Wie kann ich die Geschwindigkeit meiner derzeit eingebauten SATA Festplatte herausfinden??
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
Wie kann ich die Geschwindigkeit meiner derzeit eingebauten SATA Festplatte herausfinden??
Hi!
Die Absolutgeschwindigkeit errechnet sich aus dem Erdumfang durch 24h, vorausgesetzt, die Platte ist fest im Rechner eingebaut und der Rechner ändert seinen Ort nicht. Dabei vernachlässigen wir aber den Geschwindigkeitsvektor, der sich aus der Bewegung der Erde um die Sonne ergibt und auch die Wanderung der Sonne um die Milchstrasse, aber das führt zu weit.
Sollte die Platte sich in einem Notebook befinden, dann kann man ruhig die Geschwindigkeit des Fahrzeuges nehmen, in dem sich das Notebbok gerade befindet. Im Auto reicht daher meistens der Blick auf den Tacho, im ICE auf die Geschwindigkeitsanzeige am Ende des Wagens.
Die Umdrehungsfrequenz der Magnetplatten dürfte man auf technischen Seiten des Plattenherstellers herausfinden können. Dort findet man i.d.R. auch die Angaben zur max. Übertragungsgeschwindigkeit der verbauten Schnittstellen.
Reale Datenübertragungsraten kann man mit Benchmarktools auf dem eigenen Rechner bestimmen. Alternativ geht auch eine grosse Datei zu kopieren und dabei die benötigte Zeit zu messen.
Da sich grosse und kleine Dateien durchaus unterschiedlich schnell kopieren lassen, kann man das auch mit dem Kopieren einen kompletten Verzeichnisses messen. Die Werte werden aber nicht identisch sein.
Eine andere Lösung kommt komplett ohne Messungen und nachsehen aus. Dazu wartet man auf das kommende Wochenende und wartet, dass es richtig warm wird. Dann kauft man einige Kisten Bier, was zum Knabbern und Fleisch für den Grill. Dann lädt man seine besten Kumpels ein, auch die intellektuell veranlagten (sie sollten allerdings etwas Plan von technischen Dingen haben).
Im Rahmen der dann stattfindenden "Wie schnell ist meine SATA-Platte?"-Diskussions-Grillparty mit viel Bier und leckeren Beilagen vom Grill wird sich die Frage sicherlich bis Sonntag Nacht zufriedenstellend klären lassen. Das Ergebnis muss aber sicherlich nicht so ausfallen, wie man es vorher erwartet hat...
Bis dann
Andreas
super jetzt ist mir richtig geholfen
Hi Andreas,
Köstlich, du hast das Talent eines Komödianten. Hätte auch ein Beitrag für "Extra drei" sein können. Wo verschleuderst du nur deine Möglichkeiten *g*
mfg
Landoran
Hi!
Wir sollten einen Sammelthread einrichten, zwei Posts haben wir schon: Deins und das Treiber-Tutorial von Crusty_dem_Clown-man verzeihe mir den Dativ.
Und weitere werden sich mit der Zeit finden.
Gruss
Marcel
Die meisten modernen Standard-Festplatten drehen mit 7200 U/min. :-)
Cache Lese- und Schreibgeschwindigkeit?
Und der Cache ist ein Cache ist ein Cache...
Die Leserate moderner großer Festplatten über 500 GB dürfte z.Z. bei ca. max. 80 MB/s liegen.
Es gibt Hardwaretestprogramme, die mehr oder weniger zuverlässig testen. Im übrigen müssen sich Festplatte und Controler auf dem Mainboard auf einen Übertragungsmodus einigen. Einiges dazu steht im Nickles-Report. Samsung-Festplatten haben z.B. einen Jumper zum Einstellen, 150 oder 300 MB/s Cache-Lesen/Schreiben. Und da sollte man nicht mehr einstellen, als das Mainboard kann.
Also mir fällt spontan der Festplattentest von SiSoft Sandra ein. Aber die Ergebnisse sind halt Benchmarkwerte und haben in der Realität wenig Aussagekraft.
@Andreas: ROFL Wann gibts endlich das Tutorial-Brett? Das würde das Forum, bei den fleißigen Schriebern hier, wirklich aufwerten ;-)
Gruß CPUQuäler