC-Korrektur)?
Nachdem leider die Schreibschutz-USBs selten geworden sind und die angeblich sicheren Crypto-Sticks leider auch entlarvt wurden bietet sich den Entwicklern noch viel Spielfeld.
ciao, horst
Ich würde sagen dies ist ein Einzelfall. Die anderen zufriedenen schreiben ja nicht. Intensiver Benutzung ist relativ. Merke: Flashspeicherzellen sind nur begrenzt löschbar. Jetzt käme es bei Dir darauf an wie Du den Stick ausglastet hast, d.h. wie voll war der immer beschrieben.
Jetzt käme es bei Dir darauf an wie Du den Stick ausglastet hast, d.h. wie voll war der immer beschrieben.
Bis auf 1, 2GB voll und täglich benutzt.. Mit Lese-und Schreibanwendungen, sehr oft Installationen direkt vom Stick.
Danke! Und Ja: auf diesen Stick habe ich schon weiter oben, 08.10.2011, 12:54Uhr, hingewiesen.
Bestellt (kommt sicher schon morgen) habe ich den
CMFVYGT3-32GB USB2.0-Stick 32GB Corsair Flash Voyager
Mal schauen. Hat zwar keine 30, aber immerhin 5 Jahre Garantie.
Ich habe den genannten, schnellen "FlashVoyager" nun einige Zeit in Verwendung -und ich bin recht zufrieden.
Was mir allerdings auffällt - am Anfang der Win7- Nutzung hatte ich das "Problem", das jedesmal unter eine Datenträgerüberprüfung des Sticks erforderlich war, wenn ich den zuvor bei XP angesteckt hatte.
""Möchten Sie den Wechseldatenträger überprüfen und reparieren oder fortsetzen?""
(Darüber wurde hier auch schon diskutiert)
Dieser Effekt hat sich dann irgendwann mal gegeben, war nicht mehr vorhanden.
Nun ist er wieder da.
Das mache ich auch.
Trotzdem interessiert mich immer, warum etwas so ist.
Denn nichts (ausgenommen manche Postings in manchen Foren) geschieht grundlos.
Eine Art unbezwingbarer Neugier und Wissensdurst.
""Möchten Sie den Wechseldatenträger überprüfen und reparieren oder fortsetzen?""
Ob nun USB, oder Windows-Krankheit, ist mir egal.
Es passiert häufig wenn man USB-Stifte oder Festplatten an unterschiedlichen PCs oder Ports ansteckt.
Ich ignoriere diese Meldungen, ich klicke sie einfach weg.
Ja, das ist mir schon klar - nur eben bei dem Intenso 32GB (hab ja noch einen) und auch bei allen anderen, hab da noch zwei 16GB und mehrere kleine 2 und 1GB ist das nicht der Fall.
Bei dem neuen ist das ja auch nur dann der Fall, wenn ich selbigen erst an XP und dann an Win7 anstecke, umgedreht gibts keine Meldung
Also sollte es doch wohl am Stick liegen. Was problemlos mit einem Klick zu übergehen ist.
Hatten wir schon einmal, am Anfang des Win7 - ich müßte tatsächlich mal den Link raussuchen.
Allerdings zu einem exakten Ergebnis kamen wir da auch nicht.
Naja, mein Posting von heute,16.10.2011, 08:41Uhr beinhaltete ja auch eigentlich keine Frage - es war nur eine Mitteilung.
Sozusagen ein Abschluß des längerem Gespräches in Form eines Threads hier.
hi
ich hatte mal das problem mit ner hd, weil ich sie immer rauszog ohne zuerst hardware entfernen zu machen, von einem tag auf den anderen ging sie ned mehr, formatieren konnte man noch sie noch aber die daten waren naja weg^^
Das ist in diesem Falle nicht zutreffend. Der Stick ist in keinster Weise defekt, kann ohne Überprüfung weiter verwendet werden.
Auch eine komplette Überprüfung läuft durch, das Protokoll vermerkt keinerlei behobene Fehler.
Ich habe zwar das (recht nützliche) Tool "HotSwap!" installiert und nutze es auch, um bspw. Festplatten zu entfernen - bei den USB- Sticks hingegen ist das nicht erforderlich. Diese können ohne softwareseitige Deaktivierung entfernt werden.
sooo,
mal schnell von der Arbeit die Original-Email von Intenso:
Von: "xxx"
Gesendet: Anfang 2009 (Antwort unter 2 Std. nach meiner Mail !)
An: "..."
Betreff: AW: Rückfrage wegen USB-Sticks, Unterschied zwischen Business- und Premiumline
Sehr geehrter Herr ...,
schön, dass Sie sich für ein Intenso-Produkt entschieden haben.
Der Preisunterschied zwischen Business-Line und Premium-Line ergibt sich aus zwei Faktoren:
- zum einen haben wir natürlich keinen Einfluss auf den Verkaufspreis der Händler
- zum anderen aus den unterschiedlichen Designs und Gehäusen. Das "Innenleben" dieser beiden USB-Sticks ist jedoch komplett identisch.
Ich hoffe diese Erklärung reicht Ihnen, um den passenden Stick für Sie zu finden.
Herzliche Grüße aus Vechta
xxx
(Intenso)® GmbH
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ..
Betreff: Rückfrage wegen USB-Sticks, Unterschied zwischen Business- und Premiumline
Guten Tag !
Ich plane mir jetzt wieder einen USB-Speicherstick der Marke Intenso kaufen.
Bei Karstadt, wo ich den Kauf tätigen wollte, werden nun Speichersticks
der Businessline und der Premiumline Ihres Hauses verkauft.
Optisch konnte ich jetzt keinen Unterschied erkennen, der den doch erheblichen
Preisunterschied rechtfertigen könnte.
Auch auf Ihrer Homepage habe ich hier keine Erklärung gefunden.
Können Sie mir erklären, worin nun der Unterschied besteht ?
Der Preisunterschied zwischen Business-Line und Premium-Line ergibt sich aus zwei Faktoren: - zum einen haben wir natürlich keinen Einfluss auf den Verkaufspreis der Händler
Händler eben. Nicht umsonst hatte man schon im Klassischen Altertum ein und denselben Gott für Diebe und Händler "eingesetzt".
Ist fast, wie die mir erinnerliche Diskussion vor einiger Zeit, wo es um Reinigungsmittel für Flachbildschirme ging.
Da vertrat man höchst energisch auch der Meinung, hochwertiges, teures Reinigungsmittel einsetzen zu müssen.
Habe ich nie gemacht - ich nehme immer einfaches Fensterspray. (oder einen feuchten Lederlappen)
Ich hatte mich erkundigt - ist nur eine andere Flasche. Der Inhalt ist identisch.
- und ist nun auch kaputt. Das gleiche Fehlerbild - um an die Daten zu kommen, muß man den Stick im eingestecktem Zustand hochbiegen.
Mit Garantie ists nichts mehr - also ein Reparaturversuch.
Die Klinge eines schlanken Schraubendrehers vorsichtig zwischen USB- Anschluß und Gehäuse eingefädelt und gefühlvoll gedreht - siehe da, die Hälften klappten auseinander:
Nun konnte man das Innenleben glatt herausnehmen.
Diese Lötstellen habe ich nun nachgelötet:
- und sogleich getestet. Mechanisch noch allen Seiten belastet - keine Fehler mehr zu erkennen.
Daraufhin die Elektronik wieder ins Gehäuse gebtacht und mit Schrumpfschlauch arretiert:
Nun hoffe ich, das das Teil (mit dem ich ansonsten recht zufrieden bin) wieder einige Zeit funktioniert.
der Beitrag ist gut gemacht, das hilft auch mal Einsteigern die Angst vor der Hardware zu nehmen!
So kalte Lötstellen durch mechanische Beanspruchung der Lötstelle (Einstecken, Wackeln) finden sich immer wieder überall und lassen sich doch so einfach beheben.
Ich hatte grad am Freitag eine HP XE3 da mit einem "abgegangenen" Kabel vom Inverter zur Displaybeleuchtung, in der Folge war der Hochspannungsgenerator "durchgegangen" und wäre abgeraucht, aber die SMD-Sicherung (2 Amp.) hat die Elektronik mit ihrem Leben geschützt. CONRAD hatte die SMD-Sicherung nicht im Laden, aber eine Einlötsicherung (sieht aus wie ein Widerstand) hat -mit Schrumpfschlauch überzogen- ersatzweise reingepaßt und es "tut" wieder.
Die Sicherungen auf den HV-Invertern gehen übrigenbs anscheinend öfter mal futsch, weil das hatte ich schon...
Ich ziehe die Sticks im Allgemenen einfach ab - wenn ich sie nur als Datenspeicher benutze.
Verwende ich den Stick allerdings als aktives Objekt (wenn ich davon dort installierte portable Programme verwende, Totalcommander, Firefox usw) dann melde ich den Stick ordnungsgemäß ab.
Die Richtlinien sind sowohl bei XP, als auch bei Win7 von hause aus auf "Schnelles Entfernen" eingestellt.
Ich konnte bei "Optimale Leistung" noch in keinem von mir verwendeten Fall eine relevante Leistungssteigerung erkennen.