Hi!
Ein generelles Problem beim Überschreiben von DVDs gibt es nicht. DVD-R oder DVD+R lassen sich ja z.B. nicht überschreiben.
Bei DVD-RW und DVD+RW liegt das Problem in der Art, wie die Daten geschreiben werden. Dabei muss salopp gesagt Material durch Hitze seine Eigenschaft lokal ändern. Offenbar verliert das verwendete Material aber nach einer gewissen Zeit seine Eigenart des Zustand zu ändern bzw. es "fliest" in den anderen Zustand zurück (das stelle ich mir jedenfalls so vor).
Dieser Vorgang läuft auch auf Festplatten und ihren Magnetscheiben ab, allerdings um Grössenordnungen reduziert bzw. langsamer.
Hinzukommt, dass die CD/DVD Speicherschicht empfindlich auf Sonnenlicht reagiert. Das ist bei den geschützten Magnetscheiben einer Platte nicht der Fall.
Bei DVD-RW und DVD+RW geht man von 1000 bis 10000 Schreibzugriffen aus, bis die Speicherschicht nicht mehr korrekt arbeitet. In der Praxis gibt es aber noch das Problem, dass oft die Brenner nicht optimal auf die Speicherschicht abgestimmt sind. Dann erhitzt der brenner die Speicherschicht zu stark oder zu schwach.
Dieses Abstimmungsproblem kann es bei Platten nicht geben: der Schreiblesekopf ist optimal auf seine Magnetscheibe eingestellt und er kann ja auch nicht einfach getauscht werden - zum Glück.
Ok, Zusammenfassung:
Diene Überlegungen sind richtig. Es gibt bei Platten und DVDs Alterungserscheinungen. Nur fallen die bei Platten im Vergleich zu DVDs so dermassen gering aus, dass man getrost sagen kann. Bei Platten gibt es keine solchen Probleme.
Die Platte wird eher mechanisch beschädigt werden, als die magnetische Speicherfähigkeit zu verlieren.
Bis dann
Andreas