Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.565 Themen, 109.936 Beiträge

Kabellänge bei eSATA Kabeln

µ|V_2814 / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Guten Tag!

In http://de.wikipedia.org/wiki/ESATA#External_Serial_ATA_.28eSATA.29 steht, dass man, wenn man die internen Mainboard sata Anschlüsse via Slotblech in esata Anschlüsse verwandelt, nur esata-Kabel mit einer länge von max. 1 m verwenden darf.

Das ist für mich allerdings zu kurz. Weiß jemand, ob es villeicht auch mit längeren Kabeln funktioniert oder wie man diese Problem umgeht?

bei Antwort benachrichtigen
Sanni Boi µ|V_2814 „Kabellänge bei eSATA Kabeln“
Optionen
Dieser Beitrag ist gelöscht!
µ|V_2814 Sanni Boi „Dieser Beitrag ist gelöscht.“
Optionen

Danke für die antwort. Aber ich habe das mal gegoogelt und einige Treffer erziehlt. Ich glaube schon das es stimmt.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 µ|V_2814 „Danke für die antwort. Aber ich habe das mal gegoogelt und einige Treffer...“
Optionen

Wobei 2m die absolute Grenze ist. Hier muss das S-ATA-Kabel vom Board zum Slotblech mitgerechnet werden.

Bei dieser Länge sollte innen und außen hochwertiges gut geschirmtes Kabel verwendet werden!

Null Probleme habe ich mit 1,5m außen

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Sanni Boi gelöscht_35042 „Wobei 2m die absolute Grenze ist. Hier muss das S-ATA-Kabel vom Board zum...“
Optionen
Dieser Beitrag ist gelöscht!
gelöscht_35042 Sanni Boi „Dieser Beitrag ist gelöscht.“
Optionen

Ganz einfach,
du bekommst ohne weiteres 2m eS-ATA-Kabel zu kaufen, nur es funktioniert nicht!

Außerdem sind die inneren Kabel meist nur 30 cm...

bei Antwort benachrichtigen
µ|V_2814 Sanni Boi „Dieser Beitrag ist gelöscht.“
Optionen

Ich zitiere mal kurz:
"...Es sind inzwischen eSATA-Slotbleche erhältlich, die auf die SATA-Buchsen der Hauptplatinen passen, die Abschirmung ist über das PC-Gehäuse gegeben. Damit kann jede Hauptplatine auf eSATA nachgerüstet werden. Jedoch bleibt die maximal erlaubte Kabellänge bei solchen Adaptern auf einen Meter (inklusive der Kabel vom Mainboard zum Slotblech) beschränkt, da die internen Anschlüsse nicht die elektrischen Anforderungen für eSATA erfüllen...."

Aber wenn es trotzdem funktieoniert soll es mir recht sein. dann werde ich es mit 2m versuchen.

bei Antwort benachrichtigen
µ|V_2814 Nachtrag zu: „Ich zitiere mal kurz: ...Es sind inzwischen eSATA-Slotbleche erhältlich, die...“
Optionen

Also ich meine Außen 1.50 oder so und innen der Rest.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 µ|V_2814 „Also ich meine Außen 1.50 oder so und innen der Rest.“
Optionen

Das ideale Kabel ist ein 1,5m-1,8m S-ATA auf eS-ATA und dieses direkt an das Bord angeschlossen.

Die eS-ATA-Schirmung geht dann direkt bis an das Board!

Das Slotblech raus und das Kabel durchgeführt...

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
µ|V_2814 gelöscht_35042 „Das ideale Kabel ist ein 1,5m-1,8m S-ATA auf eS-ATA und dieses direkt an das...“
Optionen

Danke für die Tipps. Ich werd es dann einfach mal probieren.

bei Antwort benachrichtigen
Sanni Boi gelöscht_35042 „Das ideale Kabel ist ein 1,5m-1,8m S-ATA auf eS-ATA und dieses direkt an das...“
Optionen
Dieser Beitrag ist gelöscht!
gelöscht_35042 Sanni Boi „Dieser Beitrag ist gelöscht.“
Optionen

Wiee?

Wieso nicht? Erkläre mal bitte ganz genau...

bei Antwort benachrichtigen
Marcel39 gelöscht_35042 „Wiee? Wieso nicht? Erkläre mal bitte ganz genau...“
Optionen

Hää?
Das sollte dem Mainboard doch egal sein.
Das "merkt" doch nicht ob da eine Slotblende im Gehäuse sitzt.

Sonst könnte ich meinen Rechner ja auch nicht ohne Seitenwand betreiben oder was?


Gruss
Marcel

bei Antwort benachrichtigen
Borlander µ|V_2814 „Kabellänge bei eSATA Kabeln“
Optionen

Mit echten eSATA-Ports sind 2m kein Problem, dafür wurden bei eSATA höhere Signalpegel vorgesehen. Mit solchen Slotblenden bekommst Du im Zweifelsfall einfach nur eine eSATA-Buchse an einen haushaltsüblichen SATA-Port. Und der ist laut Spez nun mal für maximal 1m Kabellänge vorgesehen...

bei Antwort benachrichtigen