Die 384 GB bezogen sich auf die Gesamtgröße der 'echten' Festplatte, also, bis 384 GB wurden richtig erkannt, alles was darüber ging, nicht mehr. Da 500 GB > 384 GB, wurden aus den 500 GB nur noch 130 GB.
Diesen Effekt gibt es eigentlich schon sehr lange. DOS konnte bis zur Version 5.0 nur Festplatten bis 32 MB(!) erkennen. Das war ein Grund (unter vielen anderen), Festplatten zu partitionieren.
SP2 hab ich als cd und nachträglich installiert,aber dann ist die Festplatte schon auf ca.130 GB kann man dann noch was ändern?
Natürlich, es gibt etliche Partitionierungs-Programme. Kommerzielle wie Partition-Magic sind ganz gut, können aber nicht alles. Kostenlos gibt es 'gparted' (http://www.chip.de/downloads/GParted-Live_26460627.html), eine Linux-Version zum Partitionieren, Vergrößern und Verkleinern, etc. von Festplatten. GParted ist zwar kostenlos, aber nicht unbedingt für Anfänger, Einsteiger geeignet. GParted befindet sich immer noch in einer Testphase. Dennoch habe ich dieses Programm schon sehr oft und dabei immer erfolgreich eingesetzt.
Ich würde aber trotzdem mal im BIOS nachsehen, was als Festplattenkapazität angezeigt wird.
Gruß, der Strohwittwer.