Ich hatte bisher immer nur SCSI-Laufwerke. Daher ist S-ATA II für mich absolutes Neuland!
Bei S-ATA II Festplatten würde ich dazu einen S-ATA II Festplattenwechselrahmen benutzen. Z.B. http://www.hardwareshop4u.de/product_info.php?cPath=735_872_1319&products_id=13535
Alternativ eine S-ATA II Backplane, z. B. http://www.hardwareshop4u.de/product_info.php?cPath=735_872_1641&products_id=11289
Die S-ATA II Festplatte wird nicht aus dem Wechselrahmen bzw. der Backplane herausgezogen.
Bei sonstigen S-ATA Laufwerken würde VOR dem Einschalten des PC über einen externen Schalter, also im sichergestellt stromlosen Zustand die Stromversorgung (+5 V UND + 12 V) abgeschaltet.
Die Datenleitung zwischen dem S-ATA II Controller und dem S-ATA II Laufwerk bleibt immer angeschlossen.
Frage:
Gibt es auf den S-ATA II Controller durch das "nur" strommäßig abgeschaltete S-ATA II Laufwerk negative Auswirkungen?
Setzen wir mal voraus, dass es durch das „Ein- und Ausschalten“ von S-ATA II Laufwerken keine Änderung der Laufwerksbuchstaben unter Windows 2000 gibt.
Um die Frage nach dem Warum gleich zu beantworten: Ich klone meine Festplatten (bisher immer nur SCSI) häufig. Von 4 Festplatten ist wechselweise im Normalbetrieb immer nur eine eingeschaltet. Zum Clonen werden die „alte“ und die „neue“ Festplatte gleichzeitig eingeschaltet. Da ich zum Clonen immer von der CD (True Image 9.0 Home Boot CD) boote gibt es beim Booten bzw. mit den Laufwerksbuchstaben keine Probleme.
