Morgen Leute!
Vor nem halbe Jahr hatte ich eine Festplatte mit defekten Sektoren. Laut Drive Image war auch noch die Partitionstabelle beschädigt. Also hab ich die Festplatte auf eine komplett andere geklont und eingebaut.
Und jetzt nach nem halben Jahr das selbe Spielchen. Windows fährt nicht mehr hoch. Also wieder Acronis angeschmissen und prompt meckert der mir defekte Sektoren an. Ein Image konnte ich allerdings erstellen. Und sogar Drive Image bringt wieder diesen Fehler das die Partitionstabelle beschädigt ist.
Nun meine Frage:
War das ganze nur Zufall oder hab ich beim klonen einfach den Fehler mitgenommen (was ich mir nicht vorstellen kann denn die Kiste lief ja schließlich). Das Problem ist einfach, wenn ich jetzt wieder klone muss ich dann damit rechnen das der Mist wieder passiert?
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.579 Themen, 110.121 Beiträge
Festplatten dann zu klonen, wenn es defekte Bereiche gibt, bedeutet i.d.R., dass Bit für Bit auch der defekte (weil nicht sauber einlesbare) Bereich mit-geklont wird.
Dass es also deswegen nicht zu einem wirklich sauberen Klon kommt, liegt auf der Hand.
Ich gebe allerdings zu, dass dies nicht im vollen Umfang erklärt, weshalb es ein halbes Jahr dennoch funktionierte.
Gruß
Shrek3
Ich dachte Acronis bessert solche Fehler aus?
Woher soll Acronis wissen, was genau in einem defekten Sektor der Festplatte drin ist?
Stell dir doch nur mal vor, ein Word-Dokument befindet sich einem defekten Bereich der Festplatte und kann deshalb nicht eingelesen werden. Weder der Textinhalt noch die Formatierung sind deshalb zu ermitteln.
Um dieses jedoch dennoch wiederherstellen zu können, müsste Acronis die nötigen Informationen anderweitig herbekommen können. Woher aber? Eigenständig kann sich Acronis den Text nicht aus den Fingern saugen...
Gruß
Shrek3
Defekte Sektoren werden nicht mitgecloned, da der Sektor defekt ist. Acronis tauscht diese einfach gegen neue aus. Werden Dateien dadurch beschädigt, kann es zu Windows oder Dateifehlern kommen. Hat die neue nun auch Sektorfehler, ist das eine bedauerliche Pechsträhne oder Festplattenmurks des Herstellers. Mit dem Clonen hat das nichts zu tun.
Wenn du eine Festplatte mit Acronis klonst, werden nur die Daten geklont und deswegen kannst du auch verschieden Plattengrößen verwenden.
Bei einem Image wird das gesamte Volumen der Platte erstellt. Was und mit welcher Software (Version) hast du das damals gemacht?
Acronis True Image 2010 in der damals aktuellen Version
Echt geklont (gespiegelt) oder ein Image?
ja gespiegelt, denn die neue Festplatte war doppelt so groß.
Prüf mal Deine Festplatte mit diesem Tool:
GSmartControl und zwar mit dem umfangreichen Test.
Servus,
Wenn du mit dem GSmartControl wieder unbehebbare Fehler auf der Platte findest, dann sieh auch mal nach der Temp.
Diese kann auch Schuld sein das dir dauernd Platten flöten gehen.
Wenn die Temp schuld sein sollte, plazier die Platte mal wo anders im Gehäuse wo bessere Abluft ist.
daran hatte ich auch gedacht und deshalb nen 80mm Lüfter davor drangebaut
1. Maßnahme bei solchen Fehlern: IDE-/SATA-Kabel tauschen! Und noch mal testen.
zumindestens gibts äeinenTeilerfolg. Ich konnte mit CHKDSK die Platte immerhin soweit reparieren dass die sich wieder klonen ließ. Jetzt prüf ich die geklonte Platte mit CHKDSK /r /f /b allerdings gibts bisher keine Fehler mehr.
Die "alte Platte prüf ich dann noch mit dem WD Tool auf fehlerhafte Sektoren.
empfohlen mit dem Tool GSmartControl geprüft.
bisher noch nicht mach ich aber auch noch.
CheckDisk hat bei der geklonten Platte sogar noch Fehler in der MFT-Bitmap gefunden und angeblich auch korrigiert. Bin dann mal gespannt wie lang das funktioniert.
Ein paar Bemerkungen, die erklären könnten, weshalb du schon wieder Probleme mit der Festplatte hat.
Wenn du nicht gerade Pech hast und zufällig zwei Platten gekauft hast, die rasch kaputt gegangen sind, kommen auch diese Gründe in Betracht:
Stromausfall, starke Erschütterungen im laufenden Betrieb (z.B. dadurch, dass man mit dem Fuß gegen das Gehäuse stößt), Trennen des Rechners vom Strom, während er arbeitet - all das kann sie nachhaltig zerstören.
Friert der Rechner hingegen öfters ein, kommt es (auf Dauer gesehen) hingegen nur zu defekten Daten, die durch chkdsk behoben werden können.
Gruß
Shrek3
Also Data Lifeguard Diagnostics hat gerade eben "bad Sectors" gefunden. Ich vermute mal damit sind fehlerhafte Sektoren gemeint.
Außerdem hat mir ja auch Acronis gesagt, dass Fehlerhafte Sektoren vorhanden sind.
Ich kapier auch nciht warum CHKDSK da noch was retten konnte. Aber wenn ichs richtig verstanden habe kann CHKDSK auch noch dateien aus fehlerhaften Sektoren wiederherstellen und erstellet sich eine Tabelle in der die Sektoren vermerkt sind damit der darauf nicht mehr schreibt. Oder lieg ich da total falsch?