Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

VIA Raid Controller

chg1 / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

habe mir zwei neue WD1600JS SATA festplatten gegönnt. mangels SATA schnittstellen habe ich eine PCI Steckkarte auf mein MSI 6701 Board gesteckt. der neue VIA controller arbeitet jetzt im raid 1 und hat neben den beiden SATA Schnittstellen auch noch eine IDE Scnittstelle die ich nicht belegt habe. im großen und ganzen funzt das auch alles. allerdings kann ich nicht aus dem Raid booten, obwohl es im controllereigenen BIOS so angegeben ist. der controller wird unter windows auch nicht als SATA controller erkannt sondern als SCSI gerät. im mainboardbios hab ich demnach SCSI als bootdevice gewählt. trotzdem bootet er immer weiter von meiner alten 80GB IDE-Platte. die spiegelung hab ich mit dem tool von Western Digital gemacht, so dass eigentlich ein korrektes abbild auf den RAID-Platten sein sollte.
wie krieg ich hin, dass ich aus dem raid booten kann ?

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 chg1 „VIA Raid Controller“
Optionen

Neuestes Medion Bios drauf?

bei Antwort benachrichtigen
chg1 Alpha13 „Neuestes Medion Bios drauf?“
Optionen

jo, das neueste was der medion support für mein board ausgeworfen hat.

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 chg1 „jo, das neueste was der medion support für mein board ausgeworfen hat.“
Optionen

Installier auf dem RAID Array Windows per CD!

Sonst hast du halt Pech gehabt.

http://geizhals.at/deutschland/a149614.html

oder

http://geizhals.at/deutschland/a101005.html

sind dann noch ne Chance.

Ein vernünftiger Controller kostet halt ein bißchen Kohle und den kauft man definitiv nicht bei Ebay!

Mit dem Promise FastTrak TX2300 läufts zu über 90%.

Ähnlich siehts mit dem Dawicontrol DC-154 aus.

bei Antwort benachrichtigen
UselessUser chg1 „VIA Raid Controller“
Optionen

Hallo chg1!

"der controller wird unter windows auch nicht als SATA controller erkannt sondern als SCSI gerät."
Das ist eigentlich normal, bei mir ist im Gerätemanager "SCSI- und RAID-Controller" zu lesen.

"allerdings kann ich nicht aus dem Raid booten, obwohl es im controllereigenen BIOS so angegeben ist."
Das ist komisch, hast du es schon mit einem Firmware-Update versucht? Andererseits kenne ich kein RAID-BIOS, wo die Bootreihenfolge für den Rechner eingestellt werden kann, da die anderen Laufwerke vom Controller nicht erkannt werden können.

Also ich habe auch einen Hardware-RAID-Controller, auch wenn ich noch eine P-ATA-Festplatte dranhänge (über einen Wechseleinschub), wird von den RAID-Platten gestartet. Das BIOS vom RAID-Controller startet noch vor dem Mainboard-BIOS lässt dein RAID für das Mainboard-BIOS (und das Betriebssystem) als eine Platte erscheinen. Entsprechend ist bei mir in der Bootreihenfolge "HD 0" eingestellt, jedenfalls nicht SCSI. Vielleicht spielst du einmal die "HD 0 ... 3"-Bootoptionen durch.

P.S.: Mir ist deine Konfiguration auch noch nicht klar, was meinst du mit Spiegelung von der alten Platte? Du spiegelst doch schon im RAID-Verbund (RAID 1) oder meinst du, du hast die Platte auf das RAID geklont? Ist auf dem RAID überhaupt schon eine bootfähige Partition? Ist auf der RAID-"Platte" die Partition als aktiv markiert, dass ein Booten möglich ist?
Wenn dem so ist, sollte es keine Probleme geben, wenn du die alte Platte versuchshalber einfach abhängst. Bootet dein Rechner jetzt jedoch noch nicht, liegt eventuell noch kein funktionierendes RAID oder eine bootfähige Partition auf dem RAID vor.

MfG

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 UselessUser „Hallo chg1! der controller wird unter windows auch nicht als SATA controller...“
Optionen

Stimmt so AFAIK nicht!

Das ist ein 5 Jahre altes Mainboard und da tauchen Festplatten an einem PCI RAID Controller natürlich nicht im Mainboard Bios auf!

SCSI ist da die korrekte Einstellung.

Außerdem ist der PC (Mainboard) ne Medion Kiste und natürlich nicht für RAID vorgesehen!

Das neueste Medion Bios ist da die einzige Chance!

Aber obs damit klappt ist halt noch die Frage.

Übrigens auch keine so gute Idee auf nem alten OEM Board von einem RAID Array zu booten.

Da sollte man schon ein vernünftiges Mainboard haben und kein OEM Teil mit sehr bescheidenem SiS Chipsatz.

bei Antwort benachrichtigen
UselessUser Alpha13 „Stimmt so AFAIK nicht! Das ist ein 5 Jahre altes Mainboard und da tauchen...“
Optionen

Hallo Alpha13!

Ich hatte geschrieben:
"Das BIOS vom RAID-Controller startet noch vor dem Mainboard-BIOS lässt dein RAID für das Mainboard-BIOS (und das Betriebssystem) als eine Platte erscheinen. Entsprechend ist bei mir in der Bootreihenfolge "HD 0" eingestellt, jedenfalls nicht SCSI. Vielleicht spielst du einmal die "HD 0 ... 3"-Bootoptionen durch."
Hmmm, das stimmt tatsächlich so nicht, ich habe nochmals nachgeschaut. Mein Mainboard-BIOS erkennt wirklich keine Platte, wie sie vom RAID-Controller mit ihrer Geometrie schließlich ausgegeben wird und das RAID-BIOS startet NACH dem Mainboard-BIOS.
Andererseits startet mein System sofort von den RAID-Platten, wenn es unter den Bootoptionen keine andere Bootmöglichkeit vorher findet, egal, was im Mainboard-BIOS steht, ob "SCSI", "HD 0" oder etwas anderes. In diesem Falle könnte es also sogar unabhängig von den Einstellungen im Mainboard-BIOS sein (es sei denn, das Mainboard-BIOS findet vorher noch eine andere Bootmöglichkeit) und dann würde ein Update des Mainboard-BIOS keine Lösung des Problems bewirken können, wenn du dich auf den PCI-RAID-Controller beziehst.

Deshalb meine nach wie vor, chg1 sollte zunächst einmal seine alte Platte vom IDE-Controller nehmen und dann sehen, ob es funktioniert. Eigentlich sollte automatisch vom RAID-Array gestartet werden. Wenn nicht, fallen mir 2 Fehlerursachen ein:
1. PCI-RAID-Controller und Mainboard-Chipsatz arbeiten nicht richtig zusammen.
2. Es ist vielleicht ein RAID-Array gebildet worden, aber irgendetwas hat mit dem Klonen von der alten Platte nicht geklappt.
Da müsste chg1 sich noch einmal melden und sagen, wie er das gemacht hat. Ich würde so vorgehen: Klonen der alten HDD (am P-ATA-Controller oder auf anderem Rechner!) auf erste RAID-HDD mit einem entsprechenden Tool wie TrueImage oder etwas mühevoller "per Hand": Klick mich. Im Netzwerk wäre dann noch das Tool "Sysprep" hilfreich, für die Verwaltung von Benutzerkonten und -rechten. Dann erst schließe ich die erste RAID-HDD an den RAID-Controller an und bilde mit der zweiten RAID-HDD ein Array.

MfG

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen
chg1 Alpha13 „Stimmt so AFAIK nicht! Das ist ein 5 Jahre altes Mainboard und da tauchen...“
Optionen

weiß ja, dass das ein sparboard ist. aber bisher hat es eigentlich gute dienste geleistet und für meine ansprüche reichte es durchaus. weitere aufrüstungen sind auch nicht geplant. die SATA lösung hab ich eigentlich nur gewählt, damit die platten später mal mit umziehen können. zur info nochmal die restlichen daten:

pentium 4; 2,4GHz
2 x 512 MB DDR Ram 333MHz
Nvidia GForce 4200; 128 MB; AGP 8x
Primärer IDE: Master Seagate 80 GB, 7200 U/min; UDMA 100
Sekundär IDE: NEC3500A DVD Brenner, JLMS DVD ROM
Sound, IEEE1394 und LAN on board
Floppy 1,44 MB

was spricht denn gegen ein booten aus dem raid ?
der chipsatz (SiS® 648 ; SiS® 963) ist doch auch auf anderen boards verbaut.

bei Antwort benachrichtigen
UselessUser chg1 „weiß ja, dass das ein sparboard ist. aber bisher hat es eigentlich gute dienste...“
Optionen

Hallo chg1,

hast du mein Posting oben (von 7:59 Uhr) überhaupt gelesen und die alte Platte einmal abgehängt?

Bist du dir sicher, dass auf deinem Array eine bootfähige Partition vorliegt bzw. wie hast du sie angelegt/kopiert?
Sicher bist du dir dann, wenn die eine Western Digital-Platte im AUSTAUSCH mit der Seagate korrekt bootet (nach dem Klonen) und dann ins Array eingebunden wird. Dann kannst du die Seagate wieder anschließen und die Mainboard-Bootoptionen konfigurieren.

**rolleyes**

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen
chg1 UselessUser „Hallo chg1, hast du mein Posting oben von 7:59 Uhr überhaupt gelesen und die...“
Optionen

ich werde dass nachher probieren und den IDE kanal leer machen. vielleicht löse ich den raid nochmal auf um sicher zu gehen, dass es da nicht klemmt. über das resultat werde ich natürlich berichten.

vielen dank erstmal

bei Antwort benachrichtigen
UselessUser chg1 „ich werde dass nachher probieren und den IDE kanal leer machen. vielleicht löse...“
Optionen

--- Hier noch einmal meine Antwort von unten, falls es jetzt etwas durcheinander geht im Thread ---

Ja, dann brauchst du vielleicht "nur noch" einen Bootmanager, der die gewünschten Partitionen jeweils als Startpartitionen markiert. Voraussetzung ist, dass er das RAID erkennt. Mit dem Bootloader von Windows XP geht das angeblich nicht, kann ich leider nicht so genau sagen. Wenn doch, müsstest in diesem Fall auf deiner Seagate die C:\boot.ini verändern: Klick mich.

Hast du zufällig Programme wie Acronis TrueImage oder PartitionMagic auf Lager. PartitionMagic bringt BootMagic mit, damit geht es wunderbar.
Freeware-Produkte wären XOSL und Boot-Us (Google hilft dir hier weiter), auch hier soll es gut mit RAID funzen, erfordert allerdings Einarbeitung und ich bin auch noch nie dazu gekommen, mir diese Programme näher anzuschauen. Solltest du vorhaben, zusätzlich Linux auf einer deiner Platten zu installieren, dann bringt der GRUB mit, ein zuverlässiger Bootmanager, der alles erkennt.

MfG

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 chg1 „ich werde dass nachher probieren und den IDE kanal leer machen. vielleicht löse...“
Optionen

Mit klonen wird das da AFAIK nix!

Du mußt Windows schon neu installieren.

bei Antwort benachrichtigen
chg1 UselessUser „Hallo chg1! der controller wird unter windows auch nicht als SATA controller...“
Optionen

also gespiegelt habe ich meine alte PATA platte auf eine der neuen SATA platten, noch bevor ich den RAID1 erzeugt habe. dabei wurde die option für eine neue bootfähige platte aktiviert. in der datenträgerverwaltung von windows XP SP2 zeigt er mir die platte auch als systempartition an, nur eben nicht als startpartition. deshalb gehe ich davon aus, dass das klonen gefunzt hat.

bei Antwort benachrichtigen
UselessUser chg1 „also gespiegelt habe ich meine alte PATA platte auf eine der neuen SATA platten,...“
Optionen

Ja, dann brauchst du vielleicht "nur noch" einen Bootmanager, der die gewünschten Partitionen jeweils als Startpartitionen markiert. Voraussetzung ist, dass er das RAID erkennt. Mit dem Bootloader von Windows XP geht das angeblich nicht, kann ich leider nicht so genau sagen. Wenn doch, müsstest in diesem Fall auf deiner Seagate die C:\boot.ini verändern: Klick mich.

Hast du zufällig Programme wie Acronis TrueImage oder PartitionMagic auf Lager. PartitionMagic bringt BootMagic mit, damit geht es wunderbar.
Freeware-Produkte wären XOSL und Boot-Us (Google hilft dir hier weiter), auch hier soll es gut mit RAID funzen, erfordert allerdings Einarbeitung und ich bin auch noch nie dazu gekommen, mir diese Programme näher anzuschauen. Solltest du vorhaben, zusätzlich Linux auf einer deiner Platten zu installieren, dann bringt der GRUB mit, ein zuverlässiger Bootmanager, der alles erkennt.

MfG

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen