Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

server2003 raid..

ghartl1 / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

hallo,

soll bei einem bekannten und dessen netzwerk nach dem rechten sehen.
hat einen 2003er server und 5 clients (w2k).
die clients sind nicht untereinander vernetzt. server stellt internetverbindung her..was da noch für serverdienste drauf laufen..keine ahnung. war noch nicht dort.

raid ist auch drauf (raid 5 laut aussage des bekannten)
hat 6 platten in wechselrahmen drin.
nach einem systembedingtem neustart (umzug des servers von einem raum in den anderen) leuchtet bei einer platte permantent die rote led...bei allen anderen leuchtets grün.
der server läuft ohne probleme..soweit man das beurteilen kann.wird nie abgedreht..läuft immer durch.

wisst ihr, was es mit der roten led auf sich hat?
meines wissens kann man ja platen on the fly tauschen im raidverbund....ist die platte defekt?
ist das jetzt ein softwareraid oder was?

tipps werden gerne entgegengenommen..


gruss günter

bei Antwort benachrichtigen
outsidaz ghartl1 „server2003 raid..“
Optionen

Wenn die Platte sauber im Wechselrahmen sitzt und verriegelt ist, dann ist die Platte definitiv defekt.
Es kann hin und wieder passieren das dieser Fehler erst auftaucht wenn man den Server komplett ausschaltet.
Dies ist uns auch schon mal aufgefallen und passiert.

Die Platten müssen Hot-Plug-Fähig sein, was eigentlich alle neueren Server können müssten.
Nach dem Einbau einer neuen Platte wird dich dann auch das Raid-System fragen od er mit der Wiederherstellung anfangen soll.
Bei Raid 5 ist es so das sich nur der Festplattenspeicher verringert, aber sich nichts am System verändert.
Es könnten noch 2 Platten ausfallen, wenn dann der Speicher immer noch ausreicht wirst du immer noch nichts an dem Server zwecks Aussetzer merken oder erleben.
Und zu deiner Frage ob es ein Software-Raid ist, i don´t no?

Sollte es sich um einen "echten" Server der Marke IBM, Compaq(HP) usw. handeln wird er mit Sicherheit einen Hardware-seitigen RAID-Controller besitzen.
Ist dies Software-mäßig realisiert, wüsste ehrlich gesagt gar nicht wie dies funktionieren sollte, kann ich Dir dann leider auch keinen Rat geben.
So wie du es aber beschreibst kann ich mir nur einen "echten" Raid-Controller vorstellen.

Mfg
Outsidaz1

bei Antwort benachrichtigen
ghartl1 outsidaz „server2003 raid..“
Optionen

hallo,

danke einmal für die antwort...
noch ein paar fragen..
1) wie tausche ich die platte?
im laufenden betrieb alte aus rahmen raus..neue rein?
2)wie meldet sich das raid? oder muss ich da selber was initiieren..neustart?(sprich..die parityplatte macht das alles selber)
3)heisst die rote led immer, dass die platte defekt ist?
4)bei der konstellation von 6 platten ..heisst das. dass 3 kaputtgehen können, ohne verluste? (klar will ichs nicht darauf ankommen lassen...)

gruss günter

bei Antwort benachrichtigen
Borlander ghartl1 „hallo, danke einmal für die antwort... noch ein paar fragen.. 1 wie tausche ich...“
Optionen
1) wie tausche ich die platte?
im laufenden betrieb alte aus rahmen raus..neue rein?

Wenn HotPlug vorgesehen ist sollte das grob so ablaufen. Ein vorheriger Blick ins Handbuch kann aber mit Sicherheit nicht schaden!

2)wie meldet sich das raid? oder muss ich da selber was initiieren..neustart?(sprich..die parityplatte macht das alles selber)
Müsste doch irgend eine Art Überwachungs oder Diagnose-Software geben/installiert sein die auch detailiertere Informationen über den Array-Status liefert?
Der Rebuild des Arrays sollte normalerweise automatisch starten sobald eine frische Platte eingeschoben wurde. Aber auch hier gilt mal wieder: Das Handbuch oder die Online-Hilfe sollte genaueren Aufschluß geben über das Vorgehen zum austausch einer defekten Platte. (Sofern sie denn defekt ist)

3)heisst die rote led immer, dass die platte defekt ist?
Bei einer roten LED liegt es zwar irgendwie ein wenig nahe daß sie zur Fehlersignalisierung dient, aber vielleicht hat sich der Hersteller auch irgendwas ganz anderes dabei gedacht. (könnte auch einfach nur die Stromversorgung sein oder die Anzeige für Plattenzugriffe, auch wenn das vielleicht eine wenig intuitive wahl wäre)

4)bei der konstellation von 6 platten ..heisst das. dass 3 kaputtgehen können, ohne verluste? (klar will ichs nicht darauf ankommen lassen...)
Nein, und es ist fatal von sowas aus zu gehen! RAID5 sichert nur einen Plattenausfall ab. Und zwei HotSpares würde ich eher nicht erwarten in einem Array dieser Größe. Wenn man Wert auf mehr Redundanz legt dann greift man zu RAID6 - da dürfen zwei Platten gleichzeitig ausfallen...

Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
ghartl1 Borlander „ Wenn HotPlug vorgesehen ist sollte das grob so ablaufen. Ein vorheriger Blick...“
Optionen

hmmm

zu 4.
die 6 platten sind also nicht zwecks erhöhter datensicherheit drin, sondern aus performancegründen..(lastverrteilung..schreibzugriffe...)

das heisst, falls die platte kaputt sein sollte, "darf" keine weitere mehr hin werden, sonst droht der totale datenverlust...

gruss günter

bei Antwort benachrichtigen
Borlander ghartl1 „hmmm zu 4. die 6 platten sind also nicht zwecks erhöhter datensicherheit drin,...“
Optionen

Ja, 3 Platten würden zwar Reichen für ein RAID5, mehr schaden aber auch nicht ;-) Vor allem die Nutzbare Kapazität steigt mit zunehmender Plattenanzahl. Bei einem RAID5-Array steht immer die Kapazität von n-1 Platten (evtl. vorhandene Hot Spares zählen hierbei natürlich nicht mit) zur Verfügung. Im Falle von 3 Platten wären das gerade mal 2/3=66,67%, im Falle von 6 Platten 5/6 schon 83,33%. Bisschen schneller wirds natürlich auch noch ;-)
Btw.: Bei RAID5 gibt es keine Parityplatte, die gibt es nur bei RAID3. Bei Level5 werden die Parity-Daten reihum auf alle Platten geschrieben.

falls die platte kaputt sein sollte, "darf" keine weitere mehr hin werden, sonst droht der totale datenverlust...
Exakt.
Einzige Ausnahme: Eine der Platten lief bislang nur als HotSpare (tut nix, springt aber im Fehlerfall automatisch als Ersatz ein) mit und es lief bereits ein kompletter Rebuild durch. Würde ich aber erstmal nicht mit rechnen ;-)


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
ghartl1 Borlander „Ja, 3 Platten würden zwar Reichen für ein RAID5, mehr schaden aber auch nicht...“
Optionen

hmm..erkennt man äusserlich eine hotspare-platte?
oder sieht man das in der datenträgerverwaltung?

hab mich jetzt ein bisschen eingelesen..

also raid5 defekte platte tauschen würde so funktionieren

1. meldung mittels sprechblase in systray von array nicht komplett oder so ähnlich
2.datenträgerverwaltung>defekte platte ist mit stopschild gekennzeichnet
3.server runterfahren und platte tauschen(wenn kein hotplug vorhanden)
4.reboot>datenträgerverwaltung>neu einlesen>sollte nichteingebundenes laufwerk aufscheinen
5.auf dynamisch umwandeln>dateisystem draufmachen..dann sollte es noch was im kontextmenü geben..(habs vergessen)
6. so wäre der grobe ablauf..

noch ne frage..seh ich das irgendwo, dass statt dem softwareraid(also der server2003-variante raid5)eine hardwarelösung implementiert ist?
und würde sich da was ändern?

bei Antwort benachrichtigen
ghartl1 Nachtrag zu: „hmm..erkennt man äusserlich eine hotspare-platte? oder sieht man das in der...“
Optionen

anhang..

falls eine platte jetzt wirklich kaputt sein sollte, kann ich die nicht einfach rausnehmen und den raidverbund mit 5(statt mit 6) platten weiterlaufen lassen.....

bei Antwort benachrichtigen
outsidaz ghartl1 „hallo, danke einmal für die antwort... noch ein paar fragen.. 1 wie tausche ich...“
Optionen

Das war die einzige Richtigstellung von Borlander, nur wenn sie nicht gleichzeitig kaputt gehen wovon ich in den meisten Fällen ausgehe.

Dies war auch nur damit man nicht gleich in Panik verfällt, nur weil eine Platte rot blinkt.

Um deine anderen Fragen zu beantworten müsste man schon wissen welchen Server und welchen Raid-Controller er hat.
Sehen kannst du dies indem du entweder im laufendem Betrieb das Array Configuration Tool aufrufst.
Hier aber vorsichtshalber den Only-View-Modus auswählst. Hier müssten die Platten einzeln aufgeführt, in welchem Raid sie eingebunden sind und einen Status der Festplatten.
Anhand dieser Status-Meldungen kann man dann herausfinden was effektiv Sache ist.
Auch kannst du beim hochfahren ebenso in den Array-Controller gehen. Was ich aber primär abrate, da du hier keinen Only-View-Modus hast.
Am besten mal die Statusmeldungen posten, dann kann man weitersehen.

Grundsätzlich war das was Borlander geschrieben hat richtig, ich hätte es so nicht schreiben dürfen, ohne zu wissen welchen Server du hast.
Wie gesagt, bei unseren HP ML350 und Netservern LH3Pro ist es bisher so gewesen.

Mehr wenn wir wissen welche Art von Server du hast.

Mfg
Outsidaz1

bei Antwort benachrichtigen
Borlander outsidaz „server2003 raid..“
Optionen
Wenn die Platte sauber im Wechselrahmen sitzt und verriegelt ist, dann ist die Platte definitiv defekt.
Ohne kenntnisse um welche Hardwareumgegbung es sich handelt kann man definitiv keine Aussage treffen! Eine leuchtende LED kann eine ganze Menge bedeuten, am besten weiß es aber immer noch der Hersteller selbst oder in den meisten Fällen auch das Handbuch. Erstmal die Situation besonnen analysieren, dann handeln. Blinder Aktionismus ist in solchen Situationen fehl am Platz...

Bei Raid 5 ist es so das sich nur der Festplattenspeicher verringert, aber sich nichts am System verändert.
???

Es könnten noch 2 Platten ausfallen, wenn dann der Speicher immer noch ausreicht wirst du immer noch nichts an dem Server zwecks Aussetzer merken oder erleben.
Wie kommst Du zu solch abstrusen Ideen? RAID5 verkraftet genau einen Plattenausfall, einen weiteren nur wenn zwischenzeitlich ein Hotspare übernommen hat und der Rebuild erfolgreich abgeschlossen wurde.

Mal unter uns: Die Leute an deren Servern Du rummachst beneide ich wirklich nicht. Die die Deine teuren Schulungen durchgeführt haben dagegen schon.


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
outsidaz Borlander „ Ohne kenntnisse um welche Hardwareumgegbung es sich handelt kann man definitiv...“
Optionen

Genau solch ein Kommentar habe ich von Dir erwartet.

Da mir aber deine Kommentare am Arsch vorbei gehen, frage ich mich trotzdem

ob du überhaupt fähig bist jemanden ohne zu beleidigen, auf seinen Fehlglauben hinweisen kannst.
Scheinst ja eine schwere Kindheit gehabt zu haben.
Aber du scheinst ja ein vorbildlicher nie Fehler machender Kleingeist zu sein.
Wenn mehr als eine Platte im selben Moment ausgefallen wären würde wir hier gar nicht darüber schreiben müssen.

Mfg
Outsidaz1

bei Antwort benachrichtigen
hexagon ghartl1 „server2003 raid..“
Optionen

Hallo,
mein Homeserver hat auch ein Hardware-SCSI-Raid 5 bestehend aus 3 Hot-Plug Platten.
Mir ist da schonmal eine Platte ausgefallen. Dann piept der Raid-Controller permanent. Die meisten Raid-Controller haben eine Auto-Rebuild-Funktion. Man kann während dem laufenden Betrieb einfach die defekte Platte austauschen. Je nach Datenvolumen dauert das dann ca. 2 Stunden bis das lästige gepiepse aufhört.
Falls die LED's an der Platte fragwürdig leuchten, kann man den aktuellen Status auch im Raid-Bios abfragen.

MfG. Hexagon


bei Antwort benachrichtigen