Hallo,
ich habe eine 500GB Platte mit TrueCrypt komplett verschlüsselt. Es wurde kein Container erstellt sondern die gesamte Platte entsprechend den TrueCrypt Einstellungen verschlüsselt. Ich möchte den Inhalt der Verschlüsselung also die Daten auf eine 1TB Platte klonen. Kopieren unter Windows nach dem Öffnen der 500GB Platte möchte ich nicht, denn das würde ewig dauern.
Ich schätze aber das funktioniert nicht so einfach mit dem klonen oder? Da kein Dateisystem von außen drauf ist und würde ich im RAW Modus also Bit für Bit klonen dann hätte ich wohl aus der 1TB Platte ne 500GB Platte gemacht nehm ich mal an, da die dann ja mit 500gb vollverschlüsselt ist.
wie mache ich das nun am besten und was für möglichkeiten habe ich eigentlich bei sowas?
Vielen Dank :-)
Gruß
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.581 Themen, 110.145 Beiträge
Zwar sollte das 1:1 klonen klappen und danach müßte sich eine weitere Partition von knapp 500 GB anlegen lassen, dennoch halte ich diese Variante hier nicht für sinnvoll.
TrueCrypt-Partitionen sollte man nicht durch klonen vermehren (=> Angriffsfläche durch identische Keys).
Die sinnvollere, schnellste Variante wäre, auf der 1 TB Platte eine neue TC-Partition erstellen (Quickformat, falls dir egal ist, ob die Geheimdienste wissen dürfen, wo unbelegter Platz ist) und danach die Dateien unter Windows kopieren.
Das geht sicher schneller als 1:1 klonen, den bei der Kopiervariante werden a) nur Nutzdaten kopiert und b) diese mit voller Geschwindigkeit. 1:1 Kopien laufen oft nicht im DMA-Modus etc. => eventuell sehr langsam.
Wenn du es ganz exakt machen willst, musst du beider neuen HDD natürlich ein TC-Vollformat machen - das dauert dann aber verdammt lange, da ggf. nur mit
ja also ein vollformat mit truecrypt mache ich auf jeden fall..plane da so 2 tage ein bei 1tb...aber wäre es nicht sinnvoller ein container anzulegen anstatt die festplatte voll zu verschlüsseln ohne container?
Ein TC-Vollformat sollte bei 1 TB max. 18 Stunden dauern (auf meiner P4-Bremse).
Wenn die Zeit am Stück nicht zur Verfügung steht, könnte man auch mehrere Dummy-Partitionen einzeln erstellen/TC-formatieren und danach die eigentliche große Partition per Quickformat erstellen - ist dann praktisch genau so "sicher".
Bei einem Container müsste man ja auf einer normalen (NTFS-)formatierten Partition eine Datei mit 1 TB Größe erstellen - das geht nicht schneller, könnte aber eher Probleme machen.
Ausserdem lässt sich eine Partition schneller "auswählen", anstelle sich erst durch das Dateisystem hangeln zu müssen.
PS: Backup nicht vergessen - den TC-Volume-Header und dann natürlich noch mal die (bis zu) 1 TB Daten.