Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.585 Themen, 110.173 Beiträge

Zweite Festplatte eingebaut --> hohe Temperatur und Freeze

gelöscht_227238 / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi, ich hab mir eine neue Festplatte gekauft. diese habe ich zusätzlich zu meiner alten ins gehäuse eingebaut. soweit alles in ordnung. das problem ist jetzt, dass beide festplatten übertrieben heiß werden seit beide festplatten zugleich im betrieb sind. wenn der pc nur wenige minuten läuft, sind beide platten schon bei 60°C angelangt und der pc friert ein und ich muss neustarten.

kann es vielleicht sein, dass die festplatten sich gegenseitig so aufheizen? Was kann ich dagegen machen?

Mal paar angaben zu meinem system:

Windows XP Home Edition mit SP 2
Mainboard: Asus P5GD1
Grafikkarte: ATI All-In-Wonder X600
Netzteil: 350 Watt
RAM: 1,5 GB

Alte Festplatte: Maxtor 6B250S0 250 GB
Neue Festplatte: Maxtor 6L250S0 250 GB
Beides S-ATA Platten.


Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Vielen Dank schonmal.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich gelöscht_227238 „Zweite Festplatte eingebaut --> hohe Temperatur und Freeze“
Optionen

Mit 60°C
1) Gehen die Festplatten defekt.
2) Produzieren die Festplatten akut Fehler, bzw. das Betriebssystem stockt.
3) Die Fehler hinterlassen dauerhafte Dateisystemfehler auf der Festplatte, ev. wird ein Low-Level-Format (Nullen schreiben) notwendig. Riesenaufwand bei der Datensicherung und logischen Reparatur der Festplatten.

Dein PC-Gehäuse muss ausreichend entlüftet werden und dafür sollte unten - vorn und hinten - kühle Luft einströmen, die dann nach oben gesogen wird. Also ein Netzteil, dass bei Teillast nicht soweit den Lüfter runterregelt und ein/zwei Gehäuselüfter sollten da sein.

Festplatten baut man möglichst auf Abstand und schön weit unten im PC ein, ev. ist Bastelei notwendig. Die Maxtor-Festplatten brauchen ev. sogar einen Festplattenlüfter, etwas was sie anbläst. Bei Löchern im Computergehäuse und Unterdruck kann man sie ev. durch an der Vorderfront einströmende Luft kühlen, die Luft muss vor allem die Unterseite der Platten entlang streichen. Dauerhaft sollte die Festplattentemperatur nicht über 45°C liegen und kurzzeitig besser nicht über 50°C steigen.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_227238 Nachtrag zu: „Zweite Festplatte eingebaut --> hohe Temperatur und Freeze“
Optionen

es ist vermutlich keine gute idee, eine festplatte einfach auf den boden des gehäuses zu legen damit abstand zwischen den beiden platten ist, oder?
oder ist das möglich?

bei Antwort benachrichtigen
rill gelöscht_227238 „es ist vermutlich keine gute idee, eine festplatte einfach auf den boden des...“
Optionen

Wenn Du sonst keinen geeigneten Platz für die 2. HD hast und Platz auf dem Bodenblech ist, ist es durchaus möglich, eine Festplatte auf dem Bodenblech zu befestigen. Ich habe so schon mehrmals HDs auf dem Bodenblech untergebracht. Die HD sollte man nicht direkt auf's Bodenblech schrauben, sondern über Abstandsröllchen oder Abstandsbolzen. Es könnte allerdings Probleme bereiten, längere Zollschrauben zu beschaffen, Abstandsbolzen mit Zollgewinde (Innen-/Innen-, Innen-/Außengewinde 6-32 UNC) sind noch schwieriger erhältlich. Das Bohrbild ist 4 Löcher ∅3,6mm 44,45 x 95,25 (1,75" x 3,75"). Du mußt nur aufpassen, daß keine Späne im Gehäuse verbleiben.

Ich habe auch schon 2 HDs mit Winkelschienen und Abstandsbolzen an die "Decke" des PC-Gehäuses gehängt. Es sind also nicht zwingend die Aufnahmekäfige der Gehäuse für den Festplatteneinbau erforderlich.


rill

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_227238 rill „HD auf Bodenplatte -> schon oft praktiziert!“
Optionen

habs jetzt vorübergehend so gemacht, dass ich aufs bodenblech eine wärmeableitende unterlage gelegt habe und dadrauf die festplatte. ist aber nur ne übergangslösung, werde mich in den kommenden tagen nach was geeigneterem umschauen.
vielen dank für deine hilfe

bei Antwort benachrichtigen
ChrE rill „HD auf Bodenplatte -> schon oft praktiziert!“
Optionen

hallo!

ich würde EIN loch (3 mm) in den boden des gehäuses bohren. das dürfte reichen, die platte ausreichend zu befestigen (fest anziehen !).
das blech ist meistens so dünn, dass die schraube nicht besonders lang sein muss. die platte wird direkt auf den boden
geschraubt, wenn dieser eine ebene oberfläche hat. dadurch kann die wärme sehr schön über das bodenblech abgeführt werden.
Bitte das bohrloch schön entgraten.

So würde ich das machen. Dazu brauche ich keine schablone und abstandsbolzen

gruss

chre


bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_227238 ChrE „hallo! ich würde EIN loch 3 mm in den boden des gehäuses bohren. das dürfte...“
Optionen

noch eine frage: was würde eigentlich passieren, wenn ich die festplatte einfach so auf das bodenblech legen würde, ohne befestigung und alles?

bei Antwort benachrichtigen
ChrE gelöscht_227238 „noch eine frage: was würde eigentlich passieren, wenn ich die festplatte...“
Optionen

Hallo!

Nichts, vorausgesetzt Du denkst immer daran, dass die Platte im Rechner liegt. Also nicht an den
Kabeln spielen oder den Rechner umsetzten...

Bei mir liegen auch zwei Platten in Gehäusen rum und niemanden störts.


Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
Ralf41 ChrE „Hallo! Nichts, vorausgesetzt Du denkst immer daran, dass die Platte im Rechner...“
Optionen

Die Platte nicht direkt auf den Boden schrauben, da überhitzt sie noch mehr, gerade die Maxtor.

Ich habe mir einen kleinen Holzrahmen mit 80 m Lüfter darunter gebastelt und diesen auf den Boden geklebt.

Die Platte hat jetzt 35 Grad, allerdings eine Samsung.

Grüße

bei Antwort benachrichtigen
Ralf41 Nachtrag zu: „Die Platte nicht direkt auf den Boden schrauben, da überhitzt sie noch mehr,...“
Optionen

Ach ja, ganz vergessen, die Platte befindet sich in einem novibes Festplattenrahmen in Gummiaufhängungen, dadurch auch noch sehr leise.

bei Antwort benachrichtigen
ChrE Ralf41 „Die Platte nicht direkt auf den Boden schrauben, da überhitzt sie noch mehr,...“
Optionen

Hallo!

Wieso überhitzt sie, wenn sie auf den Boden geschraubt wird?
Ich verstehe das nicht.

Deine Platte hing vollständig in der Luft, klar das sie die Wärme nicht
abgeben kann.

Und warum erhitzt sich Maxtor mehr als andere Platten?


Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
Vagabund ChrE „Hallo! Wieso überhitzt sie, wenn sie auf den Boden geschraubt wird? Ich...“
Optionen

Das möchte wir alle wissen ^^ kanns nur bestätigen: maxtor sind heiß ;-)

HDDs haben unten 4 Scharublöscher. Sollte die HDD zu warm werden, folgendes:
- 4 Bohrungen in den Gehäuseboden, das ganze bitte mit PC-Schraubengröße ;-)
- Abstandshalter zur Entkoppplung holen
- die 4 Abstandhalet an die HDD, UNTEN an die Löscher ^^
- Konstrukt an den PC Boden schrauben...

Tjoa, so isses wohl am besten... aber weißte was vlt. besser wäre?
Mach deine Kiste auf, nehm ne Digicam und mach mal ein paar Bilder vom PC. Damit sehen wir vlt. woran es hängt. Auch Kabel vom netzteil, die falsch liegen, können die Zirkulation sowas von zerstören ^^ dass nix mehr an Wäre rausgeht.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_227238 Vagabund „Das möchte wir alle wissen kanns nur bestätigen: maxtor sind heiß - HDDs...“
Optionen

so leute, ich werds jetzt vermutlich so machen, dass ich auf das bodenblech ein stück filz oder schaumstoff lege und dadrauf dann die festplatte. zusätzlich werde ich noch 2 gehäuselüfter einbauen. kann mir einer von euch sagen ob das eine gute lösung ist, von wegen brandgefahr etc.?

bei Antwort benachrichtigen
rill gelöscht_227238 „so leute, ich werds jetzt vermutlich so machen, dass ich auf das bodenblech ein...“
Optionen
... dass ich auf das bodenblech ein stück filz oder schaumstoff lege und dadrauf dann die festplatte.

Davon würde ich dringend abraten, da Du so jede Wärmeableitung zum Bodenblech und jede Luftkonvektion auf der HD-Unterseite verhinderst (selbst wenn Du die HD von oben direkt mit einem Lüfter anblasen würdest)! Die Wärmeableitung zum Bodenblech (4 Mal verschraubt!) ist nicht zu verachten!

Wenn Du ohnehin Gehäuselüfter einbaust, wäre die Frage, ob die beiden HDs am "richtigen" Einbauort ausreichend belüftet bzw. gekühlt werden. Wichtig ist, daß Lüfter von außen kühle Luft ansaugen und direkt die HDs anblasen. Bei mir werden 5 HDs (teilweise 10.000er/15.000er SCSI-HDs) dicht übereinander gepackt von einem einzigen 120mm Lüfter ausreichend gekühlt - allerdings wird dieser Lüfter nicht in irgend einer Weise drehzahlgeregelt.


rill
bei Antwort benachrichtigen
electronic1 gelöscht_227238 „Zweite Festplatte eingebaut --> hohe Temperatur und Freeze“
Optionen

Was du brauchst ist ein Festplattenkühler.
Gibt es für 5 Euro z.b. bei Pollin.
Ist in fünf Minuten montiert und funktioniert.
Allerdings sollte schon etwas Frischluft in dein
Pc kommen.Das Seitenteil ablassen so wie ich ist
zwar nicht die beste Lösung. Aber wenn es nicht stört.
Gruss

bei Antwort benachrichtigen