Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.581 Themen, 110.139 Beiträge

Bitte um Kaufberatung HDD intern

trilliput / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen!

Ich muss ein Desktop mit einer neuen Festplatte versehen.

Eigentlich würde ich die barracuda 7200.11 nehmen, schon wegen der Garantie, aber der Rechner hat nur IDE.

Auf der 10er Barracuda habe ich mir die Finger verbannt, das heißt eigentlich die Ohren, so einen Krachmachen würde ich niemenden verbauen.

WD RE Platten für IDE mit 5 Jahren Garantie sehe ich leider auch keine.


Ich sehe nun ein Paar leckere Angebote vor Ort:

Von Samsung gibt es höchstens eine
SP2514N P120 250GB, 8 MB für 52 Euro
ziemlich alter schinken, auch wenn schön leise und nicht zu lahm.

Fürs gleiche Geld gibt es
Hitachi P7K500, 320GB 8MB, HDP725032GLAT80
So richtig scharf auf HGST bin ich aber nicht, oder sind das alles leere Vorurteile aus IBM-Zeiten? Blos in den Tests sind sie nur in einzelnen Disziplinen die besten.

Dann gibt es da noch die
Maxtor DiamondMax 21, 250 8MB für 41 Euro, aber das ist irgendwie zu billig. Und da Maxtor als Seagates Billigmarke läuft...

Und dann noch die große Unbekannte
Seagate DB35 Serie 7200.3 500GB CE IDE, ST3500830ACE,
die wohl für recorder gedacht war...

Bleiben die WDs:
WD SE 320GB WD3200AAKB mit 16MB für 56 Euro und alternativ
WD SE16 500GB WD5000AAKB für 70 Euro.

Der Preisrahmen ist 50-70 Euro, die Kapazität ist nicht kritisch.


Sehe ich das richtig so, dass die WDs als die neusten, schnellsten, und ansonsten laufruhigen Platten die Nase vorn haben, also die einzigen echten Konkurrente zu den Barracudas?

Also, schreibt bitte eure Empfehlungen und Anregungen und vor allem Erfahrungen hier rein.

Grüße
Trill


bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 trilliput „Bitte um Kaufberatung HDD intern“
Optionen

Ich verbaue seit Jahren nur Hitachi (Kundencomputer und selbst) und werde diese auch weiterhin verwenden.

Nicht einen einzigen Ausfall.....

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 trilliput „Bitte um Kaufberatung HDD intern“
Optionen

Laut PCGH Printed sind die Rücklaufquoten bei Mindfactry wie folgt:

WD 0,99%
Seagate 1,40%
Maxtor 1,65%
Samsung 1,73%
Hitachi 2,40%

Also alles nicht so dramatisch. Da zählen also eher die Geschwindigkeit und Lautstärke der Laufwerke als die Hersteller.
Trotzdem würde ich von Hitachi und Exelstor Abstand nehmen.

hth
chris

bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse chrissv2 „Laut PCGH Printed sind die Rücklaufquoten bei Mindfactry wie folgt: WD 0,99...“
Optionen

Ganz ehrlich: mit den WD SE 16 Platten bist du gut bedient. Jede Festplatte hat geschwindigkeits-technisch Vor- und Nachteile und je nach Tests schneiden sie verschieden ab.

Alle 320 GB Festplatten (die nur 1 Platter verwenden) sind sehr gut. Sprich die WD's und auch die Samsung, wobei man bei der F1-Serie ja von Problemen gehört hat. Weiss aber gar nicht, ob es diese Platten auch als IDE gibt (glaube nicht). Ansonsten wären die etwas betagteren Hitachis mit 160 GB, Modell 7k160 eine gute Alternative als Systemplatte. Aber die WD's mit 320 GB, die du erwähnt hast, sind vermutlich besser (vor allem bei der Dauertransferrate). Empfehlen kann ich auch die Samsung P120 mit 250 GB.

Gruss
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
trilliput Sovebämse „Ganz ehrlich: mit den WD SE 16 Platten bist du gut bedient. Jede Festplatte hat...“
Optionen

Das ist es ja, die neueren Platten gibt es nur als SATA.

Ich habe jetzt eine SE16 640GB, also eine mit zwei vollen Plattern, die macht sich in den tests ingesamt besser, als etwa die Barracuda 11, also insgesamt gesehen. Andere Platten mögen in Einzeldisziplinen ja besser sein, aber die WD-Platten scheinen die am besten ausgewogenen zu sein.

Und die 320er wäre ja die gleiche, nur IDE, dafür aber mit einem Platter.

P120 habe ich hier als 160er, superplatte, muss man sagen. Aber die SE16 ist wohl einen Tick schneller, und ebenso kalt und unhörbar. Zudem gibt es sie nicht vor Ort.

Und Hitachi 160er K auch nicht, zuden würde Sie fast dasselbe kosten und wenn man an die Zahlne von chrissv2 denkt, da fahre ich doch lieber mit WD ;)

Also Danke dir und auch chrissv2 für die Antworten, ihr habt mir schon geholfen.

trill

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 chrissv2 „Laut PCGH Printed sind die Rücklaufquoten bei Mindfactry wie folgt: WD 0,99...“
Optionen

Grüß dich Chris, die Zahlen sind wirklich interessant. So etwas bekommt man viel zu selten zu lesen, ist aber ganz aufschlussreich.

Ich fürchte nur, der verhältnismäßig schlechte Wert bei Hitachi ist eine Art "self fulfilling prophecy". Hitachi hat einen miserablen Ruf, keinesfalls wegen der Qualität der Platten, sondern aufgrund der Tatsache, dass sie 2003 die Festplattensparte von IBM übernommen haben, kurz nachdem(!) die ihre Massenausfälle mit der schon legendären DTLA-"Deathstar" Serie hatten.

Es ist daher anzunehmen, dass Hitachi bis heute deutlich weniger Festplatten verkauft als andere Hersteller - und dass jede einzelne ausfallende Platte statistisch dadurch um so stärker ins Gewicht fällt. Auf die o.g. Prozentzahlen von Mindfactory bezogen könnte das bedeuten:

  • Mindfactory verkauft 101 Western Digital-Platten, davon fällt eine aus
  • Mindfactory verkauft 41 Hitachi-Platten, davon fällt eine aus
Ich bin mir einigermaßen sicher, dass sich diese Prozentwerte mehr und mehr aneinander angleichen um so länger man diese Statistik führt und je mehr Zahlen im Laufe der Zeit kumuliert werden - immer vorausgesetzt, dass keiner der Hersteller plötzlich eine Serie mit signifikanten Qualitätsproblemen produziert!

http://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_der_gro%C3%9Fen_Zahlen

Über Exelstor brauchen wir natürlich nicht zu reden... Alpha13 würde sagen: "China-Billigschrott" :-)

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 Olaf19 „Hitachi - eine "self fulfilling prophecy"?!“
Optionen

aber würden dann, wenn bei 41 schon eine Ausfällt, bei 82 verkauften Platten nicht 2 ausfallen? Nein! 3!! ;-)

"China-Billigschrott" :-)


Ist dir bekannt das es sich bei dem Schrott um Hitachi Lizenznachbauten handelt und Exelstor sogar für HGST fertigt? Ich liebe Abkürzungen *g* Hitachi Global Storage.

http://de.wikipedia.org/wiki/ExcelStor_Technology

China Billigschrott eben... definitiv :-D


mfg
chris

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 chrissv2 „aber würden dann, wenn bei 41 schon eine Ausfällt, bei 82 verkauften Platten...“
Optionen
> aber würden dann, wenn bei 41 schon eine Ausfällt, bei
> 82 verkauften Platten nicht 2 ausfallen? Nein! 3!! ;-)

Ja klar - möglich wäre auch das, nur... wesentlich wahrscheinlicher wäre IMHO dass es bei der einen kaputten Platte aus den ersten 41 bleibt.

Ein drastisches Beispiel zur Verdeutlichung: Die erste Seagate-Platte meines Lebens war gleich defekt - und schon hatte ich eine Ausfallrate von 100%. Das Ersatzgerät werkelt bis heute völlig zufriedenstellend in der alten Linuxkiste bei meinem Vater. Damit liegt die Ausfallrate bei 50%... man muss kein großer Prophet sein um vorher zu sehen, dass von den nächsten beiden Seagates, so ich noch welche anschaffen würde, bestimmt nicht wieder genau eine kaputtgeht und eine überlebt.

Eher wird sich meine ganz persönliche Ausfallrate mit der Anschaffung weiterer Platten mehr und mehr den einskommairgendwas Prozent annähern. Das scheitert in der Praxis nur daran, dass mein Bedarf an Festplatten nicht ganz so gewaltig ist :-)

Dass Exelstor auch für Hitachi produziert, wusste ich zwar nicht, jedoch ist das nicht unbedingt ein Indiz für schlechte Qualität. Es ist gut möglich, dass die verschiedene "Produktionsstraßen" fahren und unter eigenem Namen den berüchtigten Billigschrott anbieten, für andere Auftraggeber aber höhere Qualitätsstandards einhalten. Man kann eben auch in China Hochwertiges fertigen, nur geschieht das oft deswegen nicht, weil die Auftraggeber oft unter extremem Kostendruck stehen.

Letztlich dürfte es in ganz Japan keinen einzigen Hersteller geben, der nicht große Teile seiner Produktion nach China ausgelagert hat. Ist ja schließlich gleich "nebenan" :-)

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 Olaf19 „Noch mehr Stochastik...“
Optionen

Natürlich ist das nur eine Vermutung, testen möchte ich das nicht. Dafür ist mir mein Geld zu schade, wobei die Platten anderer Hersteller auch nicht (wesentlich?!?) teurer sind.

Ein drastisches Beispiel zur Verdeutlichung

Auffallend viele Platten sterben schon nach kurzer Zeit. Nachdem eine kritische Phase überstanden ist laufen die Platten meist über Jahre problemlos. Auch höhere Temperaturen sollen kein Problem sein, so liegt die Ausfallrate zwischen 40 und 45Grad niedriger als bei geringeren Temperaturen.

jedoch ist das nicht unbedingt ein Indiz für schlechte Qualität.

Stimmt, allerdings kommt da alles zusammen, IBMs ehemalige Festplattensparte mit den berühmten Deathstar-Platten und Exelstor, der Hersteller mit dem besonderen Ruf. *g*

Man kann eben auch in China Hochwertiges fertigen

Kommt auf die Definition von China an. Man merkt das schön an AsusTek.

Republik China -> PCB Aufdruck: Made in Taiwan -> wenig Probleme
Volksrepublik China -> PCB Aufdruck: Made in China -> sehr viele Probleme


mfg
chris





bei Antwort benachrichtigen