Hallo, es gab im Bereich Contra Nepp eine Nachricht der Redaktion,
über Festplatten von Western Digital die DRM und TCPA artige Locks
für Mediadaten enthält.
Ist soetwas auch für Desktop Festplatten zu erwarten?
Es gab doch vor Jahren schonmal einen Versuch mit gewissen Chips
Den User zu Verdongeln.
Nach massiven Protesten im Internet hat es sich wohl bis auf einige
marginale Versuche nicht durchgesetzt.
Hardware mit "Sperrmechanismen ala Vista" würde das Hobby Computer
Multimedia und Netzwerk ganz wesentlich vermiesen.
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge
wenn du Sata bzw Sata II nutzt, dann hast du bereits solche Funktionen in Betrieb, die eine Kontrolle des Streams erlauben. Im Übertragungsprotokoll ist diese Überwachung vorgesehen. WD nutzt lediglich, was so auch geplant war.
Meine Abneigung Gegen Sata hat sich bestätigt!
Die eine gebrauchte Sata läuft nur auf einem alten Board mit Me und Linux.
Geplante Datenstromüberwachung bei Sata : Wer hat das verbrochen?
Muß ich jetzt alle habwegs modernen IDE Platten Hamstern?
dazu mal grundlegendes, dessen du dir bewußt sein solltest.
JEDE Entwicklung im Bereich Computer wird auch Überwachung und Bevormundung berücksichtigen. Bei der Planung von Sata war das ein Ziel seitens Microsoft und den Chipherstellern. Es wurde bei der Normierung des Protokolls drauf geachtet, das der Datenstrom überwacht werden kann. Somit läßt sich ggf. die Daten, die auf eine Festplatte (mit Sata und mit Sicherheit auch Seriell SCSI) kontrollieren und ggf verhindern.
Ob dies so schon richtig funktioniert, kann ich nicht sagen, da ich allgemein Sata nicht nutze, genausowenig wie ich XP oder Vista nutze.
Selbst wenn diese Technik noch nicht so richtig funktioniert, so wird das immer mehr ausgereift und wie du siehst, auch probiert.
Kann mich erinnern, dieser Fritz Chip oder Tcpa Chip wurde ja ursprünglich als eine Art Sicherheitsmechanismus angepriesen. Bei Sata stört mich das die nicht mit Xp funktionieren. Bei mir ist zwar weitgehend Linux drauf
aber Xp wird auch noch genutzt.
Beim Vorgänger Longhorn hab ich Tcpa -artige Mechanismen live erlebt:
Mit dem Koolplaya und Realplayer konnte ein .wmv nicht abgespielt werden. Die Player wuden einfach blockiert oder gingen einfach aus. Andere Formate funktionierten wie gewohnt.
hö? SATA funktioniert unter XP problemlos
mfg
chris
Vielleicht ist das Motherboard zu alt, Xp hat die Sata1-platte nicht erkannt.
Und eine HD080HJ Sata2 wollte am anderen Board DualVSTA auch nicht so recht.
Bei dem alten Board p4v88 funktioniert Me und Linux, der Floppycontoller ist defekt. Daher kein Xp möglich.
Aber, einen geschenkten Gaul guckt man nicht ins Maul.
So meine bisherigen SataErfahrungen. Bei neuen Mainboards soll es wohl besser mit Xp klappen.
bei via gab es wohl mal Probleme mit SATA, sonst ist mir nichts bekannt von nich funktionierenden SATA Platten. Controller im Bios aktivieren und den Treiber einspielen, dass sollte es schon gewesen sein.
btw nur aus Interesse... wieso verhindert ein defekter Floppycontroller die Win installation?
mfg
chris
Das Xp verlangt nach einer Diskette, dann Könnte wohl auch Xp auf dem alten p4v88 mit der Sata1 Seagate
aufgespielt werden. Der Text hier wird gerade mit Ubuntu und dem betreffenden Board geschrieben.
Eine geänderte Xp installations CD mit universellem Sata-treiber wär gut.
Noch zu Blockierungen von Dateien mit Mediaendungen:
Hoffentlich ist nicht auch Apple von der Behinderung von Dateien mit Medialen Inhalt Betroffen.
Ich habe nämlich meiner Schwester geraten sich ein Apple Laptop zu kaufen -- das kleine weiße.
Die Kompatiblität zu den immer preiswerter werdenden externen Festplatten wär eine feine Sache.
in dem Thread war ja nur von einer Sperre, einem Lock bei Netzwerkfreigabe von Dateien mit Videoendungen AVI, MP3, MOV die Rede.
Eine Festplatte die bestimmte Dateien verriegelt ist eine UnPlatte, was soll soetwas in einer Zeit von Multimedia!
Der in den Macs enthaltene TCPA Chip wird bisher lediglich für die Koppelung des Betriebssystems an die Hardware genutzt bzw verhindert eine Abfrage bei der Installation das sich OSX auch auf Handelsüblichen PCs installieren lässt.
das kleine weiße
schön schön, ein Macbook also ;-)
sollten da irgendwelche Fragen auftreten findest du/ihr auf unserem inoffiziellen Mac-Brett (Alternative Betriebssysteme) jederzeit Hilfe.
mfg
chris