Hi,
ich hatte hier schon mal einen Thread unter Festplatten eröffnet. Habe die MyBook Studio von WD mit einem Terabyte Kapazität.
Die Platte wird bis heute am eSATA-Port meines MB (Asus P5Q) nicht erkannt. Habe dann ne PCI eSATA Karte eingesteckt und dort gestöpselt. Nach anfänglichen Boot-Problemen (Plug & Play BIOS der Karte wurde nur sporadisch erkannt und ich mußte zur Erkennung zweimal booten) konnte ich dann ein Image schreiben.
Am nächsten Tag erhielt ich dann die Mitteilung, dass der Schreibvorgang (welcher, war nüscht aktiv) auf das Laufwerk nicht beendet werden konnte und Datenverlust aufgetreten sei.....
Habe dann sicherheitshalber die Überwachung von O&0 Defrag deaktiviert und die Dateiindizierung ebenso.
Gab jedoch sporadisch Probleme beim Herunterfahren. Offensichtlich hat WindowsXP Probleme mit der Abmeldung der Platte.
Habe dann gegoogelt und rausbekommen, dass man den Schreibcache der eSATAs deaktivieren muß, da Windows davon ausgeht, dass es ein internes Laufwerk ist....
Aber wie? Wenn ich in die Festplattenverwaltung auf Eigenschaften auf die Registerkarte "Richtlinien" gehe, ist die Option "Für schnelles Entfernen optimieren" grau hinterlegt und die Einstellung "Für Leistung optimieren" läßt sich nicht ändern.
Weiß jemand, ob man ersatzweise eine Änderung in der Registry vornehmen kann?
Bin mittlerweile ziemlich genervt von eSATA - wollte ich haben, um meine Images da drauf zu knallen und jetzt habe ich vor allem ein System, dass immer wieder Schwierigkeiten beim Herunterfahren macht......
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.579 Themen, 110.121 Beiträge
Das eSATA an sich ist unschuldig!
Ich betreibe an 3 Books eSATA (PCMCIA) sowie über einen Carrier an meinem Hauptrechner. Ich denke, dass der Fehler an dem externen Gehäuse liegt.
Ich selbst habe sowas:
http://www.raidsonic.de/de/pages/products/external_cases.php?we_objectID=4588
und dann eine 1 Terabyte Hitachi Cinema eingebaut. Das läuft absolut ohne Probleme....
Gruß
luttyy
Hi, Lutty!
... Ja, das denke ich mittler Weile auch.... Werde wohl den ganzen Krempel wieder bei BWZ auf den Tisch hauen und tauschen. - Der Techniker meinte auch schon, ich solle da nicht mehr lange mit rumzappeln, sonder den Kram zurück geben und was Anderes probieren. - Werde ich dann wohl die Tage machen, falls hier heute nicht noch der ultimative Tipp kommen sollte...
Hallo,
auf weitere Tips kannst Du warten bis es nicht geht.
So wie @luttyy sehe ich das auch so, der Fehler liegt am Gehäuse.
Die PCI eSATA Karte hättest Du Dir schon sparen können weil das ein Flaschehals darstellt.
Gib das wieder zurück und gut ist.
Wie Du die Schreibcache deaktivierts weist Du ja.
Wenn das nicht so funktioniert geht das eben nicht.
Gruß
apollo4
Jo, danke! - Dann werd' ich den Müll mal zurück geben!
hmm
ich würde mal eher dein board in die verdachtsmomente aufnehmen. Bei meinem P5k Premium wurde standartmässig ein defekter Chip verbaut, der massive probleme mit SATA(und daher auch esata) 2.0 (3GB/S) Festplatten von Samsung und WD verursacht. Diese probleme können auch auftreten, wenn externe(PCI) SATA Controller verwendet werden. ASUS Schweigt dieses Problem tot und ist nur unter massivem druck dazu zu bewegen, die defekten boards auszutauschen. Ich weiss ich beziehe mich jetzt auf mein P5k, allerdings bin ich aus dem grund auf dem Thema etwas bewandert, und aus einigen internetforen geht hervor, dass diese Probleme auch sporadisch auf anderen Boards der ASUS P5 Serien auftauchen. Das ist dann abhängig von der Chargennummer. Lösung: Keine SAMSUNG oder WD PLatten nehmen(ich weiss is sehr schlecht). Gelegentlich hilft ein runterjumpern der platte auf SATA I(Boardabhängig, bei mir klappte das nicht, aber im internet kursieren berichte von benutzern bei denen es klappte). Was bei mir letztendlich geklappt hat waren PCI Controller mit Silicon Image Chipsatz. Adaptec unterliegt leider den boardlimitationen.(schon komisch dass ein billigprodukt funktioniert während die marke ein reinfall ist).
Um zu testen ob dein Board schuldig ist, kopiere eine sehr grosse datei(50Gig aufwärts) auf deine WD platte. Schaue nebenher in das Ereignislog von windows. Hier sollten nach einiger zeit fehlermeldungen über timeouts beim schreiben erscheinen. Das tückische ist jedoch, dass diese fehler willkürlich auftreten. Nur weil es einmal klappt, heisst das nicht dass es das nächste mal auch klappt.
als letzten rat: wende dich an die ASUS hotline. die werden versuchen dich abzuwimmeln, aber wenn du hartnäckig bleibst werden sie dir auch helfen :-)
Jo, Mann, danke für den Tipp.
Hatte auch schon überlegt, ob mein Board defekt ist.....
Gibt nämlich noch ne Ungereimtheit. - Wenn ich die Platte angeschlossen habe und einen USB-Stick mit 8 GB einstecke, wird der hartnäckig als 2GB-Toshiba-Stick erkannt.....
Ist die Platte nicht angeschlossen, erkennt Windows das Ding nach einem Neustart korrekt. - Sowie die Platte dran ist, wieder nicht. Öffne ich dann den Ordner des Sticks, wird der Inhalt kurz angezeigt und dann verabschiedet sich das geöffnete Fenster in Nichts..... Merkwürdige Nummer.....
Nachsatz:
Merkwürdiger Weise ist es nun so, dass die internen Platten bei mir Samsung-Platten sind. - Mit denen habe ich jedoch keinen Ärger.
Vielleicht haben die bei Asus da ja kleine Fortschritte beim P5Q gemacht?
wie gesagt. bei den P5 serien von asus wurden sporadisch fehlerhafte chipchargen verbaut. Die Probleme betreffen aber nur SATA II Platten. vielleicht sind deine internen samsungs auch nur SATA I (den unterschied merkt man bei den heutigen platten ja noch nicht)
Tja, ich glaube dennoch, dass ich SATA II verbaut habe.
Mein voriger Rechner hatte SATA I und da lief Acronis True Image direkt von CD gestartet problemlos. - Will sagen, erkannte die Platten.
Bei meinem aktuellen Rechner bin ich nicht umsonst zu O&O Diskimage gewechselt; Acronis meldete nämlich immer, dass es keine Platten finden würde.
Ein Freund von mir, der mit Linux rummacht, erklärte mir, dass das Ding halt nen Linux-Kernel hat und ich die alte True Image 8.0 nehmen soll, da wäre der Linus-Kernel nämlich noch nicht "klug" genug und würde gar nicht erkennen, dass das SATA II-Platten sind und sie dann auch finden.....
Und er hatte Recht. Dafür hat das blöde Ding dann meine USB-Maus nur noch auf der vertikalen Achse gefunden und die USB Tastur wurde auch nicht richtig erkannt (USB 2.0-Problem?).
Also gehe ich davon aus, dass die internen Anschlüsse mit SATA II auch SATA II-Platten drin haben (2 Samsung SpinPoint mit je 400 GB und 2 Partitionen).
Die funktionieren. - Vielleicht sind auf meinem Board ja nur die eSATA-Anschlüsse nicht in Ordnung??
Auf der anderen Seite kann ich die externe Festplatte ja auch an einen beliebigen eSATA-Anschluß direkt auf dem Board stecken (hat 2 davon) und sie wird nicht erkannt.
Vielleicht haben die Chips auf meinem Board ja nur Probleme mit WD-Platten??
Hallo,
wenn Du solche Probleme mit dem Asus Mainboard hast dann hole Dir eins von MSI.
Mit diesen Boards habe ich bisher keine Probleme.
Ich habe bisher auch nicht gewust, dass Asus solchen Mist Produziert hat. Das kommt mir mir fast so vor wie die Chipsätze von VIA wo so was vor einigen Jaher auch aufkam. Aber VIA hat die User damals auch im Regen stehen gelassen.
Gruß
apollo4
Mann, Mann,
so einfach ist das nicht. Das hieße, mein gesamtes Produktiv-System neu aufsetzen. - Ist ne glatte Woche Arbeit. Da habe ich weder die Zeit noch den Bock dafür.....
Also werde ich erst einmal die andere Variante mit ner anderen eSATA-Platte ausprobieren.... Vielleicht funzt das ja dann.
Aber Hallo,
dass habe ich ja nicht gewusst mit der neu Installation.
Über lang oder kurz wirst Du nicht darum herum kommen und den Ärger ein Ende setzen.
Ob z.B. die Samsung Platte im PC wirklich am SATA 2 läuft, bist Du dir da sicher?
Du kannst Da jede SATA 2 Platte nehmen, es wird jedes mal damit ein Problem geben.
Und das ist ja gerade der Mist an diesen Board.
Gruß
apollo4