Hallo zusammen!
Kingstons neuer DataTraveler 300 schießt den Vogel ab: nicht nur, dass er mit 256 GB der größte Vertreter seiner Zunft ist - er ist auch der lahmste *g*:
http://www.golem.de/0907/68482.html
Bis der neue Kingston-Steckling gänzlich befüllt ist,
kann jedoch fast ein ganzer Arbeitstag vergehen.
*LOL*... na das wird schon noch werden ;-)
FYI
Olaf
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.582 Themen, 110.153 Beiträge
:- ) Bist Du etwa auf NEWS-Jagd ???
Alle USB Sicks sind lahm..
Obwohl, angeblich soll es ja schnelle geben?
Bei meinem Mac z.B. macht es einen Riesenunterschied, ob ich den USB Stick an den HAMA Passiv-Hub mit 4 USB-Buchsen hinter der Tastatur anschließe, oder ob ich ihn direkt vorne beim Mac einstecke. Der Unterschied ist gigantisch.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob das jetzt etwas mit der Länge der Strecke zu tun hat (kann ich mir eigentlich weniger vorstellen, da sich Elektronen angeblich in Lichtgeschwindigkeit bewegen) oder ob hier unterschiedliche USB-Standards verwendet werden.
CU
Olaf
Hi!
Merkwürdigerweise hatte ich gerade Gestern auch so ein Erlebnis. Da betraf es einen alten FSC-PC (P4 2,8GHz). Ich musste 4Gbyte auf eine externe USB-Platte kopieren. An den Frontanschlüssen klappte das nicht, weil die Platte offenbar nicht genügend saft bekommt. An den Heckanschlüssen hat das Teil in einer affenartigen Geschwindigkeit kopiert.
Ich hatte mit mind. 30 Minuten gerechnet und das Kopieren war nach 2-3 Minuten vorbei. Ich hab' nicht schlecht gestaunt. Der Hardwaremanager führt genau einen USB2-Controller auf. Das muss dann der Hinten sein, denke ich.
In dem Teil steckt offenbar mehr, als ich bisher erwartet hatte (beruflicher Rechner; ich hatte da auch erst nach >4 Jahren bemerkt, dass man im BIOS Hyperthreating aktivieren konnte und dass das sogar funktioniert).
Bis dann
Andreas
Da denkst du falsch, im Gerätemanager wird immer nur ein erweiterter (enhanced) USB Hostcontroller = USB 2.0 Hostcontroller angezeigt.
USB 2.0 ist natürlich dann an allen USB-Anschüßen möglich.
Hi!
Danke, war mir so nicht bewusst.
Bis dann
Andreas
Genau so habe ich auch gedacht. Deswegen müsste es an meinem Mac eigentlich egal sein, ob ich einen USB-Stick direkt vorne am Rechner oder am Hub hinter der Tastatur anschließe.
Der Hama USB-Hub ist zwar passiv, aber damit dürfte es ja nun nichts zu tun haben - entweder ein Teil braucht Strom, dann läuft es dort nicht, oder es braucht eben keinen.
Allenfalls die langen Wege könnten noch etwas erklären: vom USB-Stick über eine Steckverbindung in den Hub, über ein kurzes Kabel in die Steckverbindung hinter der Tastatur, dort am anderen Ende wieder heraus, mit einem langen Kabel endlich an die USB-Buchse auf der Rückseite des Rechners - k.A. ob das die Geschwindigkeit ausbremst?
CU
Olaf
Ein passiver USB-Hub schluckt auch Strom und USB-Hub ist nicht gleich USB-Hub.
Wenn schon einen USB-Hub, dann einen aktiven.
Hat denn ein aktiver USB-Hub auch dann noch Vorteile, wenn man gar nichts daran anschließt, was nach Stromversorgung verlangt? Angeschafft hatte ich das Teil vor einigen Jahren hauptsächlich deswegen, weil ich gleich 2 Anwendungen besitze, die per USB-Dongle kopiergeschützt sind.
CU
Olaf
Nein, dann natürlich nicht.